Zitrusfrüchte wie Orangen und Mandarinen schimmeln schneller als anderes Obst. Damit sie trotzdem möglichst lange halten, solltest du Mandarinen und Orangen richtig lagern. Worauf es dabei ankommt, erfährst du hier.
Im Winter versorgen dich Orangen und Mandarinen nicht nur mit gesunden Vitaminen, sondern sorgen in einer Obstschale gestapelt auch für dekorative Farbtupfer in der Küche oder im Wohnzimmer.
Das ist allerdings nicht die beste Art, Mandarinen und Orangen zu lagern, wenn sie möglichst lange haltbar bleiben sollen. Denn wenn die Luft zwischen den Zitrusfrüchten nicht gut zirkulieren kann, fördert dies die Schimmelbildung.
Mandarinen und Orangen richtig lagern: So geht's
Zitrusfrüchte wie Mandarinen, Clementinen und Orangen lassen sich einige Tage bis Wochen lagern. Damit sie möglichst lange frisch bleiben, gibt es einige Dinge, die du bei der Aufbewahrung beachten solltest.
Mandarinen und Orangen lagern:
- Temperatur: Mandarinen und Orangen mögen es weder zu warm noch zu kalt. Bei zu großer Wärme trocknen sie aus und werden strohig, bei Kälte verlieren sie an Geschmack. Mandarinen, Orangen und auch Clementinen solltest du bei mäßiger Zimmertemperatur lagern.
- Ort: Daher eignen sich insbesondere das Vorratsregal oder der Keller, um Mandarinen und Orangen zu lagern. Im Kühlschrank solltest du die Zitrusfrüchte nicht aufbewahren – dort ist es ihnen zu kalt.
- Bitte nicht stapeln: Wenn du sie bis zum nächsten Tag verzehren möchtest, kannst du Mandarinen und Orangen im Obstkorb lagern – aber möglichst nicht übereinander. Wenn sie so dicht beieinander liegen, ist nicht genug Platz zwischen den Früchten, damit die Luft zirkulieren kann. Außerdem kann es zu Druckstellen kommen. Beides fördert die Entstehung von Schimmel. Idealerweise legst du die Mandarinen und Orangen auf ein Vorratsregal, mit genug Platz zwischen den einzelnen Früchten.
- Getrennt von anderem Obst: Du kannst Mandarinen und Orangen nebeneinander lagern – doch da sie das Gas Ethylen absondern, sollte sich kein anderes Obst in der Nähe befinden. Dadurch würde es nämlich schneller reifen und verderben.
Richtig lagern: Warum Orangen und Mandarinen so schnell schimmeln
Mandarinen und Orangen neigen, wie schon erwähnt, zu schneller Schimmelbildung. Der Grund ist, dass die Früchte nach der Ernte gereinigt werden, wodurch die natürliche Wachsschicht auf ihrer Schale angegriffen wird. Wird die Schale beim Transport dann beschädigt, haben Pilze wegen der fehlenden Wachsschicht leichtes Spiel, die Orangen zu infizieren.
Mandarinen und Orangen lagern: Darauf solltest du noch achten
Damit du lange etwas von den süßen Zitrusfrüchten hast, solltest du Mandarinen und Orangen nicht nur richtig lagern, sondern schon beim Einkauf auf Frische und Qualität achten.
Frische Mandarinen und Orangen erkennst du daran, dass sie sich prall und schwer anfühlen. Wenn sie sich ungewöhnlich leicht anfühlen, ist das ein Zeichen dafür, dass sie schon vor längerer Zeit geerntet wurden. Das liegt daran, dass die Flüssigkeit mit der Zeit verdunstet, wodurch das Fruchtfleisch strohig wird.
Achte außerdem auf Bio-Qualität bei Zitrusfrüchten, um Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf der Schale zu vermeiden. Wir empfehlen insbesondere Ware mit den Bio-Siegeln von Demeter, Bioland oder Naturland.
Tipp: Wenn doch nicht mehr ganz so frische Mandarinen und Orangen im Einkaufskorb gelandet sind, kannst du daraus noch Orangensaft oder Mandarinenmarmelade machen.
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
















