Wenn du qualitativ hochwertigen Spargel kaufen möchtest, solltest du auf einige Dinge achten. Wir verraten dir, wie du den besten Spargel erkennen kannst.
Spargel kannst du nur während weniger Monate im Jahr aus regionalem Anbau kaufen. Das macht ihn zu einer besonderen Delikatesse. Um das meiste aus der kurzen Spargelsaison herauszuholen, solltest du beim Spargelkauf auf die richtige Qualität achten. Qualitativ hochwertiger Spargel zeichnet sich unter anderem auch durch seine Frische und sein Aroma aus.
Spargel ist gesund und du kannst ihn in vielen Gerichten verwenden. Egal, ob du Spargel kochst oder rohen Spargel zu einem Salat verarbeiten möchtest – die Qualität ist ausschlaggebend. Wie du beim Kauf auf Herkunft, Frische und die Sorte achten kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Spargel kaufen: Wähle die richtige Sorte
Bevor du Spargel kaufst, solltest du dich über die geeignete Sorte informieren. Je nach Rezept kann eine Spargelsorte besser geeignet sein als eine andere. Das macht die verschiedenen Sorten aus:
- Grüner Spargel wächst oberirdisch (also bei voller Sonneneinstrahlung) und produziert daher den typisch grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll. Grüner Spargel hat einen etwas höheren Gehalt an bestimmten gesunden Inhaltsstoffen und auch zusätzliche Stoffe, über die weißer Spargel nicht verfügt. Die Stangen von grünem Spargel sind dünner als weiße Stangen. Er eignet sich daher gut für Salate. Kurz angebraten kommt sein im Vergleich zu weißem Spargel würzigeres Aroma besonders gut zur Geltung. Sollte das untere Drittel weiß oder lila sein, dann schäle es vor der Zubereitung. Durchgehend grünen Spargel musst du nicht schälen. Schneide lediglich die Enden fingerbreit ab. Lies mehr dazu in unserem Beitrag zum Thema “Spargel schälen“. Bei grünem Spargel solltest du gut auf die Enden achten, da sie oft in Papier eingewickelt sind: Sind die Enden feucht, ist der grüne Spargel frisch.
- Weißer Spargel heißt auch “Bleichspargel”. Durch Aufhäufen der Erde um das Gemüse herum wird die Bildung von Chlorophyll verhindert. Weißer Spargel schmeckt dadurch zart und mild. Weißen Spargel musst du schälen. Außerdem ist die Kochzeit länger als bei grünem Spargel.
- Violetter Spargel hat einen rosa bis lilafarbenen Kopf und wird nach unten hin weiß. Violetter Spargel entsteht, wenn Bleichspargel nicht direkt geerntet wird, nachdem er durch die Erde bricht. Stattdessen bekommt er noch Zeit, sich in der Sonne zu verfärben. Diese Sorte musst du ebenfalls schälen. Sie schmeckt intensiv, nussig und bringt einen leicht süßen Geschmack mit. Violetter Spargel eignet sich gut zum Grillen, da diese Zubereitungsweise das Aroma noch intensiviert.
Weitere Informationen findest du in diesem Artikel: Grüner, weißer, violetter Spargel: So unterscheidet er sich.
So erkennst du beim Spargelkauf frischen Spargel
Spargel ist nicht gleich Spargel. Die Qualität und der Geschmack leiden sehr darunter, wenn der Spargel nicht mehr frisch ist. Erntefrischen Spargel erkennst du laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) an folgenden Merkmalen:
- Die Köpfe sind geschlossen.
- Der Spargel glänzt leicht, ist nackig und prall.
- Die Enden sind saftig und duften aromatisch.
- Die Stange lässt sich mit dem Fingernagel gut einritzen und gibt nicht nach.
- Wenn du zwei Spargelstangen aneinander reibst, dann sollten sie quietschen.
Wenn du Spargel kaufst, dann nimm nur so viel, wie du innerhalb der nächsten drei Tage verzehren kannst. Damit er möglichst lange frisch bleibt, wickle ihn in ein feuchtes Küchentuch und lagere ihn im Kühlschrank. Alternativ kannst du Spargel auch einfrieren – so hast du noch nach der Saison etwas davon. Sechs bis zwölf Monate hält sich Spargel tiefgekühlt und kann in dieser Zeit einfach aus dem Tiefkühler geholt und unaufgetaut direkt verarbeitet werden.
Achte darauf, weißen oder violetten Bleichspargel nicht neben stark riechenden Lebensmittel zu legen, da er leicht fremde Gerüche annimmt. Grünspargel – den es in grüner und violettgrüner Variante gibt – bleibt auch stehend in einem Gefäß mit etwas Wasser frisch.
Braune Stellen einfach wegschälen
Unproblematisch sind leichte braune Flecken, die einfach beim Schälen entfernt werden, erklärt das BZfE. Sie stammen vom Spargelrost, einem Pilz. Gegen die Qualität von Spargel spricht ebenfalls nicht, wenn die Stangen gebrochen oder leicht gekrümmt sind. Oft sind sie aber günstiger und man kann sie gut für Suppen, Pfannengerichte oder Salate verwenden.
Vorgeschälten Spargel direkt verarbeiten
Welche Sorte auch immer – wurden die Stangen schon vorgeschält gekauft, müssen sie auf jeden Fall kühl gelagert und auch noch am selben Tag verarbeitet werden.
Möchtest du noch länger etwas vom frisch gekauften Spargel haben? Er lässt sich auch einfrieren. Dafür die Stangen waschen, schälen und eventuell kurz blanchieren. Bei Bedarf schon in Stücke schneiden.
Spargel kaufen: Achte auf Herkunft und Saison
Kaufe den Spargel nur während der Spargelzeit und aus regionalem Anbau. Spargel wächst in Deutschland von April bis Juni. In dieser Zeit ist das Gemüse frisch und lecker.
Heimischer Spargel legt nur kurze Transportwege zurück – das macht ihn nicht nur klimafreundlicher als importierte Ware, sondern auch frischer. Du erhältst heimischen Spargel auf einem Wochenmarkt oder direkt von Erzeuger:innen, beispielsweise in einem Hofladen. Im Supermarkt gibt es heimischen Spargel meist an separaten Frischeständen.
Bevorzuge beim Spargelkauf Produkte mit Bio-Siegel. So unterstützt du eine ökologische Landwirtschaft, die schonend mit den natürlichen Ressourcen umgeht und auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Siegel wie Bioland, Naturland oder Demeter weisen Produkte aus, die aus besonders umweltfreundlichem Anbau stammen.
Es gibt auch einige Onlinehändler, die Spargel liefern. Vermeide diese Angebote, da sie extra Transportwege bedeuten und somit zu höheren CO2-Emissionen beitragen. Die Frische ist bei Spargel ausschlaggebend und diese kannst du beim Onlinekauf vorher nicht überprüfen.
Güteklassen von Spargel
Spargel ist in verschiedenen Güteklassen erhältlich. Das sind Vermarktungsnormen, die Obst und Gemüse nach ihrer Qualität in Kategorien einteilen. Die Verbraucherzentrale erklärt, dass eine solche Einteilung bei Spargel seit 2009 keine Pflicht mehr ist. Dennoch kann Spargel weiterhin freiwillig mit Güteklassen ausgezeichnet werden:
- Güteklasse I und Extra gelten für Spargel, dessen Köpfe fest geschlossen sind und keinerlei Verfärbung aufzeigen. Insbesondere weißer Spargel hat keine rosa oder bräunliche Verfärbung am Kopf und Stange. Die Stangen sind gleichmäßig gerade und nach Dicke sortiert.
- Spargel der Güteklasse II darf hingegen kleine Mängel aufweisen. So sind die Köpfe leicht geöffnet, was bedeutet, dass es zu leichten Verschmutzungen von Sand oder Erde in den Schuppenblättern kommen kann. Der Spargel darf gebogen sein, muss nicht nach Dicke sortiert werden und darf leichte Verfärbungen aufweisen. Weißer Spargel mit einem grünlichen Kopf gehört somit zur zweiten Güteklasse und schmeckt etwas herber als Spargel der ersten Klasse. Die Enden der Stangen sind gegebenenfalls leicht holzig oder hohl. Somit ist mit mehr Abfall beim Schälen und Schneiden zu rechnen.
- Spargel, der nicht mehr ganz ist oder unzulässige Verfärbungen aufweist, wird günstig als Suppen- oder Bruchspargel verkauft. Diese Stangen sind für gekochte Gerichte allemal ausreichend.
Spargel-Rezepte
Wenn du einen qualitativ hochwertigen Spargel gekauft hast, kannst du ihn auf unterschiedliche Weisen zubereiten. Egal ob grün, weiß oder violett – lass dich von leckeren Spargel-Rezepten inspirieren und kaufe deine Lieblingssorte. Hier findest du weitere Anregungen:
- Spargelsuppe aus Schale: Ein einfaches Rezept
- Spargel-Quiche: Ein einfaches Rezept
- Panierter Spargel: Knuspriger Genuss mit diesem Rezept
- Spargelrisotto: Einfaches Rezept für die Spargelzeit
- Spargel-Erdbeer-Salat: Veganes Rezept für den Frühling
- Grüner Spargel im Ofen: Ein einfaches Rezept
- Frühlingshafter Spargel-Flammkuchen: Rezept mit grünem oder weißem Spargel
- Bratnudeln mit Spargel: Ein einfaches Rezept
- Spargelpasta mit Pesto: Ein pflanzliches Rezept
- Spargel-Lasagne: Cremiges Rezept mit veganer Variante
- Spargelsalat: 4 Rezepte für den leckeren Salat
- Spargelauflauf: Klassiker aus dem Ofen
Mit Material der dpa.
Überarbeitet von Nora Braatz
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?