Im Waschmaschinen-Test 2022 von der Stiftung Warentest kam aus allen Geräten saubere Wäsche. Mit manch günstigem Modell spart man aber nur auf den ersten Blick. Wir zeigen dir die besten Testsieger für Umwelt und Geldbeutel.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Größer als oft nötig, aber auch sparsamer als früher: Im Waschmaschinen-Test 2022 der Stiftung Warentest lassen sich zwei Trends feststellen. Alle aktuell getesteten 14 Geräte konnten bis zu 8 oder sogar 9 kg Wäsche aufnehmen und gehören somit zu den größeren Modellen für den Hausgebrauch. Laut Öko Institut ist diese Größe für die meisten deutschen Haushalte jedoch übertrieben und unökologisch.
Dennoch haben die Geräte im aktuellen Waschmaschinen-Test große Fortschritte in Sachen Ressourcen-Sparsamkeit gemacht: Seit 2021 gelten EU-weit neue Energieeffizienzklassen für Waschmaschinen, was die Hersteller offenbar angespornt hat, effizientere Geräte zu entwickeln.
Waschmaschinen Test 2022: Energieeffizienz verbessert
Was neu ist: Seit 2021 hat sich das Energielabel von Waschmaschinen geändert. A+++ bis D wurde abgeschafft und stattdessen gibt es verschärfte Klassen von A bis G. Im Waschmaschinen-Test 2022 von Stiftung Warentest erreichten nur wenige Modelle A, die meisten lagen noch bei C.
Aber: Die C-Modelle aus dem Test 2022 sind bereits sparsamer als A+++ Waschmaschinen waren, die Stiftung Warentest 2020 und früher testete. Die neuen Geräte verbrauchen “im Schnitt etwa halb so viel Strom” wie früher. Die Verschärfung der EU kann somit als Erfolg gewertet werden.
Mehr zu den neuen Energieeffizienzklassen findest du hier:
Was gleich bleibt: Auch die aktuellen Energieeffizienzlabel der EU bewerten nur das Eco-Programm „Eco 40-60“ der Maschine. Die Stiftung Warentest fand heraus, dass manche Maschinen im Normal-Programm immer noch ein Vielfaches an Strom und teils erheblich mehr Wasser verbrauchen. Für einen realistischeren Vergleich wurden die Strom-und Wasserkosten von den Tester:innen daher mit einem Mix verschiedener Waschprogramme erhoben.
Tipp: Wasche möglichst immer im Eco-Programm. Bei Stiftung Warentest wurde “mittelmäßig verschmutzte Wäsche” mit Blut, Hautfett, Ruß, Kakao und Rotwein im Eco-Waschgang meistens gut sauber. Da das Programm Eco 40-60 aber laut den Messungen der Tester:innen nur 26 bis 37 Grad warm wird, solltest du aus Hygienegründen ab und an das 60-Grad-Normalprogramm verwenden. (Die Stiftung Warentest empfiehlt 1 x im Monat.)
Waschmaschinen mit 8 oder 9 kg oft zu groß
Die Stiftung Warentest stellte schon in 2018 fest, dass Waschmaschinen immer größer würden. Und das obwohl in Deutschland in rund 40 Prozent der Haushalte Single-Haushalte sind. Die Energiebilanz ist nämlich dann am besten, wenn die Maschine voll beladen wird. Für Alleinlebende empfahlen die Tester:innen damals demnach Waschmaschinen mit 6 kg und stellten davon auch einige Modelle vor. 2022 hat sich die Stiftung offenbar jedoch der Nachfrage am Markt angepasst und die gefragtesten Größen von 8 kg und 9 kg getestet.
Auch das Öko Institut hält in seinen Richtlinien für nachhaltige Waschmaschinen daran fest, dass eine Waschmaschine besser unter 8 kg Fassungsvermögen haben sollte. Für 2-Personen-Haushalte reichten 6 kg und selbst für größere Haushalte seien Waschmaschinen mit 7 oder 8 kg Fassungsvermögen ausreichend.
Tipp: Stelle vor dem Kauf einer großen Waschmaschine sicher, dass du sie in der Regel auch komplett befüllen kannst. Aus ökologischer Sicht kann eine kleinere, meist voll befüllte Maschine sinnvoller sein als eine große, die du dann oftmals nur halb befüllst. Lies dazu auch: Die 10 größten Waschmaschinen-Fehler
Waschmaschinen Test 2022 – die Testsieger der Stiftung Warentest
Im Waschmaschinen-Test errechnete die Stiftung Warentest jeweils den Gesamtpreis für Anschaffung und Betriebskosten aller Geräte über 10 Jahre. Dabei stellte sich heraus, dass du mit einem vermeintlich günstigen Gerät über die Jahre gesehen teils gar kein Geld sparst.
Das Modell Constructa CWF14UT0 hatte im Test zum Beispiel mit ca. 550 Euro einen recht niedrigen Anschaffungspreis. Allerdings ist die Maschine im Betrieb weniger sparsam. Damit hat sie über 10 Jahre gerechnet ähnliche Gesamtkosten (ca. 1900 Euro) wie ein sparsameres Bauknecht-Modell (siehe „Preis-Leistungs-Tipp“ unten) für rund 700 Euro Anschaffungspreis. Deshalb ist es sowohl für deinen Geldbeutel als auch für die Umwelt sinnvoll, die Gesamtkosten im Auge zu behalten.
Bei einer im Verbrauch besonders hochwertigen und sparsamen Maschine wie dem Testsieger-Modell von Miele (siehe „Umwelttipp“ unten), bekommt man den hohen Anschaffungspreis (ca. 1500 Euro) aber auch über die geringeren Betriebskosten in 10 Jahren nicht wieder herein. Hier profitiert aber die Umwelt, sodass wir allen Interessierten mit größerem Budget das Modell dennoch ans Herz legen wollen.
Umwelt-Tipp: Miele WCI 870 WPS – Premium-Waschmaschine mit niedrigem Verbrauch
Die Miele WCI 870 WPS (Energieklasse A) bekam die Gesamtnote 1,6 und hat im Test der Stiftung Warentest mit den niedrigsten Betriebskosten überzeugt. Das Gute: Der Strom- und Wasserverbrauch wird in allen Programmen niedrig gehalten und nicht nur bei Eco 40-60. Dafür gibt es das Modell aber auch erst ab 1.500 Euro zu kaufen. Die Umwelteigenschaften der Maschine bewerten die Tester:innen mit der Bestnote 1,9 im Test.
Auch bei der Haltbarkeit gab es für den Miele-Testsieger die Bestnote 1,0. Miele selbst gibt an, die 9 kg Waschmaschine auf 20 Jahre Lebensdauer hin getestet zu haben. Somit ist die Maschine zwar eine teure Anschaffung, sie wird sich aber wahrscheinlich über viele Jahre halten. Zu den (nicht Test-relevanten) Extras von Miele gehören: ein Programm zur Entfernung von Viren und Bakterien aus der Wäsche, das TwinDos-System für ein 2-Phasen-Flüssigwaschmittelsystem (von Miele), CapDosing für Spezialwaschmittel und eine App. Die Maschine ist laut Hersteller auch baugleich unter den Namen WEI 875 WPS und Miele WWI 860 WPS im Handel erhältlich.
Kaufen: ab ca 1.500 Euro bei Euronics, Expert oder Mediamarkt
Preis-Leistungs-Tipp: Bauknecht B8 W846WB DE – die günstige Stromsparende
Auf seine potenzielle Lebenszeit (10 Jahre) gerechnet, war der 8 kg Frontlader von Bauknecht das preisgünstigste Modell im Waschmaschinen-Test 2022. Das Gerät hat die Energieeffizienzklasse A und ist mit Note 2,1 für die Umwelteigenschaften auch ökologisch günstig.
Darüber hinaus überzeugte es die Tester:innen bei Waschleistung, Dauerprüfung und dem Schutz vor Wasserschäden. Damit erreichte die Waschmaschine die Gesamtnote 2,1. Mit der AutoDose-Funktion des Herstellers soll zudem Waschmittel eingespart werden. Dabei will ein Sensor erkennen, wie viel Waschpulver benötigt wird.
Kaufen: ca. 700 Euro bei Bauknecht, Otto oder Amazon
Waschmaschinen-Test 2022: Weitere Testsieger
Hier findest du alle weiteren Testsieger des aktuellen Waschmaschinen-Tests. Alle erhielten die Gesamtnote 1,6 und erreichten die Note „gut“ bei den Umwelteigenschaften:
- Bosch WAX32M92, erhältlich bei Euronics
- Bosch WUU28TA8 (baugleich zu Siemens WU14UTA8), erhältlich bei Euronics oder Amazon
- Constructa CWF14UT0, erhältlich bei Euronics
- Miele WWE 360 WPS, erhältlich bei Saturn, Euronics oder Expert
- Siemens WM16XM92 (baugleich zu Bosch WAX32M92), erhältlich bei Euronics
- Siemens WU 14UTA8, erhältlich bei Saturn oder Euronics
Gefällt dir dieser Beitrag?