Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Roggenmehl-Shampoo: Silikonfrei und natürlich Haare waschen

Foto: Foto: Utopia.de

Roggenmehl-Shampoo ist eine natürliche Alternative zu konventionellem Haarshampoo mit synthetischen Inhaltsstoffen. Denn Roggenmehl ist frei von schädlichen Zusatzstoffen und seine Proteine pflegen deine Haare.

Konventionelle Haarpflegeprodukte enthalten zahlreiche synthetische Inhaltsstoffe. Von Tensiden und Parfüm über Glycerin bis hin zu Silikonen: All diese Stoffe sollen vermeintlich die Haare pflegen. Doch sie gelten als umstritten. Und vor allem basische Shampoos können die Haare negativ aufladen und dadurch schädigen – so eine Studie aus dem Jahr 2014.

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die No-Poo-Bewegung mit schonenden Alternativen – auch der Umwelt zuliebe. Eine beliebte Option ist Roggenmehl-Shampoo. Dabei bindet die im Mehl enthaltene Stärke vermutlich überschüssiges Fett und Talg aus den Haaren und reinigt sie so.

Roggenmehl ist wegen seines niedrigen Glutenanteils besonders gut geeignet, um sich damit die Haare zu waschen. Andere Mehlsorten wie Weizen oder Dinkel verkleben stärker und lassen sich dadurch nur schwer aus den Haaren entfernen.

Das spricht für Roggenmehl-Shampoo

Für das Roggenmehl-Shampoo benötigst du nichts weiter als Roggenmehl und warmes Wasser.
Für das Roggenmehl-Shampoo benötigst du nichts weiter als Roggenmehl und warmes Wasser.
(Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics)

Es gibt viele Gründe dafür, Roggenmehl-Shampoo in deiner Haarpflegeroutine zu verwenden:

  • Roggenmehl ist natürlich und vegan. Es ist frei von synthetischen Tensiden, Parfüm, Silikonen und anderen fragwürdigen Zusatzstoffen. Somit belastet es weder deine Kopfhaut und deine Haare noch die Umwelt.
  • Das Mehl ist im Vergleich zu herkömmlichen Shampoos deutlich günstiger.  Ein Kilogramm Roggenmehl reicht je nach Haarlänge etwa drei bis sechs Monate.
  • Zudem wird Mehl üblicherweise in Papiertüten verkauft. Das ist deutlich umweltschonender als herkömmliche Shampoo-Verpackungen aus Plastik.
  • Roggenmehl-Shampoo hat denselben pH-Wert wie deine Haut (circa 5) und ist daher besonders gut verträglich. Das Getreide steckt voller Aminosäuren (wie etwa Glutaminsäure) und Mineralstoffen wie Kupfer, Kalium und Phosphor. Auch enthält es wertvolle Vitamine wie Folsäure. Nährstoffe wie diese werden konventionellen Shampoos häufig künstlich beigefügt. Im Roggenmehl sind sie natürlicherweise enthalten und pflegen deine Haare. Du kannst sie nach dem Waschen leichter kämmen und sie bekommen einen natürlichen Glanz.

Außerdem: Roggen gehört zu den Getreidesorten, die in Deutschland wachsen. Damit ist der Shampoo-Ersatz sogar regionaler Herkunft.

Roggenmehl-Shampoo: So funktioniert es

Roggenmehl-Shampoo ist frei von Zusatzstoffen und pflegt deine Haare natürlich.
Roggenmehl-Shampoo ist frei von Zusatzstoffen und pflegt deine Haare natürlich.
(Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Damit keine Mehlreste in deinen Haaren kleben bleiben, solltest du möglichst feines Roggenmehl verwenden. Optimal geeignet sind beispielsweise Roggenmehl Type 815 oder 1150. Der Umwelt und deiner Kopfhaut zuliebe solltest du Roggenmehl in Bio-Qualität kaufen.

So verwendest du Roggenmehl-Shampoo:

  1. Mische je nach Haarlänge drei bis fünf Esslöffel Roggenmehl in einer Schüssel mit etwa 300 Milliliter lauwarmem Wasser. Rühre die Mischung an, bis sie eine glatte, gelartige Konsistenz hat. Damit sich alle Bröckchen auflösen, kannst du die Masse pürieren oder mixen.
  2. Am besten lässt du dein frisch angerührtes Roggenmehl etwa 10-60 Minuten stehen. Je länger du das Mehl ziehen lässt, desto mehr soll sich der Stärkeanteil verringern. Auch sollen sich die Nährstoffe so besser lösen. Wichtig: Hast du fettige Haare, solltest du das Roggenmehl nicht so lange ziehen lassen (maximal 15 Minuten). Bei trockenem Haar kann die Mischung aber länger ruhen.
  3. Verteile den Mehlbrei gleichmäßig in den Haaren und massiere deine Kopfhaut. Es reicht, das Roggenmehl im oberen Bereich anzuwenden. Die Spitzen behandelst du mit, wenn du das Roggenmehl-Shampoo ausspülst.
  4. Lasse das Mehl etwa drei bis fünf Minuten einwirken, bevor du es mit klarem Wasser gründlich ausspülst.

Anders als bei basischen Haarseifen musst du nach der Haarwäsche mit Roggenmehl-Shampoo keine weitere Spülung anwenden, um den pH-Wert auszugleichen. Eine gelegentliche saure Rinse mit Apfelessig kann aber hilfreich sein, um das Mehl vollständig aus deinen Haaren zu entfernen. Wenn deine Kopfhaut gereizt ist, kannst du dein Roggenmehl-Shampoo auch mit milden Kräutertees wie Salbeitee oder Kamillentee anrühren.

Lesetipp: Unsere Autorin hat den Praxistest gemacht. Ihre Erfahrungen kannst du in diesem Artikel nachlesen: 8 Wochen Haarewaschen mit Roggenmehl: Hat es sich im Alltag bewährt?

Statt Roggenmehl: Natürliche Shampoo-Alternativen

Haarseifen oder festes Shampoo sind nachhaltige Alternativen zu Roggenmehl-Shampoo.
Haarseifen oder festes Shampoo sind nachhaltige Alternativen zu Roggenmehl-Shampoo.
(Foto: CC0 / Pixabay / Mrdidg)

Jeder Mensch ist einzigartig – Haare benötigen deshalb oft individuelle Pflege. Nicht für jede:n ist Roggenmehl-Shampoo die richtige Wahl. Andere umweltschonende Alternativen sind zum Beispiel:

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: