Nudelauflauf mit Gemüse: Vegetarisches Nudelauflauf-Rezept

nudelauflauf mit gemüse
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Ein Nudelauflauf mit Gemüse der Saison ist gesund, lecker und abwechslungsreich. Mit diesem Rezept kannst du vegetarischen Nudelauflauf leicht selber machen.

Ein Nudelauflauf ist immer ein Hit – nicht nur in der beliebten Lasagne-Variante. Stattdessen kannst du einen vegetarischen Nudelauflauf immer wieder anders abwandeln, am besten mit Gemüse der Saison. Orientierung bei der Auswahl bietet dir unser Utopia-Saisonkalender.

In diesem Nudelauflauf mit Gemüse stecken Lauch, Tomaten und Paprika. Als Basis kannst du die Pastasorte deiner Wahl verwenden – am besten eignen sich kurze und dicke Nudeln wie etwa Penne oder Fusilli, weil sie die Soße besonders gut aufnehmen. Gesünder und kräftiger im Geschmack als Nudeln aus Hartweizen sind Vollkornnudeln. Einen Überblick über verschiedene Nudelsorten und ihre Eigenschaften haben wir hier für dich: Nudelsorten und ihre Besonderheiten: Diese solltest du kennen.

Nudelauflauf-Rezept: So geht der vegetarische Auflauf

Die Zubereitung des vegetarischen Nudelauflaufs dauert etwa eine Stunde.
Die Zubereitung des vegetarischen Nudelauflaufs dauert etwa eine Stunde. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 35 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  • 500 g Nudeln (z.B. Penne oder Fusili)
  •  2 große Paprika
  •  1 Stange Lauch
  •  5 mittelgroße Tomaten
  • 4 Zehe(n) Knoblauch
  • 100 ml Olivenöl
  • 300 ml Sahne
  •   frische Kräuter (z.B. Basilikum, Thymian, Oregano)
  •   Salz
  •   Pfeffer
  • 1 Prise(n) Muskatnuss
  • 250 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Mozzarella)
Zubereitung
  1. Koche die Pasta nach Packungsanleitung, bis sie gut bissfest ist. Fülle sie dann in eine Backform. 

  2. Wasche die Paprika, den Lauch und die Tomaten und schneide alles in mundgerechte Stücke.

  3. Gib das Gemüse zu den Nudeln in die Auflaufform und vermenge alles miteinander.

  4. Schäle den Knoblauch und hacke ihn in fein. Gib ihn zusammen mit dem Olivenöl und der Sahne in eine Schüssel.

  5. Wasche die Kräuter und hacke sie ebenfalls fein. Gib die gehackten Kräuter mit in die Schüssel.

  6. Verrühre alle Zutaten gut miteinander und schmecke die Soße kräftig mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss ab.

  7. Gieße die Soße über die Nudeln in der Auflaufform und vermenge Nudeln und Soße gut miteinander.

  8. Füge etwa ein Drittel des Käses zum Nudelauflauf hinzu und rühre ihn unter.

  9. Bestreue den Nudelauflauf mit dem restlichen Käse.

  10. Gib die Auflaufform in den Backofen und erhitze ihn auf 180 Grad Ober-/Unterhitze. Um Energie zu sparen, empfehlen wir, den Backofen nicht vorzuheizen. Die reine Backzeit von 30 Minuten verlängert sich dadurch – je nach Ofen – um fünf bis zehn Minuten.

  11. Nach etwa 35 Minuten ist der Nudelauflauf mit Gemüse fertig. Das erkennst du daran, dass der Käse an der Oberfläche schön überbacken ist.

  12. Wenn du den vegetarischen Nudelauflauf mit Gemüse servierst, kannst du den Teller noch mit frischen Kräutern garnieren.

Nudelauflauf mit Gemüse: Einkaufstipps und vegane Variante

Ein Nudelauflauf mit Gemüse ist besonders gesund, wenn du Vollkorn-Pasta verwendest.
Ein Nudelauflauf mit Gemüse ist besonders gesund, wenn du Vollkorn-Pasta verwendest. (Foto: CC0 / Pixabay / acekreations)

Wir empfehlen dir, alle Zutaten für den Nudelauflauf mit Gemüse in Bio-Qualität einzukaufen – für eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung. Besonders bei tierischen Produkten wie Sahne und Käse ist das wichtig, um eine artgerechtere Tierhaltung zu unterstützen. Am besten hältst du nach einem Bio-Siegel von Demeter, Naturland oder Bioland Ausschau, wenn du Milchprodukte wie Käse kaufst – oder du verzichtest gleich ganz auf die tierischen Produkte, indem du den Nudelauflauf vegan zubereitest.

Vegane Variante: Für einen veganen Nudelauflauf mit Gemüse kannst du die Sahne ganz einfach durch einen veganen Sahneersatz auf Soja-, Reis-, Mandel- und Haferbasis oder durch selbstgemachte Sahne aus Cashewkernen ersetzen. Anstelle des Käses kannst du eine der zahlreichen veganen Käse-Alternativen verwenden. Oder du machst veganen Käse selber.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: