Utopia Image

Kalte Gurkensuppe: ein Rezept für den Sommer

Kalte Gurkensuppe
Foto: CC0 / Pixabay / 11082974

Kalte Gurkensuppe ist eine lecker-leichte Abwechslung für die heißen Sommermonate. Wir stellen dir ein Rezept für die erfrischende Suppe vor, das nur wenig Aufwand verlangt.

Kalte Gurkensuppe ist wohltuend kühl und versorgt dich an heißen Tagen mit Flüssigkeit. Von Juni bis September ist in Deutschland Gurken-Saison. Du erhältst sie dann aus regionalem Anbau: Kaufe das Gemüse etwa auf dem Wochenmarkt oder ernte es frisch aus deinem eigenen Garten. Das verbraucht weniger CO2 als Gurken, die aus weiter entfernen Ländern angeliefert werden.

Wir empfehlen zudem, für die Gurkensuppe Zutaten in Bio-Qualität einzukaufen. Diese werden nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt und du kannst damit ökologische Landwirtschaft unterstützen. Das ist unter anderem sinnvoll, weil diese Pestizide als eine der Hauptursachen für das Artensterben gelten.

Kalte Gurkensuppe: Veganes Rezept

Würfle geschälte Salatgurken als Grundlage für die kalte Gurkensuppe.
Würfle geschälte Salatgurken als Grundlage für die kalte Gurkensuppe.
(Foto: CC0 / Pixabay / ncJourney)
    • Zubereitung: ca. 30 Minuten
    • Ruhezeit: ca. 60 Minuten
    • Menge: 4
    Zutaten:
    •  2 Salatgurken
    •  1 Zwiebel
    • 1 Zehe(n) Knoblauch
    • 1 EL Olivenöl
    • 300 ml Gemüsebrühe
    • 200 g ungesüßter veganer Joghurt
    • 1 EL Zitronensaft
    •  1 halbes Bund Dill
    •   Salz
    •   Pfeffer
    Zubereitung
    1. Schäle die Salatgurken und schneide sie in Würfel.

    2. Schäle sowohl die Zwiebel als auch die Knoblauchzehen und schneide beides klein.

    3. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und schwitze die Zwiebel und den Knoblauch etwa fünf Minuten darin an.

    4. Gib die Gurken zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, Gemüsebrühe, veganem Joghurt und Zitronensaft in ein hohes Gefäß.

    5. Püriere das Ganze nun mit einem Pürierstab, bis die Suppe die von dir gewünschte Konsistenz hat. Alternativ kannst du auch einen Standmixer dazu nutzen.

    6. Wasche den Dill und hacke ihn mit einem scharfen Messer. Schmecke die kalte Gurkensuppe mit Dill, Salz und Pfeffer ab.

    7. Die kalte Gurkensuppe ist nun fertig. Sie sollte aber noch mindestens 30 bis 60 Minuten kühl stehen, um durchzuziehen.

    8. Wenn du magst, garniere die Suppe mit ein paar Gurkenwürfeln und etwas Dill.

    Variationen für kalte Gurkensuppe

    Wenn du noch mehr Gurken übrig hast, kannst du sie auch für andere Gerichte als kalte Gurkensuppe verwenden.
    Wenn du noch mehr Gurken übrig hast, kannst du sie auch für andere Gerichte als kalte Gurkensuppe verwenden.
    (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

    Wenn du magst, garniere die kalte Gurkensuppe mit selbstgemachten Croûtons, in Scheiben geschnittenen Radieschen oder gerösteten Sonnenblumenkernen. Anstelle von Dill schmeckt auch frische Minze in der Suppe. Isst du gerne scharf, kannst du zudem nach Belieben etwas Cayennepfeffer, frische oder getrocknete Chili hinzufügen.

    Übrigens: Gurken sind sehr gesund und bestehen zu etwa 95 Prozent aus Wasser. Daher sind sie besonders im Sommer eine angenehme Erfrischung. Sie lassen sich auch zu Schmorgurken, klassischem Gurkensalat, eingelegten Salzgurken und anderen Gerichten verarbeiten. Wie sie möglichst lange knackig bleiben, erfährst du hier:

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    Gefällt dir dieser Beitrag?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: