Utopia Image

Karottenkuchen: Ein veganes Rezept

Karottenkuchen vegan
Foto: CC0 / Pixabay / Alexas_Fotos

Karottenkuchen ist zu Ostern ein Klassiker, schmeckt aber auch das ganze Jahr. Wir verraten dir, wie du ganz einfach einen saftigen veganen Karottenkuchen backst.

Karotten haben in Deutschland von Juni bis November Saison, aus Lagerung kannst du sie jedoch das ganze Jahr über kaufen. Wenn du mal zu viel davon übrig hast, kannst du Möhren auch einfrieren und hast beim Kochen oder Backen dann gleich einen Vorrat parat.

Dass Karottenkuchen auch ganz ohne tierische Produkte lecker und saftig wird, zeigt das folgende vegane Rezept. Es eignet sich natürlich auch für Nicht-Veganer:innen bestens und ist zudem unkompliziert und schnell umsetzbar. Die Menge reicht für eine Springform von 26 Zentimetern Durchmesser.

Veganer Karottenkuchen: pflanzliches Rezept

Durch seine Hauptzutat wird veganer Karottenkuchen besonders saftig und lecker.
Durch seine Hauptzutat wird veganer Karottenkuchen besonders saftig und lecker. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)
  • Zubereitung: ca. 25 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 55 Minuten
  • Menge: 12
Zutaten:
  • 400 g Karotten
  • 300 g Dinkelmehl
  • 180 g Zucker
  • 1 Packung(en) Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Haferflocken
  • 75 g gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse
  • 100 ml Pflanzenöl
  • 160 g ungezuckertes Apfelmus
Zubereitung
  1. Schäle die Möhren und rasple sie anschließend. Alternativ kannst du sie mit einem Multizerkleinerer kleinhacken.

  2. Vermenge Möhren, Mehl, Zucker, Backpulver, Zimt, Haferflocken und Nüsse in einer Schüssel.

  3. Füge Öl und Apfelmus hinzu. Vermenge alles zu einem festen Teig.

  4. Fülle den Teig in eine gefettete Backform.

  5. Backe den veganen Karottenkuchen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze etwa 55 Minuten lang. Reduziere die Ofenwärme nach 30 Minuten auf 180 Grad Ober-/Unterhitze. Gewissheit,ob der Karottenkuchen durchgegart ist, bringt die Stäbchenprobe: Stich dazu mit einem Holzstäbchen in den Kuchen. Bleibt Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen noch nicht fertig.

  6. Lass den veganen Karottenkuchen auskühlen und nimm ihn aus der Form.

Tipps für veganen Karottenkuchen

Du kannst dem veganen Karottenkuchen nach Belieben Kokosflocken oder Rosinen hinzufügen oder mit unterschiedlichen Nusssorten experimentieren. Wenn du magst, bestreue den fertigen Kuchen mit etwas Puderzucker. Der vegane Karottenkuchen hält sich mehrere Tage. Zugedeckt und im Kühlschrank gelagert bleibt er schön saftig.

Verwende für den Karottenkuchen am besten Zutaten in Bio-Qualität, zum Beispiel mit einem Siegel von Demeter, Bioland oder Naturland. Konventionelle Produkte sind meist mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet und im Anbau nicht umweltschonend.

Den veganen Karottenkuchen kannst du außerdem leicht mit regionalen Lebensmitteln zubereiten. So sparst du unnötig lange Transportwege ein und verringerst deinen CO2-Fußabdruck.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: