Bio ist besser, klar. Aber gilt das auch für Bio-Palmöl? Kann der Bio-Anbau garantieren, dass kein Regenwald für Ölpalmen-Plantagen gerodet wird? Ein Überblick.
Palmöl hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen pflanzlichen Ölen: Die Ölpalme ist extrem ergiebig. Für dieselbe Menge Öl braucht sie deutlich weniger Fläche als zum Beispiel Sonnenblumen oder Raps. Zudem ist das Öl sehr vielseitig einsetzbar. Der Bio-Anbau ist grundsätzlich verhältnismäßig umweltfreundlich – warum also nicht Bio-Palmöl verwenden?
Das Problem ist: Wir verwenden viel zu viel Palmöl. In Lebensmitteln, Kosmetik und Reinigungsmitteln, aber auch zum Beispiel im Kraftstoff. Der hohe Verbrauch führt dazu, dass Ölpalmen auf immer größeren Flächen angebaut werden. Für die Plantagen werden – vor allem in Südostasien – oft rücksichtslos Regenwälder abgeholzt und abgebrannt.
Die Rodungen wiederum zerstören über Jahrhunderte gewachsene Wälder und Landschaften, sie treiben den Klimawandel voran, laugen die Böden aus, zerstören Lebensräume, gefährden die Artenvielfalt und vertreiben Menschen und Tiere. Die riesigen Monokulturen, die anschließend auf den gerodeten Flächen wachsen, gefährden die Biodiversität und die Böden noch weiter.
Mehr dazu: Palmöl: Die tägliche Regenwald-Zerstörung beim Einkauf
Nachhaltiges Palmöl ist nicht gleich Bio-Palmöl: Schwächen bei den Zertifizierungen
Es gibt einige Versuche, Palmöl nachhaltiger zu machen. Der bedeutendste ist der im wesentlichen von der Industrie getragene RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl). Er zertifiziert anhand bestimmter Kriterien gewonnenes „nachhaltiges“ Palmöl und soll zum Beispiel Rodungen eindämmen. (Prinzipien des RPSO: PDF) Inzwischen ist rund ein Fünftel der weltweiten Produktion RSPO-zertifiziert. Der Standard hat aber – trotz einer Überarbeitung der Richtlinien im Jahr 2018 – einige Schwächen: Zum Beispiel verbietet er nur die Rodung „besonders schützenswerter“ Wälder und der Einsatz hochgefährlicher Pestizide ist erlaubt. Zudem gibt es gut dokumentierte Hinweise darauf, dass lizensierte Unternehmen systematisch gegen die Auflagen verstoßen und teils auch illegal Regenwaldflächen roden.
„Unbeschadet der aufgezahlten Schwächen stellt der RSPO bislang das einzige einschlägige Instrument dar, das überhaupt qualitative Standards zur Bewertung des Palmölanbaus enthält. […] Mit der Initiative des RSPO ist […] ein erster kleiner Schritt in Richtung verantwortungsvolle und nachhaltige Palmölproduktion getätigt worden“
so die Einschätzung einer umfassenden Studie (PDF) von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelische Mission. Mit „Bio“ hat der RSPO aber nichts zu tun.
Etwas strenger ist die Palm Oil Innovation Group (POIG), die sich ebenso wie der RSPO aus Unternehmen und NGOs zusammensetzt. Neben den beiden Bio-Palmölproduzenten Daabon und Agropalma sind hier unter anderem auch Greenpeace und der WWF vertreten – sowie die Konzerne Ferrero und Danone. Die Mitglieder gehen zusätzlich zu den RSPO-Vorgaben freiwillige Verpflichtungen ein, die eine umwelt- und klimafreundlichere sowie sozialere Produktion garantieren sollen. Dazu gehören beispielsweise das Verbot von Anbau auf Torfböden, der Schutz von Waldgebieten mit hohem Schutzwert, die Reduzierung von synthetischen Pestiziden und Düngern und die Einhaltung von Menschen- und Arbeiterrechten. (Die Charta im Detail: PDF, engl.)
Die POIG ist eine wichtige und zukunftsweisende Initiative – genau wie zum Beispiel auch das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP). Allerdings: Auch Mitglieder dieser Organisationen produzieren nicht unbedingt Bio-Palmöl.
Hier findest du alle relevanten Palmöl-Zertifizierungen im Überblick.
(Dieses Bild wurde laut der NGO International Animal Rescue auf einer RSPO-Konzessionsfläche aufgenommen)
Bio-Palmöl: umweltschonender Anbau
Der größte Unterschied zwischen konventionellem und Bio-Palmöl:
- Für Bio-Palmöl dürfen keine synthetischen Dünger und Pestizide eingesetzt werden, die das Wasser und die Böden belasten.
- Gedüngt wird auf Bio-Plantagen mit Kompost und natürlichen Mineralien.
- Der Boden ist permanent bewachsen – so wird er vor Erosion geschützt und seine Fruchtbarkeit erhalten (Gründüngung).
- Unkraut wird manuell entfernt, Schädlinge werden mit natürlichen Mitteln bekämpft, etwa durch den Einsatz von Nützlingen.
Durch die nachhaltige Bewirtschaftung, die langfristige Pflege des Bodens und die Nutzung vorhandener Flächen produzieren Bio-Plantagen deutlich weniger Treibhausgase und gefährden die Artenvielfalt weniger als konventionelle Plantagen.
Nicht nur die Umwelt, auch die Arbeiter werden so vor gefährlichen Chemikalien geschützt. Palmöl, das in Europa als „Bio“ verkauft wird muss die Anforderungen der EU-Bio-Verordnung erfüllen.
Bio-Palmöl ist (noch) ein Nischenprodukt: Derzeit hat es einen Markanteil von unter einem Prozent. Das meiste wird für Lebensmittel verwendet, ein kleiner Teil auch in Naturkosmetik und natürlichen Reinigungsmitteln.
Bio-Palmöl, der Regenwald und die Menschenrechte
Zwar wachsen Bio-Ölpalmen ebenfalls auf Plantagen, allerdings sind diese meist kleiner und stehen in der Praxis überwiegend auf Land, das bereits vorher landwirtschaftlich genutzt wurde.
Die EU-Bio-Verordnung schließt die Rodung von Waldflächen für den Ölpalmen-Anbau nicht ausdrücklich aus. „Aber die großen Bio-Palmöl-Hersteller sind auch RSPO-Mitglieder (und sogar POIG-Gründer) und müssen daher belegen, dass sie nach 2005 keinen Wald oder andere schützenswerte Flächen zerstört haben“, sagt Ilka Petersen, Palmöl-Expertin beim WWF.
Das funktioniert in der Praxis längst nicht immer (siehe oben) – doch die derzeit wichtigen Bio-Palmöl-Produzenten scheinen für ihre Bio-Plantagen tatsächlich keine Wälder gerodet zu haben. Die Umweltschutzorganisation „Rettet den Regenwald“ weist allerdings darauf hin, dass es hierfür keine ausreichenden Belege gebe und dass einige der Bio-Produzenten nebenbei konventionell wirtschaften würden; Rodungen könnten dabei nicht ausgeschlossen werden.
Der Anbau von Ölpalmen für Bio-Palmöl bietet auch Kleinbauern Chancen auf ein stabiles Einkommen.
Allerdings: Die Bio-Richtlinien machen keine Vorgaben zu Sozialstandards – das heißt, Bio muss nicht zwingend auch fair sein. Rein theoretisch ist es möglich, dass Bio-Produzenten an Landkonflikten und Menschenrechtsverletzungen beteiligt sind. „Grundsätzlich kann man das nicht ausschließen, da die EU-Bioverordnung dies nicht thematisiert. Aber dafür deckt der RSPO (und POIG) auch soziale Aspekte ab“, erklärt Petersen vom WWF.
Auch wenn man dem RSPO kritisch gegenüberstehen kann: In der Realität erfüllen alle bekannten Produzenten von Bio-Palmöl derzeit auch ethische Kriterien zum fairen Umgang mit den Menschen vor Ort, bieten etwa Mindestlöhne oder faire Abnahmepreise, feste Arbeitsverträge oder Abnahmegarantien und Investitionen in Gemeinschaftsinstitutionen wie zum Beispiel Schulen oder Krankenhäuser. Zusätzlich zu Bio- haben sie auch verschiedene faire Handels-Zertifizierungen. Teils arbeiten die Unternehmen mit Kleinbauern bzw. Bauernkooperativen zusammen, die faire Preise für ihr Öl sowie Weiterbildungen bekommen.
Bio-Palmöl kommt nicht aus Indonesien
Rund 80 Prozent der globalen Palmölproduktion findet heute in Indonesien und Malaysia angebaut. Dahinter folgen Thailand, Kolumbien und Nigeria mit jeweils wenigen Prozent. Die Bio-Palmöl-Plantagen hingegen liegen nicht in Südostasien, sondern in Südamerika und in Westafrika.
Den Markt für Bio-Palmölanbau in Südamerika dominieren zwei Unternehmen: Daabon in Kolumbien und Agropalma in Brasilien. Beide sind RSPO-Mitglieder und wirtschaften nicht ausschließlich ökologisch. Daabons Plantagen stehen auf Land, das bereits vorher landwirtschaftlich genutzt wurde, Agropalma baut seine Ölpalmen auf vor 30 Jahren gerodeten Flächen an.
Daabon bezieht Ölpalmen-Früchte unter anderem von Kleinbauern-Kooperativen. Gleichzeitig ist das Unternehmen aber an einer konventionellen Biodiesel-Raffinerie beteiligt. Daabon geriet mehrmals in die Schlagzeilen, zuletzt 2010, als mutmaßliche Verwicklungen in Landraub und Rodungen aufgedeckt wurden. Eine Untersuchung durch den Zertifizierer Ecocert sowie einige Bio-Firmen (Alnatura, Allos, Rapunzel) fand jedoch vor Ort keine Belege für die Anschuldigungen (PDF). Daabon gab wenig später dennoch Fehler zu und zog sich aus dem betroffenen Projekt zurück. Umweltschutzorganisationen wie „Rettet den Regenwald“ sehen den Produzenten nach wie vor kritisch.
Agropalma erzeugt heute auf rund 10 Prozent seiner Fläche Bio-Palmöl, das sind rund 6 Prozent seines gesamten Palmöls (mit Bio- und Fair Trade-Zertifizierung; Stand 2017). Die restliche Fläche bewirtschaftet das Unternehmen konventionell. Das Land für die Bio-Plantagen wurde bereits in den 1980ern gerodet. Die Bio-Plantagen des Unternehmens sind vom lateinamerikanischen Zertifizierer IBD als „Fair Trade Ecosocial“-zertifiziert und haben sich damit den Prinzipien des fairen Handels verpflichtet.
Der kleine Palmöl-Produzent Serendipalm in Ghana wurde ursprünglich von Kosmetik-Hersteller Dr. Bronner’s initiiert. Das Unternehmen erfüllt die Bio- und Fairtrade-Standards, die verarbeiteten Früchte stammen von über 700 kleinen Familienbetrieben. Diese erhalten faire Preise sowie Schulungen zum ökologischen Anbau. Auch in der firmeneigenen Ölmühle bekommen über 200 Mitarbeiter, vorwiegend Frauen, faire Löhne und Arbeitsbedingungen. Die Fairtrade-Prämie ermöglicht zudem gemeinschaftliche Entwicklungs-Projekte wie etwa neue Brunnen oder Schulmaterialien. So profitieren insgesamt bis zu 3000 Menschen von dem Projekt. Serendipalm beliefert heute mehrere öko-fair wirtschaftende europäische Unternehmen, darunter GEPA und Rapunzel.
Natural Habitats produziert und vertreibt ebenfalls ausschließlich fair gehandeltes Bio-Palmöl. Die Palmen werden von Kleinbauern und Kooperativen in Ecuador und Sierra Leone ökologisch angebaut. Das Unternehmen ist unter anderem nach der EU-Bio-Verordnung und von „Fair for Life“ zertifiziert. Neben dem ökologischen Anbau legt Natural Habitats viel Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten, bietet den Farmern faire Abnahmepreise, Weiterbildungen, Beratung, Mikrokredite und Sozialleistungen für seine Angestellten. 1 Prozent seines Gewinns reinvestiert das Unternehmen in soziale und Umweltprogramme vor Ort. In Deutschland verarbeiten unter anderem Rapunzel, Bionella (gehört zu Rapunzel) und dwp Palmöl von Natural Habitats.
Warum Unternehmen Bio-Palmöl verwenden
Für Bio-Hersteller ist der schlechte Ruf von Palmöl schwierig: Die wenigsten Verbraucher unterschieden zwischen konventionellem Öl aus Südostasien und zertifiziertem Bio-Palmöl. Dabei haben sich viele Bio-Firmen bewusst dazu entschieden, möglichst nachhaltig produziertes Bio-Palmöl zu verwenden.
So schreibt etwa Müsli-Hersteller Barnhouse, der Bio-Palmöl aus Kolumbien und Brasilien bezieht, das Öl zu verteufeln „würde bedeuten, die jahrelangen Bemühungen um biologischen Anbau […] zunichte zu machen.“ Barnhouse gibt auch zu bedenken, dass der Boykott von Bio-Palmöl letztlich vor allem den konventionellen Anbietern nütze.
„Überlassen wir das Feld dem konventionellen Anbau und dessen Wirtschaftsweise, geben wir auf, was unser Anliegen ist: zu zeigen, dass biologisch anbauen und wirtschaften möglich ist.“
Naturkost-Pionier Rapunzel hat sich ebenfalls bewusst dafür entschieden, möglichst nachhaltig produziertes Bio-Palmöl zu verwenden. Das Unternehmen verarbeitet Öl von Kleinbauern aus Ghana (Serendipalm) und Ecuador (Natural Habitats). „Palmöl ist aufgrund seiner Eigenschaften oft sehr schwierig zu ersetzen“, begründet Sven Hubbes, Produktentwickler bei Rapunzel, die Entscheidung – doch auch die Hoffnung, im Anbau positive Veränderungen bewirken zu können, spielte dabei eine Rolle. „Wenn wir Palmöl verwenden, dann wollen wir das richtig machen“, so Hubbes.
Die Lieferanten von Rapunzel sind nach dem unternehmenseigenen Standard „Hand in Hand“ zertifiziert, der faire Produktions- und Handelsbedingungen garantieren soll. Mittels eigener Kontrollen in Ghana und Ecuador stellt Rapunzel sicher, dass alle Bestimmungen eingehalten werden. „Die Besuche vor Ort sind sehr wichtig“, sagt Hubbes. Rapunzel kann so ausschließen, dass Brandrodungen, Landraub oder Menschenrechtsverletzungen stattfinden. Der ökologische Anbau und die Kleinbauernstrukturen böten den Menschen vor Ort große Chancen, so Hubbes.
Er sieht in der Förderung des Bio-Anbaus „mehr Möglichkeiten“, als im radikalen Ersatz von Palmöl. Und gibt zu bedenken: „Auch Sonnenblumenkerne, die hier zu Öl verarbeitet werden, werden vor allem in Argentinien und China angebaut.“
Im „Palmöl-Check“ der WWF für das Jahr 2017 wurde Rapunzel sehr gut bewertet (PDF).
Diese Unternehmen verwenden außerdem Bio-Palmöl (Auswahl):
- GEPA bezieht Fairtrade-Bio-Palmöl von Serendipalm in Ghana.
- Dr. Bronner’s ist Initiator und Kunde von Serendipalm.
- Rossmann verwendet für seine Bio-Eigenmarken (EnerBIO, Alterra) Bio-Palmöl aus Brasilien (Agropalma), Kolumbien (Daabon) und Ghana (Serendipalm).
- Alnatura setzt Bio-Palmöl von Daabon aus Kolumbien und Agropalma aus Brasilien ein.
- Alsan verwendet in seiner Bio-Margarine Bio-Palmöl aus Brasilien und Kolumbien.
- Bionella verarbeitet genau wie die Mutter-Firma Rapunzel Bio-Palmöl aus Ghana (Serendipalm) und Ecuador (Natural Habitats).
- Allos bezieht Bio-Palmöl von Daabon aus Kolumbien.
- In Produkten der Basic-Eigenmarke ist ebenfalls kolumbianisches und brasilianisches Bio-Palmöl verarbeitet.
- Huober verwendet zur Herstellung seiner Salzstangen- und –brezeln zertifiziertes Palmöl von Daabon aus Kolumbien.
- Sodasan bezieht für seine Rohseife Bio-Palmöl von Daabon.
- Dr. Hauschka verwendet grundsätzlich sehr wenig Palmöl, wo nötig wird Bio-zertifiziertes aus Südamerika verwendet.
Schwierig ist der Umstieg auf Bio-Palmöl bei Kosmetika und Reinigungsmitteln: Die tatsächlich enthaltenen Öle können die Hersteller zwar aus Bio-Anbau beziehen. Doch die für die Produkte notwendigen Emulgatoren und Tenside stellen nur einige spezialisierte Firmen her – auf Basis von konventionellen Rohstoffen. Eine gesonderte Verarbeitung von Bio-Palmöl wäre zu aufwändig und kostspielig, deshalb müssen auch Öko-Unternehmen notgedrungen diese Tenside/Emulgatoren verwenden. Zumindest stammt das Palmöl meist aus RSPO-zertifiziertem Anbau, leider ist das aber kein Garant für Nachhaltigkeit (siehe oben).
Was ist also die Lösung: verzichten oder Bio kaufen?
Die meisten Experten und Umweltschützer sind sich einig: der Verzicht auf Palmöl allein ist nicht zielführend. Denn die Umstellung von Palmöl auf andere Öle würde wahrscheinlich mindestens ebenso große Umweltprobleme mit sich bringen. Der WWF hat hierzu im August 2016 eine umfangreiche Studie veröffentlicht (PDF). Kernaussage:
„Insbesondere ein unkritischer Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern verlagert und verschlimmert sie nur.“
Das gilt der Studie zufolge vor allem für die beliebte Alternative Kokosöl. Doch auch die Umstellung auf in Europa produzierte Öle würde längst nicht alle Probleme lösen:
„Die Analyse hat gezeigt, dass bei einem Ersatz von Palmöl durch heimische Öle wie Raps- und Sonnenblume die biologische Vielfalt weniger leiden würde, unter anderem, weil Deutschland verglichen mit tropischen Ländern eine geringere Artenvielfalt beheimatet. Es würden jedoch mehr Flächen verbraucht und so auch mehr Treibhausgase emittiert.“
Sinnvoller wäre demnach also in erster Linie die radikale Reduzierung unseres Verbrauchs, ein teilweiser Ersatz durch heimische Öle und der bewusste Kauf von Produkten mit zertifiziertem Bio-Palmöl.
Ganz anders sieht das die Umweltschutzorganisation „Rettet den Regenwald“:
„Unsere Grundnahrungsmittel können und sollten auf heimischen Äckern angebaut werden, nicht in Indonesien, Malaysia, Argentinien oder Brasilien. In Deutschland und Europa stehen hochwertige Pflanzenöle wie Maiskeim, Olive, Raps und Sonnenblume zur Verfügung – und Anbauflächen im Überschuss“
sagt Klaus Schenk, Wald- und Energiereferent bei Rettet den Regenwald.
Seine Organisation kritisiert vor allem den Einsatz von Palmöl in Biokraftstoff, glaubt aber auch, dass es in Konsumgütern verzichtbar ist: „Dieses Palmöl lässt sich mit heimischen Pflanzenölen ersetzen. Die Anbauflächen dafür sind bei uns reichlich vorhanden. Auf 2,5 Millionen Hektar wachsen in Deutschland Raps für die Produktion von Biodiesel und Mais für die Erzeugung von Biogas. Diese Politik muss unverzüglich korrigiert und die Flächen wieder für die Produktion von Nahrungsmitteln genutzt werden“, so Schenk.
Der Gedanke also: Würde man die hierzulande für Biodiesel und –gas angebauten Pflanzen stattdessen zu Öl verarbeiten, würde Palmöl überflüssig. Allerdings sieht es sieht derzeit nicht danach aus, als wolle die EU die Verbrennung von Pflanzenölen in absehbarer Zeit wirklich stoppen.
„Rettet den Regenwald“ glaubt nicht an den Erfolg von Bio-Palmöl im Kampf gegen die Waldzerstörung: „Auch die Bio-Palmölplantagen stehen auf Land, das vormals von Tropenwäldern bedeckt war“, so Schenk. Er kritisiert, dass die Bio-Zertifizierungen Waldrodungen nicht ausschließen und die Größe der Plantagen nicht begrenzen. „Tausende Hektar mit industriellen Monokulturen zu bepflanzen ist kein ökologischer Landbau.“ Die südamerikanischen Bio-Palmöl-Produzenten Daabon und Agropalma hält er für nicht glaubwürdig, weil sie ihr Hauptgeschäft nach wie vor mit konventionellem Palmöl machen.
Fazit: Bio-Palmöl ist nur ein Teil der Lösung
Die beiden Positionen scheinen unvereinbar – die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen. Denn klar ist: Es muss sich Umwelt und Klima zuliebe dringend etwas ändern im Ölpalmen-Anbau. Nur wird es dafür nicht die eine perfekte Lösung geben. Weder eine Umstellung auf 100 Prozent nachhaltiges Bio-Palmöl, noch der Ersatz durch 100 Prozent heimische Öle ist in absehbarer Zeit realistisch.
Das bedeutet: Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten kann eigentlich nur eine Kombination aus drei Lösungsansätzen funktionieren: Wir Verbraucher sollten insgesamt deutlich weniger Palmöl konsumieren, ausschließlich Bio-Palmöl kaufen und die Industrie sollte einen Teil des heute verarbeiteten Palmöls durch heimische Öle ersetzen.
Tipps: Das kannst du tun
Der WWF hat errechnet:
„Würden wir auf Palmöl als Biokraftstoff verzichten und einen bewussteren Verbrauch von Konsumgütern wie Schokolade, Süß- und Knabberwaren, Fertiggerichten und Fleisch etablieren, könnten wir rund 50 % des derzeitigen Palmölverbrauchs einsparen.“
Zumindest, welche und wie viele Konsumgüter wir kaufen, haben wir selbst in der Hand – nutzen wir unsere Verbrauchermacht!
- Kaufe Bioprodukte, also Bio-Palmöl – Verzichte so weit wie möglich auf Produkte mit konventionellem, unzertifiziertem Palmöl.
- Kaufe möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel – „17 % des deutschen Gesamtbedarfs an Palmöl finden sich in weiterverarbeiteten Lebensmitteln und „Luxusgütern“ wie Schokolade, Knabberwaren, Pizzen und anderen Fertiggerichten.“ (WWF)
- Kaufe regional und saisonal erzeugte Produkte – darin sind im Idealfall nur heimische Öle verarbeitet.
- Verzichte auf Fleisch aus konventioneller Tierhaltung – rund 8 Prozent des nach Deutschland importierten Palmöls dient als in Futtermittel für Rinder, Geflügel und Schweine in industrieller Zucht.
- Kaufe Produkte aus fairem Handel – das hier enthaltene Palmöl wird unter Fair Trade Prinzipien erzeugt.
- Koche selber mit unverarbeiteten Lebensmitteln – so hast du volle Kontrolle, was in deinem Essen steckt.
- Wirf möglichst wenige Lebensmittel weg – aufwändig gewonnenes und um den halben Erdball transportiertes Öl sollte nicht einfach im Müll landen.
- Frag bei den Firmen, deren Produkte du kaufst, nach, woher das verwendete Palmöl stammt und ob dafür Regenwald zerstört wird.
Weiterlesen auf Utopia.de
- Palmöl: Die tägliche Regenwald-Zerstörung beim Einkauf
- 10 beliebte Produkte mit Palmöl und gute Alternativen
- 12 Bilder, die zeigen, warum wir unseren Konsum dringend ändern müssen
War dieser Artikel interessant?