Utopia Image

Fast Fashion: Diese 3 Fragen gewöhnen uns Wegwerfmode ab

Fair Fashion statt Fast Fashion
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay

Fast Fashion verführt uns mit Billigpreisen und ständig neuen Kollektionen zum Kauf. Doch es gibt einen Weg aus der Sackgasse des Wegwerfmode-Konsums: Stell dir einfach die folgenden drei Fragen.

Mit Fast Fashion ist Kleidung von einer Notwendigkeit zu einem schnelllebigen Produkt geworden. Aus Gebrauchswaren wurden Verbrauchswaren, die viel zu oft und viel zu schnell im Müll landen. Dabei wissen wir doch längst, wie die niedrigen Preise zustandekommen: Hungerlöhne in den Produktionsländern, giftige Chemikalien in den Textilien und geringe Qualität und Haltbarkeit machen Fast Fashion erst möglich. Und all das unterstützen wir mit jedem Kauf.

Drei Fragen gegen Fast Fashion

Doch dein bewusster Konsum kann auch ein Zeichen gegen Wegwerfmode setzen. Die Anleitung gegen Fast Fashion klingt dabei eigentlich ganz simpel:

  • Achte auf Qualität.
  • Kauf weniger Kleidung.
  • Trag deine Kleider länger.

Stell dir also bei jedem Kauf die folgenden drei Fragen. Und wenn du dir die Antworten möglichst ehrlich gibst, sprechen sie eigentlich schon für sich.

1. Wie oft werde ich diese Kleidung tragen?

Viele kaufen Jeans, Pullis und Shirts nur, weil sie billig sind. Doch Vorsicht, bei Fast Fashion trügt der Billigpreis! Denn wie oft tragen wir die zehn Billig-T-Shirts im Schrank wirklich?

Es hilft ein Blick auf die tatsächlichen Kosten pro Nutzung: Wenn eine Hose 90 Euro kostet, teilst du diesen Preis durch die Anzahl der Tage, an dem du diese Hose in etwa trägst. So erfährst du den tatsächlichen Wert pro Nutzung.

Eine Beispielrechnung:

  • Hose für 90 Euro / 25 Mal getragen = 3,60 Euro pro Nutzung
  • Hose für 20 Euro / 5 Mal getragen = 4 Euro pro Nutzung
Kleidung Bekleidung Mode
Weg von Wegwerfmode und Fast Fashion: Wenige hochwertige Teile öfter zu tragen zahlt sich aus. (Foto: CC0 Public Domain / Unsplash - Crew)

Die Rechnung zeigt, dass die teurere Hose bei längerer Nutzung besser abschneidet als die wenig getragene Hose für 20 Euro. Denn: Bei nicht wenigen Menschen dürfte die Kleiderschrank-Realität doch so aussehen, dass es viele billige Teile gibt, die aber nur selten getragen werden.

Die Rechnung „Kosten pro Nutzung“ kann dir helfen, den tatsächlichen Wert eines Kleidungsstücks herauszufinden – und vielleicht beim nächsten Einkauf doch zum teureren Produkt aus fairer und nachhaltiger Produktion zu greifen.

2. Wie lange wird diese Kleidung halten?

Wie kann man schon jetzt wissen, wie oft man das Kleidungsstück künftig tatsächlich tragen wird?

Einen Anhaltspunkt gibt bei Fast Fashion die Qualität. Denn von ihr hängen auch die bei Frage Nr. 1 vorgestellten „Kosten pro Nutzung“ ab. Von einem Shirt, was nach dem dritten Waschgang zur Kindergröße schrumpft oder die Form verliert, haben wir wenig. Je länger ein Kleidungsstück (und das gilt für die meisten Gebrauchsgegenstände) genutzt wird, desto besser ist es für die Umwelt.

Schau dir daher deinen möglichen Kauf besonders genau an:

  • Wie lange wird dieses Teil wohl halten, wie oft wirst du es tragen können?
  • Wie lange hielten andere Kleidungsstücke vom gleichen Hersteller?
  • Warst du beim letzten Kauf von Fast Fashion dieser Marke wirklich dauerhaft zufrieden?
  • Wie fühlt sich das Material an, wie sehen die Nähte aus?
  • Riecht die Kleidung unangenehm?
Ein bisschen veganer: Jeans ohne Lederpatch
Hochwertige Kleidung hält länger – und spart damit Geld. (Foto: CC0 Public Domain / Unsplash – Jason Leung)

Eine Weisheit, die wir von unseren Großeltern lernen können: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Und das gilt auch für Fast Fashion: Billig ist sie oft nur im Sinne von minderer Qualität, die Mode zu Wegwerfmode macht. Teuer ist sie, weil sie der Umwelt schadet und wenig von ihr hast.

Was von guter Qualität ist und lange hält, landet hingegen nicht so schnell im Müll – bei Fair Fashion hast du meist länger was von deiner Kleidung.

3. Wie viel Kleidung habe ich eigentlich schon?

Kommen wir nun zur letzten Frage: Wie viele Kleidungsstücke besitzt du bereits? „Viel zu viele“, würden wohl viele darauf antworten. Und doch scheint es nie genug zu sein .

Verschaff dir doch mal einen genauen Überblick über deine Klamotten. Du besitzt viele bunt gemusterte Teile, trägst sie jedoch nie? Von den Basics hingegen könntest du noch ein, zwei Teile mehr gebrauchen?

Dann wird es Zeit, mal zu reduzieren – der minimalistische Kleiderschrank kann dich befreien.

Frag dich vor dem nächsten Kauf, ob es schon wieder das bunte Hemd sein muss, das du wahrscheinlich selten trägst. Qualitativ hochwertige Basics, etwa aus Bio-Baumwolle, machen im Idealfall die Mehrheit des Kleiderschranks aus. Diese können dann mit wenigen extravaganten Stücken immer wieder neu kombiniert werden.

Frag dich außerdem, ob du die Kleidung auch noch nächste Saison tragen wirst. Ja? Prima, das spricht für einen bewussten Kauf. Jede Saison mehr zahlt auf die Langlebigkeit deiner Kleidung ein und macht den Kauf nachhaltiger.

Ausmisten überfordert dich? Nur Mut! Wir zeigen dir hier, wie du deinen Kleiderschrank auf 37 Teile reduzieren kannst: im Capsule Wardrobe-Experiment.

Kleidung: Je länger wir sie nutzen, desto besser

Fast Fashion hat Kleidung zu schnelllebiger Wegwerfmode gemacht, die auf Kosten von Umwelt und Arbeiter:innen produziert wird. Doch wir müssen da nicht mitmachen: Lasst uns Hosen, T-Shirts und Jacken wieder länger am Leben halten, indem wir sie länger und öfter nutzen. Also frage dich:

  1. Wie viel besitze ich bereits?
  2. Wie oft werde ich es tragen?
  3. Wie lange wird es halten?

Wer sich diese Fragen stellt, geht beim Kleidungskauf klüger vor, meidet Impulskäufe (die man später bereut) und überfüllte Kleiderschränke.

Fünf Tipps gegen Fast Fashion

Second Hand
Es muss nicht immer neu sein: Second-Hand-Kleidung ist oft so gut wie neu, viel günstiger und du verlängerst die Lebensdauer der Produkte. (Foto: CC0 Public Domain / Unsplash – Artificial Photography )
  1. Nachhaltige Kleidung erkennst du an Siegeln wie dem GOTS- und dem IVN Best-Siegel. Sie garantieren Bio-Baumwolle und soziale Mindeststandards in der Produktion.
  2. Faire Mode gibt es in fast jeder Stadt – und natürlich in Fair-Fashion-Onlineshops.
  3. Aussortierte Kleidung muss nicht in den Altkleidercontainer: Achte darauf, Kleidung sinnvoll zu spenden
  4. Kleidung länger am Leben halten: Wie wäre es das nächste Mal mit einem Second-Hand-Kauf?
  5. Kleidung ohne giftige Chemikalien erkennst du an einer Reihe von Siegeln.

Slow Fashion gilt als eine Gegenbewegung zur Fast-Fashion-Industrue mit ihren teils katastrophalen Produktionsbedingungen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

English version available: 3 Simple Questions That Will Make You Quit Fast Fashion

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: