Leckere Torten ohne Backen – geht das? Ja, Raw-Torten gelingen auch ohne Backofen und schmecken leicht und frisch. Wir haben drei einfache Rezepte und Inspirationen für dich.
Gerade im Sommer machst du mit Raw-Torten auf jedem Fest eine gute Figur. Die Kuchen kommen nicht aus dem Ofen, sondern aus dem Kühlschrank oder dem Gefrierfach – eine Torte ohne Backen also. Gerade in der warmen Jahreszeit sind solche Rezepte eine erfrischende Alternative zu Rührkuchen und Co.
Der Vorteil: Du kannst die ungebackenen Torten einfach vorbereiten und sparst mit ihnen Zeit und Energie – deine eigene und die deines Backofens. Solche Torten bestehen aus vielen gesunden Zutaten und sind häufig vegan und glutenfrei: Denn anders als gebackene Kuchen erfordert eine Raw-Torte weder Mehl noch Eier oder Kuhmilch. So kannst du mit gutem Gewissen naschen.
Grundzutaten für eine Torte ohne Backen
Für eine Torte ohne Backen empfiehlt es sich, einige Grundzutaten im Haus zu haben. Dazu gehören:
- Datteln
- Nüsse (wie Walnüsse, Mandeln oder Cashewkerne)
- Kokosöl
- Pflanzenmilch (wie Kokos- oder Mandelmilch)
Das Grundprinzip roher Torten ist bei vielen Rezepten das gleiche: Sie bestehen aus einem Boden und einer oder mehreren Schichten. Der herkömmliche Biskuitboden wird bei einer rohen Torte durch einen Teig aus Nüssen, Datteln und Kokosöl ersetzt. Für natürliche Süße sorgen frisches Obst, Datteln oder Agavendicksaft.
Kaufe am besten Zutaten in Bio-Qualität und, soweit möglich, aus regionalem Anbau. In der ökologischen Landwirtschaft kommen keine chemisch-synthetischen Pestizide zum Einsatz, was die Umwelt und die menschliche Gesundheit schont. Für hohe Nachhaltigkeitsstandards stehen insbesondere die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.
Wenn du eine Torte ohne Backen zubereiten möchtest, solltest du für die Verarbeitung deiner Grundzutaten außerdem einen guten Standmixer oder eine Küchenmaschine im Haus haben.
Vegane Avocado-Käsetorte ohne Backen
Ein einfaches Rezept zum Ausprobieren ist diese Avocado-Käsetorte ohne Backen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt – dieses Rezept ist komplett vegan, erinnert in der Konsistenz aber an eine klassische Käsetorte. Die Mengenangaben ergeben eine kleine Torte für eine Springform von etwa 15 Zentimetern Durchmesser.
- Zubereitung: ca. 25 Minuten
- Ruhezeit: ca. 120 Minuten
- Menge: 12
- Für den Boden:
- 150 g Mandeln
- 50 g Kokosmehl
- 200 g Datteln
- 100 g getrocknete Feigen
- 2 EL Kokosöl
- Für die Creme:
- 4 reife Avocados
- 25 ml frischen Limettensaft
- 150 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 3 EL Mandelmilch
- frische Früchte nach Wahl
-
Gib alle Zutaten für den Boden in den Standmixer oder die Küchenmaschine und vermenge sie so lange, bis sich eine zähe Masse gebildet hat.
-
Gib den rohen Tortenboden nun in eine Springform deiner Wahl und drücke ihn gleichmäßig zu einer etwa zwei Zentimeter dicken Schicht fest.
-
Entkerne und schäle anschließend die Avocados und beginne, sie zu pürieren.
-
Gib Schritt für Schritt den frischen Limettensaft, die pflanzliche Süße und die Mandelmilch hinzu und püriere dabei stetig weiter.
-
Verteile die Avocado-Creme auf dem vorbereiteten Tortenboden.
-
Stelle die Torte in der Form für mindestens zwei Stunden ins Gefrierfach.
-
Hole deine Torte unmittelbar vor dem Servieren aus dem Tiefkühlfach und dekoriere sie nach Belieben. Garniere sie zum Beispiel mit frischen Früchten deiner Wahl oder verteile ein paar getrocknete Kokosscheiben darauf.
Vegane Karotten-Kokos-Torte ohne Backen
Eine ausgefallenes und köstliches Duo für eine rohe Torte sind Karotten und Kokos. Diese vegane Torte ohne Backen ist etwas aufwendiger, schmeckt aber wunderbar saftig. Das Rezept ergibt eine Torte in einer kleinen Springform von 15 Zentimetern Durchmesser.
Für den Teig benötigst du:
- 10-12 entsteinte Datteln, eingeweicht
- 2 große Karotten, geraspelt
- 50 g Kokosmehl
- 1/2 Becher geschälte Hanfsamen
- 2 EL Kokosöl
- etwas Salz
Für die Creme benötigst du:
- 3 Dosen cremige Kokosmilch, gekühlt
- Agavendicksaft oder Ahornsirup nach Belieben
So geht’s:
- Gib die entsteinten Datteln in den Mixer oder die Küchenmaschine und hacke sie ganz fein.
- Gib die geraspelten Karotten und die übrigen Zutaten für den Teig hinzu und verarbeite alles zu einer zähen Masse.
- Teile den Bodenteig in drei Teile auf und forme drei Böden mit je 15 Zentimetern Durchmesser daraus. Lege etwas Backpapier zwischen die Böden und stelle sie kalt.
- Öffne nun die Kokosmilch. Schüttle die Dosen vorher nicht und entnimm nur den festen, cremigen Teil.
- Mixe die Kokosmilch mit dem Pürierstab so lange, bis sie eine sahnige Konsistenz bekommt. Süße sie nach Belieben.
- Hole die Kuchenböden aus dem Kühlschrank und schichte Kokossahne zwischen sie.
- Gib als Topping auch auf den dritten Boden etwas Kokossahne und ummantle abschließend die gesamte Torte mit der restlichen Sahne.
- Verziere deine Kokos-Karotten-Torte nach Belieben. Toll sind zum Beispiel frische Minzblätter oder Beeren. Auch geraspelte Kokosflocken runden deine Torte geschmacklich ab.
Rohe Kürbis-Torte
Diese vegane Kürbistorte aus Hokkaido ist eine Torte ohne Backen mit süßlich-herzhaftem Geschmack. Hokkaidokürbis kennen wir üblicherweise gebacken oder gebraten, er lässt sich aber auch roh gut verarbeiten.
Für den Teig brauchst du:
- 250 g Hokkaido
- 150 g Haselnüsse
- 80 g Mandeln
- 170 g Datteln
- eine Prise Zimt
Für die Schicht brauchst du:
- 100 g Bio-Hokkaido
- abgeriebene Schale einer halben Bio-Orange
- 80 g Kokosöl
- 4 El Ahornsirup oder Agavendicksaft
- Rasple den Hokkaido möglichst fein. Er muss nicht geschält werden, sollte aber gut gewaschen sein.
- Gib den geraspelten Kürbis sowie die restlichen Zutaten für den Teig in deine Küchenmaschine und zerkleinere alles gut zu einem stückigen, zähen Teig.
- Gib die Masse in eine Springform und streiche sie gleichmäßig auf eine Dicke von gut zwei Zentimetern glatt.
- Schmilz das Kokosöl in einem kleinen Topf.
- Gib den restlichen Kürbis, die pflanzliche Süße, die abgeriebene Orangenschale und das geschmolzene Kokosöl in die Küchenmaschine und mixe alles fein durch.
- Streiche die Masse gleichmäßig auf deinen Teig und stelle die Torte mitsamt der Springform für mindestens eine Stunde ins Gefrierfach.
- Dekoriere die Kürbistorte ohne Backen nach Wahl – gut eignen sich hier etwa Walnüsse oder Cashews.
Guten Appetit!
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.