Scharfe Messer werden in der Spülmaschine stumpf. Woran das liegt und wie du Messer stattdessen säubern und pflegen kannst, erfährst du hier.
Scharfe Messer sollten nicht in die Spülmaschine. Oft landen sie trotzdem dort, denn immerhin spart der automatische Spülgang Arbeitsaufwand. Allerdings solltest du bei scharfen Küchenmessern eine Ausnahme machen. Es gibt zwei Hauptgründe, warum du scharfe Messer nicht in die Spülmaschine räumen solltest: Sie rosten und werden stumpf.
Deine Messer richtig zu säubern und zu pflegen, lohnt sich: Du sparst Geld und Ressourcen ein, wenn du länger etwas von dem Messer hast.
Darum gehören scharfe Messer nicht in die Spülmaschine
(Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)
Die Stoffe, die dafür sorgen, dass das Geschirr und Besteck in der Spülmaschine sauber werden, sind die Gegner scharfer Messer: Laugen, Salze und Säuren in Klarspüler, Spülmittel und Geschirrsalz spülen Schmutz und Fett weg, greifen aber auch das Metall der Messer an. Zwar bestehen hochwertige Küchenmesser aus einem speziellen harten Klingenstahl, jedoch verträgt dieses Material die aggressiven Reinigungsstoffe nicht so gut.
Eine chemische Reaktion wird in Gang gesetzt – das Resultat ist Korrosion. Erkennbar ist korrodiertes Metall an kleinen braunen Flecken beziehungsweise Lochfraß, also kleinen Löchern im Material. Die Löcher können mit der Zeit immer größer werden und das Messer dauerhaft beschädigen. Problematisch wird das, wenn sich die Rostlöcher auf der Schneide ausbreiten. Es entstehen Unebenheiten auf der fein geschliffenen Länge, das Messer wird stumpf und schneidet immer schlechter. Um diese Schäden zu vermeiden, solltest du also möglichst keine scharfen Messer in der Spülmaschine reinigen.
Lerne hier weitere Stolperfallen kennen: Die 8 größten Spülmaschinen-Fehler – und wie du sie vermeidest
Scharfe Messer können in der Maschine stumpf werden
Zudem kommt es vor, dass scharfe Messer in der Spülmaschine andere Geschirr- und Besteckteile streifen. Durch die Reibung kann die Schneide dann stumpf werden. Hat dein Messer einen Kunststoffgriff, kann es außerdem passieren, dass er in der Spülmaschine ausbleicht.
Allerdings werden Messer durch die Benutzung mit der Zeit unweigerlich stumpf – das ist normal. Dann heißt es Messer schärfen.
„Normale“ Messer, also Besteckmesser, dürfen hingegen in der Regel in die Spülmaschine. Es kommt jedoch auf das Material an, aus dem sie bestehen. Zum Beispiel solltest du Besteck aus Silber nicht in die Spülmaschine geben, sondern per Hand und mit Hausmitteln reinigen:
So säuberst du scharfe Messer richtig
(Foto: CC0 / Pixabay / Mimzy)
Spüle scharfe Messer nicht in der Spülmaschine, sondern besser per Hand mit Spülmittel und wasche sie mit lauwarmem Wasser ab. Um möglichst umwelt- und klimafreundlich zu spülen, empfehlen wir dir, einen nachhaltigen Schwamm (oder eine Spülschwamm-Alternative) zu verwenden und dein Spülmittel selber herzustellen. Sehr nachhaltig ist beispielsweise der Luffaschwamm aus Schwammkürbis. Lasse nach dem Spülen klares Wasser über das Messer laufen und trockne es vorsichtig ab.
Tipp: Nimm ein Geschirrhandtuch, greife das Messer mit einer Hand am Griff und trockne es mit der anderen Hand vom Messerrücken her ab. Sei vorsichtig, dass du beim Spülen mit der Hand nicht in die Schneide fasst oder dich an der Messerspitze verletzt.
Vor allem, wenn das Messer mit aggressiven Stoffen wie Salz oder Essig in Berührung kam, solltest du es idealerweise sofort nach der Verwendung spülen.
Entdeckst du braune Flecken, kannst du versuchen, diese zu entfernen. Wie du das am besten machst, kannst du hier nachlesen: Flugrost entfernen: So wird Besteck, Edelstahl und Chrom wieder blank.
Und wenn doch mal ein scharfes Messer in die Spülmaschine geraten ist?
Solltest du hin und wieder oder aus Versehen ein scharfes Messer in die Spülmaschine geben, dann keine Sorge: In der Regel sind Messer spülmaschinengeeignet, aber auf Dauer nicht spülmaschinenfest. So oder so sollte es dir aus den oben genannten Gründen aber nicht allzu oft passieren. Den Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet erklären wir dir in einem anderen Artikel genauer.
Übrigens: Auch Klarspüler kannst du ganz leicht aus Hausmitteln selber machen. Benutzt du fertige Tabs, achte darauf, dass diese aus ökologischen Inhaltsstoffen bestehen:
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Essbares Besteck gegen Plastikmüll
- Geschirrspüler reinigen: So machst du ihn innen gründlich sauber
- Spülmaschine einräumen: So machst du es richtig
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?