Stachelbeeren einfrieren: So hast du länger was von den Früchten

Stachelbeeren einfrieren
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / MrGajowy3

Stachelbeeren einzufrieren ist eine gute Lösung, wenn du zu viele davon geerntet hast und sie nicht alle sofort essen kannst. Auf ein paar Dinge solltest du beim Einfrieren achten.

Stachelbeeren einzufrieren klappt sehr gut, wenn du einige Dinge dabei beachtest. Zum Einfrieren geeignet sind vor allem die grünen, glatten Stachelbeeren. Ganz reif müssen die Beeren noch nicht sein, denn so verringerst du das Risiko, dass sie später aufplatzen.

Im Gegensatz zu anderen Früchten musst du nicht direkt nach der Ernte beginnen, die Stachelbeeren einzufrieren – du kannst sie vorher auch noch ein paar Tage lagern. 

Stachelbeeren einfrieren: Die Vorbereitung

Um Stachelbeeren einzufrieren, brauchst du etwas Vorbereitung.
Um Stachelbeeren einzufrieren, brauchst du etwas Vorbereitung. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / congerdesign)

Bevor du dich an das Einfrieren der Stachelbeeren machst, musst du die Beeren erst vorbereiten. Das funktioniert wie folgt:

  1. Wasche und putze die Stachelbeeren: Wasche die Stachelbeeren im Spülbecken oder in einem Eimer und entferne dann ihre Blüten und Stiele. Das Wasser sollte lauwarm oder kalt sein.
  2. Blanchiere die Stachelbeeren: Zur Vorbereitung solltest du die Stachelbeeren blanchieren. Dafür gibst du sie für ungefähr zwei Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser und nimmst sie dann wieder heraus. Übergieße sie direkt im Anschluss mit kaltem Wasser.
  3. Zuckern oder nicht? Optional kannst du die Stachelbeeren vor dem Einfrieren zuckern. Das ist kein Muss, allerdings macht Zucker die Beeren noch haltbarer. Bestreue sie dafür mit ein wenig Zucker oder koche ihn in etwas Wasser auf und gieße die Flüssigkeit vor dem Einfrieren über die Stachelbeeren.

Wie friere ich Stachelbeeren ein?

Willst du Stachelbeeren einfrieren, solltest du sie zuerst schockfrosten.
Willst du Stachelbeeren einfrieren, solltest du sie zuerst schockfrosten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / Radfotosonn)

Bevor du dich ans eigentliche Einfrieren machst, solltest du die Stachelbeeren schockfrosten. Dieser Vorgang verhindert, dass die Früchte im Tiefkühlfach aneinander festfrieren. Durch das Schockfrosten kannst du die Stachelbeeren später einzeln aus dem Gefrierfach entnehmen und so besser portionieren.

Und so funktioniert Schockfrosten:

  • Lege die Stachelbeeren einzeln nebeneinander auf ein Backblech, ein Schneidebrett oder einen großen Teller.
  • Verstaue sie dann für zwei Stunden im Gefrierfach.
  • Die Stachelbeeren sollten sich nicht berühren.

Danach folgt der letzte Schritt: Das eigentliche Einfrieren der Stachelbeeren. 

  • Nimm die schockgefrosteten Stachelbeeren aus deinem Gefrierfach und verstaue sie gesammelt in Gefäßen.
  • Statt dafür auf Plastikbeutel zurückzugreifen, kannst du auch umweltschonendere Varianten verwenden. Gut geeignet sind zum Beispiel Gläser oder Edelstahldosen. 
  • Verstaue die Gefäße im Gefrierschrank oder im Tiefkühlfach.

Die Stachelbeeren sind nach dem Einfrieren acht Monate haltbar. Gezuckert kannst du sie sogar bis zu einem Jahr im Tiefkühlschrank lagern. 

Statt Einfrieren: So kannst du Stachelbeeren noch haltbar machen

Auch durch Einkochen kannst du Stachelbeeren haltbar machen.
Auch durch Einkochen kannst du Stachelbeeren haltbar machen. (Foto: CC0 / Pixabay / monika1607)

Stachelbeeren einfrieren ist nicht die einzige Möglichkeit, sie haltbar zu machen. Du kannst sie zum Beispiel auch einkochen oder zu Stachelbeermarmelade und Stachelbeerlikör verarbeiten.

Die eingefrorenen Stachelbeeren kannst du nach dem Auftauen für Stachelbeerkuchen, Stachelbeer-Auflauf oder Stachelbeer-Muffins verwenden. Wenn du nicht genug von Stachelbeeren bekommst, kannst du deinen Strauch im Garten übrigens vermehren.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?