Utopia Image

Basisches Brot backen: Rezept mit Buchweizenmehl

Basisches Brot
Foto: Colourbox.de/ #1733

Basisches Brot zu backen, ist nicht schwer. Wir stellen dir drei Rezepte vor, mit denen du das säurearme und schmackhafte Brot in deiner Küche backen kannst.

Basisches Brot unterscheidet sich durch seine Herstellungsweise von herkömmlichem Brot: Für basisches Brot muss das Getreide erst anfangen zu keimen, bevor es zerkleinert wird. Das Backergebnis ähnelt am ehesten Knäckebrot. Basisches Brot soll eine übersäuerte Ernährung verhindern. Allerdings gibt es dafür keine wissenschaftlichen Beweise.

Der Vorteil ist eher, dass man bei basischem Brot auf ungesunde Nahrungsmittel wie Weißmehl oder Zucker verzichtet. Laut Öko-Test haben basische Nahrungsmittel darüber hinaus jedoch keinen speziellen Nutzen.

Basisches Brot kann nicht nur aus gekeimtem Getreide, sondern auch aus gekeimten Ölsaaten wie Kürbiskernen oder Sesam bestehen. Neben Kräutern und Gewürzen können ebenso Obst und Gemüse Bestandteil eines basischen Brotes sein. Dies klappt etwa mit Bananen, Zucchini und Sellerie.

Für die folgenden Brotrezepte empfehlen wir, wenn möglich, auf Bio-Zutaten zurückzugreifen. Die ökologische Landwirtschaft verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und setzt unter anderem keine chemisch-synthetischen Pestizide ein. Nach Möglichkeit empfehlen sich zudem regionale Lebensmittel, die nicht unter hohem CO2-Verbrauch aus weit entfernten Ländern importiert werden müssen.

Die Herstellung von basischem Brot im Ofen ist sehr energieintensiv. Du solltest dir daher überlegen, ob es für deine Ernährung wirklich wichtig ist. Wenn du es regelmäßig backst, lohnt sich ein Dörrautomat.

Basisches Brot mit Buchweizen backen

Basisches Brot ist Knäckebrot sehr ähnlich.
Basisches Brot ist Knäckebrot sehr ähnlich.
(Foto: CC0 / Pixabay / Nicoleheitzer)

Wichtig: Du solltest bereits einen Tag vorher mit den Vorbereitungen für dein basisches Buchweizenbrot beginnen. 

Du benötigst für das Rezept außerdem einen Mixer.

  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 960 Minuten
  • Menge: 1
Zutaten:
  • 120 g Buchweizen
  • 100 g Kürbiskerne
  • 1,3 l Wasser
  • 2 EL Chiasamen
  • 3 TL (veganer) Honig
  • 50 g Amaranth
  • 3 TL Salz
  • 500 g Buchweizenmehl
Zubereitung
  1. Am Vortag: Weiche den Buchweizen und die Kürbiskerne am Morgen in einem Glas Wasser ein. Verwende etwa 440 Milliliter, also doppelt so viel Wasser wie Kerne. Lasse sie anschließend über Nacht trocknen. Am besten verteilst du die Kerne dafür auf einem mit Backpapier(-Ersatz) ausgelegten Backblech und stellst es über die Heizung.

  2. Lasse die Chiasamen über Nacht in einem mit Wasser gefüllten Glas einweichen. Die Chiasamen sollten dabei komplett mit Wasser bedeckt sein. Verwende hierfür etwa 400 Milliliter Wasser.

  3. Zerkleinere die Buchweizenkörner und die Kürbiskerne am nächsten Tag in einem Mixer und stelle sie anschließend kurz zur Seite.

  4. Vermenge die eingeweichten Chiasamen samt Wasser noch einmal im Mixer.

  5. Gib nun die Chiasamen, den Buchweizen, die Kürbiskerne, den (veganen) Honig, 450 Milliliter Wasser, das Salz und den Amaranth in ein Gefäß und verrühre alles kräftig mit dem Buchweizenmehl.

  6. Verstreiche den Teig auf einem gefetteten Backblech.

  7. Lasse das basische Brot bei circa 40 Grad acht Stunden im Backofen trocknen.

  8. Wende das Brot und lasse es weitere acht Stunden trocknen, dann hat es die richtige Konsistenz. Tipp: Nach Belieben kannst du deinen Brotteig auch mit Sonnenblumenkernen oder Sesam bestreuen, bevor du ihn in den Ofen schiebst.

Eine süße Variante für basisches Brot

Mit Sonnenblumenkernen kannst du ein leckeres süßes basisches Brot backen.
Mit Sonnenblumenkernen kannst du ein leckeres süßes basisches Brot backen.
(Foto: CC0 / Pixabay / EME)

Mithilfe von Obst, süßen Gewürzen und Nüssen kannst du auch süßes basisches Brot backen, zum Beispiel mit Banane und Zimt. Dafür brauchst du Folgendes:

    So bereitest du das süße basische Brot zu:

    1. Fülle ein Gefäß mit einem Liter Wasser und lasse die Sonnenblumenkerne und die Leinsamen über Nacht darin einweichen.
    2. Lasse die Kerne dann für ein paar Stunden ohne das Wasser trocknen.
    3. Püriere die getrockneten Sonnenblumenkerne und die Leinsamen.
    4. Schäle die Banane und schneide sie in kleine Stücke.
    5. Gib die Banane, den Honig, die Vanille und den Zimt in den Mixer und verrühre alles zu einer cremigen Masse.
    6. Vermische die Kerne, die Masse aus dem Mixer und das Vollkornmehl.
    7. Verstreiche den Teig auf einem gefetteten Backblech.
    8. Lasse das basische Brot bei etwa 40 Grad acht Stunden im Backofen trocknen.
    9. Wende das Brot und lasse es weitere acht Stunden trocknen, dann hat es die richtige Konsistenz.

    Herzhaftes basisches Brot mit Dinkel, getrockneten Tomaten und Zwiebeln

    Das Besondere an basischem Brot ist, dass es auch mit Gemüse sehr gut schmeckt – zum Beispiel mit getrockneten Tomaten und Zwiebeln. Um ein solches Brot zuzubereiten, benötigst du diese Zutaten:

    • 150 g Dinkelkörner
    • 50 g Kürbiskerne
    • 500 ml Wasser
    • 1/2 Zwiebel
    • 50 g getrocknete Tomaten
    • 1 TL Thymian
    • 2 TL Meersalz
    • 500 g Dinkelmehl
    • etwas Olivenöl zum Einfetten

    Auch hier solltest du einen Tag vorher mit der Zubereitung beginnen: 

    1. Weiche die Dinkelkörner am Morgen des Vortags in einem Glas Wasser ein. Verwende dafür etwa 300 Milliliter Wasser. Lasse die Dinkelkörner über Nacht trocknen. Am besten verteilst du den Weizen dafür auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und stellst es über die Heizung.
    2. Lasse die Kürbiskerne über Nacht in einem mit 100 Millilitern Wasser gefüllten Glas einweichen.

    Am nächsten Tag machst du das Brot wie folgt:

    1. Schäle die Zwiebel und schneide sie klein.
    2. Püriere die getrockneten Dinkelkörner in einem Mixer. Stelle sie danach zur Seite.
    3. Mixe die eingeweichten Kürbiskerne samt Wasser.
    4. Vermenge die Dinkelkörner und Kürbiskerne miteinander.
    5. Gib außerdem die getrockneten Tomaten, die Zwiebel, 100 Milliliter Wasser, den Thymian und das Meersalz dazu und püriere alles zu einer Masse.
    6. Vermenge alles mit dem Dinkelmehl.
    7. Verstreiche den Teig auf einem gefetteten Backblech oder drücke Teigkugeln zu Fladen platt auf das Blech.
    8. Lasse das basische Brot bei rund 40 Grad acht Stunden im Backofen trocknen.
    9. Wende das Brot und lasse es weitere acht Stunden trocknen, dann hat es die richtige Konsistenz.

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: