Eine warme Mahlzeit kann sehr wohltuend sein. Ist sie jedoch gesünder oder bekömmlicher als kaltes Essen? Welche Rolle es für deinen Körper spielt, ob und wie oft du warm isst, erfährst du hier.
Die Vogelmiere findest du häufig auf Äckern und in Gärten. Äußerlich eher unscheinbar lässt sich das Wildkraut in der Küche vielseitig verwenden – und steckt dazu voller wichtiger Nährstoffe.
Viele Vegetarier:innen meiden Käse, der mit tierischem Lab hergestellt wird. Um Lab zu gewinnen, muss schließlich ein Kalb geschlachtet werden. Wie du Käse ohne Lab erkennst, verraten wir dir hier.
Nudeln hergestellt aus der Konjak-Wurzel werden als reueloser Genuss beworben. Doch nachhaltig sind sie leider nicht. Erfahre hier, was es genau mit der Konjak-Wurzel und den Konjak-Nudeln auf sich hat.
Plötzlich knurrt der Magen: Heißhunger kann dich in den unpassendsten Momenten überkommen. Wie er entsteht und wie sich Heißhunger vermeiden lässt, erfährst du hier.
Gefüllte Weinblätter kennst du vielleicht aus mediterranen Restaurants oder aus dem Urlaub im Süden. Dieses Urlaubsfeeling kannst du dir mit unserem Rezept ganz einfach zurückholen.
Das Schweizer Ruchmehl ist bekannt für sein besonderes Aroma. Wir erklären dir, was es ausmacht. Zudem stellen wir dir ein Rezept vor, nach dem du dein eigenes Ruchbrot backen kannst.
Peperoni einzulegen, geht ganz leicht. Du kannst die pikanten Schoten in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Schärfegraden einlegen und sie später für viele Gerichte verwenden. Wir zeigen dir ein Grundrezept mit leckeren Variationen.