Himbeeren und Heidelbeeren im Test: Stiftung Warentest hat frische und tiefgekühlte Beeren getestet und warnt vor Schimmelpilzen. Welche Krankheitserreger und Schadstoffe stecken sonst noch in den Beeren und ist frisch besser als tiefgekühlt?
Eine Wallbox macht E-Auto-Fahrer:innen unabhängig von öffentlichen Ladestationen, oft lädt man damit auch günstiger. Wir zeigen, welche Modelle im Wallbox-Test von Stiftung Warentest besonders gut abschneiden.
E-Books nehmen keinen Platz im Bücherregal oder Koffer weg – man liest sie über einen Reader. Den gibt es zum Beispiel von Kindle, Tolino, Kobo und Pocketbook zu kaufen. Stiftung Warentest hat die E-Book-Reader im Test verglichen, um rauszufinden, welcher der beste ist.
Fahrradtaschen sind praktische Helfer auf Radtouren oder im Alltag – doch nicht alle Produkte sind empfehlenswert. Stiftung Warentest fand 2019 zum Beispiel bedenkliche Weichmacher in mehreren Taschen. Eine "gute" Tasche für das Rad gibt es dafür schon für ca. 30 Euro.
Stiftung Warentest hat Apfelsaft untersucht – mit durchwachsenem Ergebnis. Direktsäfte schneiden am besten ab, ein Bio-Saft fällt durch. Die Testmethode lässt aber einen wichtigen Faktor außer Acht.
Stiftung Warentest lobt die Farbkraft der Pflanzenhaarfarben, findet aber Schwermetalle und Pestizide. Öko-Test hat im Haarfarben-Test nur zwei Noten vergeben, die höchste und die niedrigste. Einige bekannte Marken fielen wegen harten Kontaktallergenen durch.
Laufräder sind gut für Kinder, um ihr Gleichgewicht zu üben. Oder einfach, um mit den Eltern Schritt zu halten und dabei Spaß zu haben. Nun hat Stiftung Warentest 13 Kinderlaufräder getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Pelzkragen an Winterjacken und Bommel an Mützen sind in. Die Hersteller setzen auf Kunstpelz – angeblich. Tests zeigen: Nicht selten wird uns hier Echtpelz untergejubelt. Wir zeigen, wie man das vermeiden kann.