Utopia Image

So findest du wirklich nachhaltige Gartenmöbel – elegant & bequem

möbel garten balkon terrasse aus holz
Foto: belyaaa, Philipp / stock.adobe.com

Gartenmöbel, Balkonmöbel und Terrassenmöbel aus Holz sind nicht automatisch nachhaltig. Wir zeigen dir, worauf du achten musst – und wo du bessere Alternativen findest.

Sommer, Sonne, Sehnsucht nach Natur. Das alles lässt sich nirgends so schön genießen wie auf dem heimischen Balkon, der Terrasse oder im eigenen Garten. Wie du es dir dort gemütlich, schick und vor allem nachhaltig einrichtest, erklären wir dir hier.

Nachhaltige Gartenmöbel: Welches Material ist das richtige?

Nachhaltige Gartenmöbel – die bestehen natürlich aus Holz. Oder?

So einfach ist es leider nicht. Denn bei Möbeln aus Holz für Terrasse, Balkon oder den Außenbereich sind vor allem Tropenhölzer wie Teakholz sehr beliebt. Dieses gilt als witterungsbeständig ist und soll sogar auf natürliche Weise Schimmel und Pilze abwehren. Und dazu ist es oft günstig. 

Doch der niedrige Preis hängt oft damit zusammen, dass das Holz aus illegalen Rodungen stammt und die Arbeiter:innen vor Ort keine faire Bezahlung erhalten. Dieser Raubbau gefährdet auch die Artenvielfalt, erhöht das Risiko für Waldbrände und beschleunigt den Klimawandel. Auch von anderen Tropenhölzern wie Akazie oder Mahagoni solltest du deshalb lieber die Finger lassen.

Lies auch: Regenwald-Abholzung: Ausmaß, Folgen und was du dagegen tun kannst

Bis die Tropenholz-Bäume das Licht erreichen, wachsen sie astrein.
Verzichte auf Gartenmöbel aus Tropenholz – der Umwelt zuliebe! (Foto: CC0 / Pixabay / stokpic)

Umweltfreundliche Alternativen zu Tropenholz

Stammt das Holz vom anderen Ende der Welt, handelt es sich kaum um nachhaltige Gartenmöbel. Zum Glück gibt es viele regionale, witterungsfeste Alternativen zu Tropenholz:

  • Robinie: Dieses Material ist unter nachhaltigen Marken für Garten- und Balkonmöbel besonders verbreitet. Die „falsche Akazie“ gibt es seit 1670 auch bei uns in Deutschland, ursprünglich stammt sie aus Nordamerika. Ihr Holz gilt als wetterfest und kann auch im Winter draußen gelagert werden.
  • Douglasie: Auch dieser Baum stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist inzwischen aber auch bei uns heimisch. Wer es ein paar mal im Jahr ölt, wird noch lange eine Freude an den nachhaltigen Gartenmöbeln haben.
  • Heimische Hölzer wie Buchenholz: Buche zählt zu den verbreitetsten Baumarten in Europa. Es ist sehr fest und belastbar, aber nicht von sich aus witterungsbeständig. Garten- und Balkonmöbel aus Buchenholz musst du regelmäßig ölen, bei Regen ins Haus holen oder mit (möglichst schonenden) Holzschutzmitteln behandeln. Wenn du nachhaltige Gartenmöbel aus Buche oder anderen heimischen Hölzern gut pflegst, kannst du dich aber lange an ihnen erfreuen.

Die folgenden Materialien eigenen sich ebenfalls gut für Terrassen-, Balkon- und Gartenmöbel, allerdings haben sie auch Nachteile:

Aluminium: Aluminium begegnet uns im Alltag nicht nur bei Möbeln, sondern auch in Laptops, Autobauteilen und natürlich als Abdeckung für das Mittagessen. Dabei ist das Material aus ökologischer Sicht sehr problematisch: Die Gewinnung ist extrem energieaufwändig und bildet umweltschädliche Abbauprodukte. Auch recyceln lässt sich der Stoff nur unter hohem Energieaufwand. Darum solltest du dir genau überlegen, ob es ein Alu-Gartenmöbel sein muss – und wie lange du dieses auf Balkon oder Terrasse nutzen wirst.

Polyrattan: Natürlich kann das Wetter Möbeln aus geflochtenen Kunststofffasern so gut wie nichts abhaben – wer auf sie Acht gibt, kann sie lange nutzen. Allerdings handelt es sich immer noch um ein Plastikprodukt, das auf der umweltschädlichen Ressource Erdöl basiert und dessen Herstellung sehr energieintensiv ist.

Was auch bei der Wahl nachhaltiger Balkon- und Gartenmöbel hilft: Halte nach Siegeln Ausschau! Tische, Bänke und Co. sollten mindestens ein FSC-Siegel tragen. Dieses kennzeichnet Produkte, die mit Holz aus nachhaltigerer Waldwirtschaft hergestellt wurden – allerdings auch Produkte aus Tropenholz. Deutlich strenger sind die Kriterien des Naturland-Siegels – dieses ist allerdings viel weniger verbreitet.

Von Tisch bis Liege: Die besten Garten- und Balkonmöbel aus Holz

Mach es dir diesen Sommer bequem! Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, Tischen und vielen weiteren nachhaltigen Balkon- und Gartenmöbeln aus Robinie, Kiefern- oder Buchenholz.

Gemütlich und nachhaltig: Die Balkonbar (l.), Tisch „Avio“ (r. o.) und Holztisch „Enya" (r.u.)
Gartenmöbel: Die Balkonbar (l.), Tisch „Avio“ (r. o.) und Holztisch „Enya“ (r.u.) bestehen aus nachhaltig zertifiziertem Holz. (Fotos: memolife.de; Balkonbar / avocadostore.de; allnatura.de)
  • Elegant und zeitlos: Tisch „Avio“ besteht aus europäischem Holz und Metall. Das nachhaltige Gartenmöbelstück wurde von einem Familienbetrieb in Polen gefertigt. (Robinie, FSC-Siegel – für ca. 240 Euro bei Allnatura, im Shop gibt es auch die passenden Stühle)
  • Stilvolle Bar aus Holz: Genieße dein Frühstück mit Ausblick an einer schicken Balkonbar. (Kiefernholz, FSC-Siegel – für ca. 90 Euro im Avocadostore)
  • Platz für alle: Für Großfamilien und Grillfeste – der hochwertige Holztisch „Enya“ lässt sich einfach ausfahren. (Robinie, FSC-Siegel – für ca. 1180 Euro beim Memolife)
Gemütlich und nachhaltig: Garten- und Balkonmöbel wie Gartenstuhl „Maya“ samt Polster (r.), der „Deckchair“ (l.u.) und die Gartenbank „Cansa“ (l.o.).
Gemütlich und nachhaltig: Garten- und Balkonmöbel aus Holz wie Gartenstuhl „Maya“ (samt Polster) (r.), der „Deckchair“ (l.u.) und die Gartenbank „Cansa“ (l.o.). (Fotos: memolife.de; TRANQUILLO / avocadostore.de)
  • Schick und bequem: Der Gartenstuhl „Maja“ macht sich gut auf Balkon oder Veranda. (Robinie, Stahl, FSC-Siegel – für 200 Euro bei Memolife) Mit dem passenden Polster aus Biobaumwolle wird er zu einem echten Hingucker (zum Beispiel für ca. 27 Euro im Avocadostore).
  • Urlaub ahoi: Der „Deckchair“ lässt sich einfach verstellen und zur Liege umfunktionieren. (Robinie, FSC-Siegel – für ca. 300 Euro bei Memolife)
  • Wetterfest und geräumig: Auf der Gartenbank „Cansa“ kannst du mit deiner Familie die Sonne genießen. (Robinie, FSC-Siegel – für ca. 480 Euro bei Memolife)

Spartipp für Heimwerker:innen: Auch selbstgemachte Balkon- und Gartenmöbel können nachhaltig sein – zum Beispiel DIY-Palettenmöbel. Europaletten bestehen zwar nicht aus zertifiziertem Holz, aber indem du ausrangierte Modelle weiterverwendest, sparst du Ressourcen. Wie du Sofas, Tische, Regale und sogar ein Hochbeet selber baust, erfährst du in unserem Ratgeber: Palettenmöbel bauen: Anleitungen und worauf du achten solltest

Hängematten: Nachhaltige Gartenmöbel zum Entspannen

Gemütlich abhängen im Garten oder auf dem Balkon kannst du mit den Hängematten "Meena", „Beleza“ und "Habana".
Gemütlich abhängen im Garten oder auf dem Balkon kannst du mit den Hängematten „Meena“, „Beleza“ und „Habana“. (Fotos: La Siesta, HängemattenGlück / avocadostore.de; allnatura.de)
  • Gemütliche Gartenmöbel: Die nachhaltige Hängematte „Meena“ ist GOTS-zertifiziert und stammt aus einem Betrieb im Süden Indiens, der von der World-Fair-Trade-Organisation zertifiziert ist. Die Stäbe bestehen aus Rotzedernholz, das Tuch aus Biobaumwolle. (GOTS-Siegel, für ca. 150 Euro bei Allnatura)
  • Extra viel Platz: In die Hängematte „Beleza“ aus Biobaumwolle passt ihr auch zu zweit. Das Modell gibt es in vielen bunten Farben und kommt mit einem praktischen Transportbeutel. (GOTS-Siegel, für ca. 150 Euro im Avocadostore)
  • Balkonmöbel mit Aussicht: Im Hängesessel „Habana“ kannst du die Füße und die Seele baumeln lassen. Das Tuch besteht aus geknüpfter Biobaumwolle (für ca. 140 Euro im Avocadostore).

Mehr empfehlenswerte Hängematten findest du auch hier:

Wohlfühl-Accessoires: Von Pflanzen bis Insektenhotels

Ein Insektenhotel bietet Bienen ein Zuhause – und in Pflanztöpfen kannst du Nahrung für sie anbauen.
Ein Insektenhotel bietet Bienen ein Zuhause – und in Pflanztöpfen kannst du Nahrung für sie anbauen. (Fotos: ARIES, NATUREHOME / avocadostore.de; CC0 Public Domain / pexels - Maria Orlova)
  • Bees welcome! Mit einem Insektenhotel kannst du auch kleinste Gäste in deinem Garten willkommen heißen. In dem Nistkasten von ARIES finden Wildbienen, Marienkäfer, Schmetterlinge und andere Nützlinge Unterschlupf (für ca. 49 Euro bei Avocadostore).
  • Noch schöner: Bau den Insekten selbst ein Zuhause – so kannst du auch sicher gehen, dass das Gartenmöbel aus nachhaltigem Holz besteht. Außerdem lässt sich die Größe leicht anpassen: Ein kleineres Insektenhaus passt auf jeden Balkon! Eine einfach Anleitung findest du hier: Insektenhotel selber bauen
  • Was nicht fehlen darf: Erst Pflanzen machen einen Raum so richtig freundlich. Bei Außenbereichen ist das nicht anders. In unserem Artikel zu Urban Gardening, welche Pflanzen du besonders leicht auf wenig Platz pflanzen kannst. Durch Regrowing kannst du auch Gemüse ganz einfach nachwachsen lassen. Passende Töpfe gibt es für circa 20 Euro im Avocadostore.

Übrigens: Auf unserer Gutschein-Plattform findest du aktuelle Rabattcodes für Allnatura, Memolife und viele weitere Online-Shops.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: