Durch die steigenden Lebensmittelpreise hast auch du dich vielleicht schon gefragt, wie du beim Einkaufen Geld sparen kannst. In diesem Artikel geben wir dir 11 Tipps, wie deine Kosten nicht zu sehr in die Höhe schießen.
Die Lebensmittelpreise steigen und dadurch verteuert sich jeder Einkauf im Supermarkt. Das muss nicht unbedingt heißen, dass du deswegen nicht mehr auf Nachhaltigkeit achten kannst. Wir zeigen dir 11 Tipps, wie du beim Einkaufen Geld sparen und dabei auch auf die Umwelt schauen kannst.
1. Saisonale Lebensmittel
(Foto: CC0 / Pixabay / ElasticComputeFarm)
Bei Obst und Gemüse lohnt es sich darauf zu achten, dass du sie während ihrer jeweiligen Saison kaufst. Denn außerhalb der Saison sind die Lebensmittel deutlich teurer. Zusätzlich ist es nachhaltiger, da die Lebensmittel sonst meistens aus weit enfernten Ländern antransportiert werden, teilweise auch per Flug.
Hier kann dir unser Utopia-Saisonkalender Orientierung geben.
2. Kaufe keine Fertigprodukte
Fertigprodukte sind für viele eine Erleichterung, da sie schnell und einfach zubereitet sind. Diese Produkte sind meist ungesünder, da sie oft Geschmacksverstärker enthalten und stark verarbeitet sind. Zusätzlich ist es meist aber auch deutlich günstiger, die Produkte mit frischen Lebensmitteln selbst zu kochen.
Hier findest du Inspiration:
- Diese 4 beliebten Fertigprodukte kannst du einfach selbst machen
- Vegan kochen ohne Ersatzprodukte: Ganz einfach mit diesen Rezepten
3. Gehe nicht mit leerem Magen einkaufen
(Foto: CC0 / Pixabay / igorovsyannykov)
Wenn du mit leerem Magen einkaufen gehst, kaufst du mehr ein – nicht nur Lebensmittel, wie eine Studie zeigt. Achte darauf, gut gesättigt einkaufen zu gehen, sodass du Impulskäufe vermeiden kannst.
4. Geld sparen beim Einkaufen: Plane deinen Einkauf
Erstelle dir vor dem Einkauf eine Liste davon, was du brauchst, zum Beispiel für einen wöchentlichen Meal Prep. So behältst du den Überblick und wirfst nicht blind Produkte in den Einkaufswagen.
Mache möglichst einmal die Woche einen Großeinkauf, anstatt öfter Kleinigkeiten zu besorgen. Bei mehreren kleinen Einkäufen kaufst du eher Produkte, die du nicht unbedingt brauchst.
5. Leitungswasser statt Wasserflaschen
(Foto: CC0 / Pixabay / Khaligo)
Es hat viele Vorteile, wenn du auf Leitungswasser umsteigst. Zum einen sparst du einiges an Geld, da Leitungswasser mit 0,2 Cent pro Liter deutlich günstiger ist als Wasserflaschen. Zum anderen vermeidest du Plastik und musst keine schweren Wasserflaschen schleppen.
6. Nimm dir einen Einkaufskorb
Ein weiterer Tipp, um Geld beim Einkaufen zu sparen, ist ein Korb anstelle eines Einkaufswagens. Die Rechnung ist denkbar einfach: Wenn du weniger transportieren kannst, kannst du auch weniger kaufen.
7. Schmeiße weniger weg!
(Foto: CC0 / Pixabay / ALTEREGOINTELIGENCIA)
Rund ein Drittel aller hergestellten Lebensmittel werden weggeschmissen. Versuche, alles aus deinem Kühlschrank zu verbrauchen. Das Stichwort hier ist das Mindesthaltbarkeitsdatum: Auch wenn es bereits abgelaufen ist, sind die meisten Lebensmittel immer noch genießbar. Rieche und schmecke einfach daran.
Wenn du alle gekauften Lebensmittel verwertest, verhältst du dich nachhaltiger und musst weniger neue Produkte kaufen. Somit kannst du viel Geld sparen und Lebensmittelverschwendung vermeiden.
8. Bücken und strecken
(Foto: CC0 / Pixabay / Squirrel_photos)
Supermärkte haben ein ausgeklügeltes System. Die billigen Produkte befinden sich meist nicht auf Augenhöhe, sondern in den oberen oder unteren Fächern. Um Geld zu sparen, lohnt sich das Bücken und Strecken auf jeden Fall.
9. Geld sparen beim Einkaufen: Angebote vergleichen und abwägen
(Foto: CC0 / Pixabay / itkannan4u)
Achte auf Sonderangebote und vergleiche die Preise in verschiedenen Supermärkten und auch auf dem Wochenmarkt. Es gibt nicht den einen Supermarkt oder Discounter, der immer das günstigste Produkt hat.
An den Preisschildern steht im Supermarkt im Regelfall kleingedruckt der Preis pro Kilogramm. Denn Produkte verschiedener Marken haben oft unterschiedliche Größen. So sparst du dir das Umrechnen und kannst einfach die günstigste Marke wählen.
Kaufe keine Produkte, nur weil sie billig sind. Du sparst kein Geld, wenn du ein reduziertes Produkt kaufst, was du normalerweise gar nicht gekauft hättest. Stelle dir immer die Frage, ob du etwas wirklich brauchst, bevor du es in deinen Einkaufswagen legst.
10. Vergiss deine Einkaufstasche nicht
Vergiss deine eigene Tasche vor dem Einkauf nicht. So sparst du nicht nur Plastikmüll, sondern auch Geld. Denn wenn du bei jedem Einkauf eine neue Tasche kaufen musst, summiert sich das auf Dauer zu einem größeren Betrag.
11. Verzichte auf Fisch und Fleisch
(Foto: CC0 / Pixabay / Glavo)
Wenn du auf Bio-Qualität bei Fisch und Fleisch achtest, sind die Preise im Vergleich zu Obst und Gemüse sehr hoch. Verzichtest oder reduzierst du deinen Konsum stark, kannst du viel Geld sparen. Allgemein ist es für das Tierwohl empfehlenswert, so wenig Fisch und Fleisch wie möglich zu essen. Probiere zum Beispiel einen veganen Ernährungsplan für eine Woche aus.
Weiterlesen auf Utopia.de
- Unverpackt einkaufen: Mit diesen 4 einfachen Tipps klappt es
- Richtig heizen: 15 Tipps, die Geld sparen und die Umwelt schonen
- Grüne Geldanlagen: So sparst du nachhaltig
- Kaufdiät: So kannst du umweltschonend Geld sparen
Gefällt dir dieser Beitrag?