Kürbisse schnitzen ist Muss zu Halloween. Lustige und gruselige Kürbisgesichter sorgen mit Kerzen für eine schaurige Atmosphäre. Ein DIY-Projekt für die ganze Familie.
Geschnitzte Kürbislaternen sind eine beliebte Herbst-Deko. Viele Kürbissorten sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar. Wenn du beim Schnitzen Kürbiskerne und Fruchtfleisch weiterverwenden möchtest, kaufe einen essbaren Kürbis (also keinen Zierkürbis). Wenn Kürbisse sehr bitter schmecken, solltest du sie nicht essen. Die Verbraucherzentrale warnt vor Cucurbitacine, die den Kürbis bitter machen und der Gesundheit schaden.
Kaufe deinen Kürbis aus der Region: Oft verkaufen Bauern ihre Kürbisse im Herbst draußen an Ständen. Besonders nachhaltig ist dein Kürbis, wenn er aus ökologischem Anbau stammt.
Kürbis schnitzen: Die Materialien
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Lege zunächst die benötigten Materialien bereit:
- 1 Kürbis (gut geeignet ist der sogenannte Halloween-Kürbis, den du auf den Bilder siehst),
- 1 scharfes Messer,
- 1 Löffel,
- 2 Schüsseln,
- 1 Stift,
- 1 Lappen,
- Geschirrtücher,
- 1 Kerze (zum Beispiel ein wiederauffüllbares Teelicht).
Kürbis schnitzen: die Vorbereitung
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Zeichne mit dem Stift den Deckel und das Gesicht auf den Kürbis:
- Stelle den Kürbis so hin, dass er stabil steht.
- Male auf die Oberseite die Form des Deckels. Das Loch muss groß genug sein, dass du dadurch später das Fruchtfleisch entnehmen kannst. Meistens geht der Deckel um den Stiel des Kürbis herum.
- Zeichne nun mit dem Stift ein lustiges oder gruseliges Gesicht oder ein anderes herbstliches Motiv auf den Kürbis.
- Achte darauf, dass die Flächen breit genug zum Ausschneiden sind. Je mehr Platz zwischen den einzelnen Löchern bleibt, umso stabiler ist der Kürbis später.
Mit dem Lappen kannst du Versuche wegwischen, die dir nicht gefallen.
1. Den Deckel ausschneiden
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Schneide nun den Deckel aus.
Wichtig: Schneide von der Linie aus schräg in den Kürbis. So hat der Deckel eine Auflagefläche und fällt nicht in den Kürbis hinein, wenn du ihn später wieder auflegst.
2. Den Kürbis aushöhlen
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Höhle den Kürbis mit dem Löffel aus. Entferne dazu beim typischen Halloweenkürbis das faserige Innere.
Falls du einen Zierkürbis gekauft hast, entsorge das Fruchtfleisch – Zierkürbisse sind nicht essbar.
Bei Speisekürbissen sortierst du die Kürbiskerne in die eine Schüssel und das faserige Fruchtfleisch in die andere Schüssel. Stelle beides zunächst zur Seite, du kannst es später weiterverarbeiten.
3. Kürbisgesicht schnitzen
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Schneide die vorgezeichneten Formen mit dem Messer aus und schnitze das Gesicht oder Muster in den Kürbis. Gehe vorsichtig vor: Auch wenn die Schale des Kürbis sehr hart sein kann, übe nicht zu viel Druck aus. Sonst kannst du abrutschen und zu weit einschneiden.
Stelle ein Teelicht in den Kürbis und genieße deine herbstliche Deko ganz aus Naturmaterialien.
Geschnitzer Kürbis ja, aber keine Lebensmittelverschwendung
(Foto: Maren Fischer / Utopia)
Kürbiskerne weiterverarbeiten:
- Entferne nun die Fruchtfleischreste von den Kürbiskernen.
- Wasche sie mit Wasser.
- Trockne die Kerne ab und lege sie gut verteilt auf das saubere Geschirrtuch.
- Lasse sie mehrere Stunden trocknen.
- Zum Essen schälst du die Kerne. Noch aromatischen werden sie, wenn du die Kürbiskerne röstest. Sie sind ein herbstlicher Snack für Zwischendurch oder ein tolles Topping für Dessert oder Salat.
Das Fruchtfleisch kannst du je nach Sorte nutzen für Kürbissuppe, Kürbisbrot oder Kürbiskuchen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Hokkaido, Butternut & Co: Welchen Kürbis kann man mit Schale essen?
- 5 schrecklich einfache Tipps für ein nachhaltiges Halloween
- Kürbissuppe-Rezept: so gehts einfach, schnell und günstig
Gefällt dir dieser Beitrag?