Schonkost hilft dir bei Durchfall und anderen Magen-Darm-Erkrankungen. Wir geben dir Tipps für eine schonende Ernährung und zeigen dir zwei einfache Rezepte, die deinen Körper unterstützen.
Schonkost bei Durchfall ist empfehlenswert, da sie den Magen-Darm-Trakt schont und nicht noch zusätzlich belastet. Probleme im Magen-Darm-Trakt können verschiedene Ursachen haben, beispielsweise fettiges Essen oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Bei einer Magen-Darm-Grippe sind meistens Viren die Ursache. Die Symptome können sehr unangenehm sein, unter anderem Durchfall, Übelkeit und Erbrechen.
Achtung: Wenn starker Durchfall länger als drei Tage anhält oder blutig ist, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen, empfiehlt der Infektionsschutz.
Besonders wichtig: Trinken während Schonkost und Durchfall
(Foto: CC0 / Pixabay / stokpic)
Bevor du dich mit der Schonkost bei Durchfall befasst, solltest du sicherstellen, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Es gibt verschiedene Arten von Durchfall, aber alle haben eines gemeinsam: Dein Körper verliert in kurzer Zeit viel Flüssigkeit. Deshalb solltest du darauf achten, schluckweise über den Tag verteilt reichlich Wasser ohne Kohlensäure zu trinken. Ungesüßter Kamillentee, Pfefferminztee oder Fencheltee können außerdem deinen Verdauungstrakt beruhigen.
Verzichten solltest du jedoch auf:
Tipp: Elektrolytlösungen wirken unterstützend, da sie deinen Körper neben der Flüssigkeit mit wichtigen Mineralstoffen versorgen. Dazu eignen sich beispielsweise selbstgemachte Elektrolytgetränke oder auch Gurkenwasser.
Schonkost bei Durchfall: Diese Lebensmittel solltest du weglassen
(Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)
Bei Schonkost während des Durchfalls kommt es nicht nur darauf an, was du essen solltest – es geht vor allem darum, was du vermeiden solltest. Folgende Lebensmittel sind bei Durchfall nicht empfehlenswert:
- Iss kein rohes Gemüse. Gekochtes oder gedünstetes Gemüse ist besser verträglich.
- Vermeide scharfe Gewürze wie Pfeffer, Chili oder Knoblauch. Verwende stattdessen frische Kräuter wie Fenchel, Kümmel oder Anis.
- Vermeide Fett. Bei leichtem Durchfall kannst du dein Essen in einer kleinen Menge Öl andünsten, auf Frittiertes und Paniertes solltest du aber lieber verzichten. Lasse das Öl bei starkem Durchfall weg.
- Vermeide Hülsenfrüchte. Sie sind zwar generell sehr gesund, jedoch durch ihre komplexe Eiweißstruktur schwer verdaulich und deshalb nicht ratsam bei Durchfall. Dasselbe gilt für Nüsse.
- Vermeide blähende Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln oder Sauerkraut.
- Vermeide Zucker. Jegliche Süßigkeiten oder übermäßig Zucker im Tee sollten während deiner Durchfall-Schonkost tabu sein – der Zucker überfordert die bereits geschwächte Darmschleimhaut.
- Vermeide Milchprodukte. Lebensmittel wie Joghurt, Milch und Käse sind ebenfalls unzuträglich.
Übrigens: Aufgrund des hohen Zuckergehaltes hilft Cola bei Durchfall nicht.
Generell gilt bei der Durchfall:
- Wenig essen, viel trinken!
- Iss kleine Portionen über den Tag verteilt.
Schonkost bei Durchfall: Diese Lebensmittel tun dir gut
(Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)
Schonkost bei Durchfall ist wichtig, da der Magen-Darm-Trakt gereizt ist. Daher solltest du bei der Wahl der Lebensmittel genauer hinschauen. Wichtig ist, dass die Nahrung dich weiterhin mit Vitaminen und allen wichtigen Nährstoffen versorgt, während sie deine Verdauung schont. Wässriges, leicht bekömmliches Gemüse, ist besonders schonend für deinen Magen und Darm und hilft dir, den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen.
Schonend gegarte Gemüse können sein:
Ebenfalls als gut verträglich gelten einfache Sättigungsbeilagen wie:
- Kartoffeln
- Reis
- Zwieback
- Haferflocken
- Reisschleim (unser Rezept: Reisschleim gegen Durchfall)
Diese Lebensmittel versorgen dich mit Nährstoffen und wirken stopfend. Auch eine Behandlung mit Flohsamenschalen kann hilfreich sein. Verrühre dazu einen Esslöffel Flohsamenschalen in einem Glas Wasser und nimm das Ganze vor deiner ersten Mahlzeit schluckweise zu dir.
Bei Obst greifst du am besten zu besonders reifen und pektinhaltigen Früchten, etwa:
- sehr fein geriebenem Apfel
- geriebenen Bananen gegen Durchfall
Pektin hilft dir, überschüssige Flüssigkeit zu binden und hat damit eine stopfende Wirkung. Dadurch, dass du die Früchte fein reibst, kann dein Körper das Pektin besser aufnehmen.
Tipp: Nicht umsonst heißt es: Gut gekaut ist halb verdaut. Wenn du deine Lebensmittel als Püree oder Suppe zubereitest, kannst du deine Verdauung mit der leichten Kost für Durchfall unterstützen.
Bewährte Schonkost bei Durchfall: Karottensuppe
(Foto: CC0 / Pixabay / Catkin)
Karotten binden die überschüssige Flüssigkeit im Darm und können so als helfen, als Schonkost Durchfall zu lindern. Wenn du sie lang genug kochst, entstehen sogenannte Oligosaccharide, das sind kleinste Zuckermoleküle. Da sie den Darmrezeptoren ähneln, werden die Erreger aus dem Darm gebunden und so schneller ausgeschieden.
Wir zeigen dir ein einfaches aber wirksames Rezept für Karottensuppe nach Dr. Moro:
Zutaten:
- Wasche die Karotten und schneide sie in Stücke.
- Gib sie in einen geeigneten Topf.
- Füge das Wasser hinzu und bringe den Inhalt zum Köcheln.
- Wenn die Karotten sich einfach mit einer Gabel zerdrücken lassen, kannst du sie pürieren.
- Würze die Suppe mit einer Prise Salz. Optional kannst du etwas Kurkuma verwenden, da das Gewürz entzündungshemmend wirkt. Auf andere Gewürze solltest du verzichten, bis es deinem Darm wieder besser geht.
Insgesamt sollte die Suppe rund eine Stunde köcheln, damit sich die Oligosaccharide aus den Karotten lösen. Die Suppe kannst du mehrfach über den Tag verteilt zu dir nehmen, um so deine Beschwerden zu lindern.
Haferschleim in verschiedenen Variationen als leichte Kost
(Foto: CC0 / Pixabay / sue_v67)
Ein weiteres Rezept, um Durchfall mit Schonkost zu überstehen, sind Haferflocken. Haferflocken in gekochter Form sind leicht verdaulich und dennoch reich an Ballaststoffen, Kohlenhydraten und Eiweiß. Sie geben dir wieder Energie und können dich beim Genesungsprozess unterstützen.
Hier ist ein einfaches Grundrezept für den bekömmlichen Brei.
Zutaten:
- 1 Tasse Haferflocken
- 2 Tassen Wasser
- 1 Prise Salz
- Optional: Karotten, geriebener Apfel oder zerdrückte Banane
So bereitest du Haferschleim zu:
- Vermenge zunächst die Haferflocken mit dem Wasser in einem geeigneten Topf.
- Bringe die Flocken anschließend zum Köcheln und füge das Salz hinzu.
- Rühre den Brei bei geringer Hitze immer wieder um, bis er die gewünschte Konsistenz hat.
Je nach Belieben kannst du Haferschleim süß oder herzhaft zubereiten. Für die herzhafte Variante fügst du einfach beim Kochen eine kleingeschnittene Karotte hinzu.
Tipp: Eine weitere Variante ist Haferschleimsuppe.
Wenn du Haferschleim als süße Schonkost bei Durchfall bevorzugst, kannst du einen Apfel fein reiben und ihn in den Brei rühren. Da besonders viel Pektin in der Schale enthalten ist, reibst du den Apfel am besten samt Schale und lässt ihn etwa zehn Minuten ruhen, bevor du ihn verwendest. So kann das Pektin seine stopfende Wirkung besonders gut entfalten.
Eine weitere Möglichkeit sind Bananen. Auch sie enthalten das wertvolle Pektin und haben eine stopfende Wirkung. Am besten zerdrückst du die Banane vorher mit einer Gabel und rührst sie in den köchelnden Brei ein.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Darmreinigung und Darmsanierung: Das sind die Unterschiede
- Übelkeit in der Schwangerschaft: Diese natürlichen Mittel helfen
- Aufgeblähter Bauch: Diese Hausmittel helfen bei Blähungen
Überarbeitet von Lina Brammertz
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?