Utopia Image

Weizen kochen: Anleitung und Zubereitungstipps

weizen kochen
Foto: Colourbox.de / Haivoronska_Y

Das heimische Getreide Weizen ist reich an wichtigen Nährstoffen. Weizen zu kochen ist einfach und du kannst ihn dann vielseitig weiterverarbeiten. Wir erklären dir, wie es geht und worauf du achten solltest.

Wir kennen Getreide meist in Form von Mehl oder Flocken oder weiterverarbeitet in Gerichten wie Nudeln und Brot. In seiner Ursprungsform ist Weizen jedoch ein Korn, das du genau wie andere Getreidesorten oder Hülsenfrüchte kochen kannst.

Weizen in seiner Ursprungsform ist nahrhaft und trägt potenziell zu einer vollwertigen Ernährung bei. Die gehaltvollen Nährstoffe gehen bei der Weiterverarbeitung zu Mehl jedoch größtenteils verloren. Daher ist es eine gute Alternative, den Weizen zu kochen und so das ganze Korn zu essen. 

Weizen: Was du über das Getreide wissen solltest

Weizen ist ein heimisches Getreide und reich an wichtigen Nährstoffen.
Weizen ist ein heimisches Getreide und reich an wichtigen Nährstoffen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Candiix)

Bevor es daran geht, Weizen zu kochen, findest du hier einige wissenswerte Fakten zu dem Korn.

  • Weizen zählt zu den gängigen Getreidesorten in Deutschland. Das liegt daran, dass er sich sehr gut und lange lagern lässt.
  • Außerdem hat Weizen einen milden Geschmack. Deshalb lässt er sich hervorragend zu pikanten, aber auch zu süßen Speisen verarbeiten.
  • Wegen des hohen Glutenanteils wird das Getreide meistens zum Backen genutzt. Aber du kannst Weizen auch beim Kochen vielseitig einsetzen.
  • Neben Kohlenhydraten enthält Weizen vor allem Eiweiße und Ballaststoffe

Hinweis: Für Menschen, die an einer Weizenallergie leiden, sind Weizenkörner unverträglich. In einem weiteren Utopia-Artikel stellen wir dir die besten glutenfreien Getreidesorten als Alternative vor. 

Anleitung: So kannst du Weizen kochen

Weizen zu kochen geht schnell und ist unkompliziert.
Weizen zu kochen geht schnell und ist unkompliziert.
(Foto: CC0 / Pixabay / suraj)

Weizen zu kochen, ist einfach. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die du beachten solltest.

Was du brauchst, um Weizen zu kochen:

  • 200 g Weizen (als ganzes Korn)
  • 500 ml kaltes Wasser

So gehst du vor:

  1. Vor dem Kochen solltest du Weizen über Nacht einweichen, das verkürzt die Garzeit erheblich. Außerdem ist das Getreide dann bekömmlicher. Gib es zum Einweichen einfach mit dem Wasser in einen Topf.
  2. Nach dem Einweichen kannst du den Weizen im Einweichwasser zum Kochen bringen. In dem Wasser befinden sich bereits wertvolle Nährstoffe, die sich aus dem Getreide gelöst haben. Gib, wenn nötig, noch frisches Wasser dazu, sodass der Weizen bedeckt ist.
  3. Wenn das Wasser einmal aufgekocht hat, reicht es anschließend, den Weizen bei kleiner Hitze köcheln zu lassen. Nach dem Einweichen beträgt die Kochzeit von Weizen etwa 30 bis 40 Minuten.
  4. Um Energie zu sparen, kannst du Restwärme nutzen. Das Bundeszentrum für Ernährung rät: Schalte den Herd kurz vor Ende der Garzeit aus und lasse das Korn quellen, bis es gar ist. 

Tipp: Als Garprobe kannst du ein Weizenkorn aufschneiden. Es sollte dick und weich sein. Wenn du im Inneren noch weiße, also ungequollene Weizenstärke siehst, dann muss der Weizen noch länger kochen.

Geschrotetes Getreide kannst du ohne voriges Einweichen verarbeiten. Du kannst geschroteten Weizen zum Beispiel in Gemüsebrühen geben und als Eintopf kochen. 

Haltbarkeit: Es ist gut möglich, Weizen auf Vorrat zu kochen. Das gekochte Getreide hält sich drei bis vier Tage im Kühlschrank. Du kannst es immer wieder für neue Speisen verwenden oder in ein Meal-Prep Gericht einbauen.

Weizen kochen: Am besten bio und regional

Wenn du Weizen kochen oder anderweitig verarbeiten möchtest, beispielsweise zu selbstgemahlenem Mehl, dann raten wir dir, auf zwei Dinge zu achten:

  • Weizen wächst als heimische Getreidesorte bei uns in Deutschland und ist in vielen Bioläden aus regionalem Anbau erhältlich. Du solltest daher beim Kauf darauf achten, dass dein Weizen aus der Region kommt, um lange Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu vermeiden. 
  • Wähle zudem möglichst Getreide aus kontrolliert biologischem Anbau. Die biologische Landwirtschaft verzichtet auf den Einsatz von chemischen-synthetischen Pestiziden, was wiederum dir und der Umwelt zugutekommt.

Gekochten Weizen weiterverarbeiten: Zubereitungstipps und Varianten

Weizen kannst du vielseitig in süßen und herzhaften Speisen verwenden.
Weizen kannst du vielseitig in süßen und herzhaften Speisen verwenden.
(Foto: CC0 / Pixabay / VugarAhmadov)

Gekochten Weizen kannst du vielseitig in der Küche einsetzen. Er eignet sich sowohl für süße als auch für herzhafte Speisen:

  • Weizen kannst du als Füllung für Paprika, Auberginen oder Zucchini verwenden. Dafür musst du nur den Weizen nach dem Kochen mit Gewürzen, frischen Kräutern und etwas Öl in das ausgehüllte Gemüse füllen. Anschließend kannst du es im Backofen garen. In einem weiteren Artikel stellen wir dir zum Beispiel ein Rezept für gefüllte Paprika vor. 
  • Zusammen mit Gemüse, Pilzen, Eiern und Käse kannst du Weizen zu schmackhaften Aufläufen verarbeiten.
  • Weizen eignet sich gut für bunte Pfannengerichte. Brate dazu dein Lieblingsgemüse an und vermische es mit dem gekochten Weizen. 
  • In Suppen und Eintöpfen schmeckt Weizen besonders gut. Er gibt deinem Gericht einen hohen Nährwert. 
  • Zum Frühstück kannst du Weizen als Porridge essen. Dafür mischst du den gekochten Weizen mit frischem Obst, Honig und etwas Nussmus. 
  • Weizen kann in einigen Gerichten Buchweizen ersetzen. Probiere es beispielsweise mit unseren Rezepten für Buchweizenbratlinge, Buchweizen-Porridge und Buchweizengrütze. (Bedenke bei diesen Rezepten, dass du den Weizen vor dem Kochen einweichen musst).  

Natürlich kannst du Weizen auch in anderer Form nutzen. Dafür musst du das Weizenkorn allerdings erst schroten oder mahlen. Das fertige Weizenmehl kannst du dann für Brotrezepte, Kuchen, Nudeln oder andere Teigwaren nutzen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: