Das Bad zu putzen ist eine Aufgabe, die in jedem Haushalt anfällt. Dass sie auch zeitsparend und mit nur wenigen umweltfreundlichen Hausmitteln gelingt, zeigen wir dir in diesem Artikel.
Ein sauberes Badezimmer ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, es ermöglicht auch Entspannung und Erholung. Regelmäßig das Bad zu putzen ist jedoch oft eine unliebsame Aufgabe, die viel Zeit und Energie kosten kann. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kannst du das Badputzen effektiver gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Hier findest du einige Ansätze und konkrete Tipps, wie du dein Badezimmer strahlend sauber bekommst.
Bad putzen: Reinigungsmittel
Um das Bad zu putzen, genügen meist schon einige wenige Hausmittel. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Denn viele handelsübliche Reinigungsmittel enthalten aggressive Chemikalien, die laut dem Umweltbundesamt sowohl für die Umwelt als auch für deine Gesundheit schädlich sein können.
Entscheide dich stattdessen für umweltfreundlichere Alternativen, die biologisch abbaubar sind. Natürliche Hausmittel wie Essig, Zitronensäure und Backpulver sind wirksame Reinigungsmittel, die umweltfreundlich und kostengünstig sind. Wie du sie verwenden kannst, ist in diesen Artikeln nachzulesen:
- Putzmittel selber machen: aus 5 natürlichen Hausmitteln
- Ökologisch putzen mit Hausmitteln – Tipps & Tricks
- WC mit Hausmitteln reinigen
Beim Badputzen gilt zudem: Weniger ist mehr. Vermeide also den übermäßigen Einsatz von Reinigungsmitteln. Oft reicht es aus, kleine Mengen zu verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Überschüssige Reinigungsmittel werden nur schwer abgespült und können die Abwasserqualität beeinträchtigen.
Die richtigen Hilfsmittel
Einwegprodukte zum Reinigen wie Papiertücher oder Einweglappen sind nicht nur Ressourcenverschwendung, sondern auf lange Sicht auch unnötig teuer. Entscheide dich stattdessen für wiederverwendbare Putztücher aus Baumwolle, Leinen oder anderen natürlichen Fasern.
Von Mikrofasertüchern solltest du besser absehen. Sie sind zwar auch wiederverwendbar, doch ihre Bestandteile basieren überwiegen auf Erdöl, dessen Abbau und Verarbeitung der Umwelt und dem Klima schadet. Zudem löst sich beim Waschen Mikroplastik aus dem Material. Einen Großteil davon können Kläranlagen nicht herausfiltern, weshalb er in Gewässer gelangt. Lies dazu auch: Mikrofasertuch waschen: Was du beachten solltest.
Bad putzen: So klappt es effizient
Das Bad zu putzen, muss nicht mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Beachtest du einige grundlegende Tipps, kannst du den Putzvorgang auch effizienter gestalten:
- Richtig vorbereiten: Um Zeit und Energie zu sparen, ist es hilfreich, das Badezimmer vor dem eigentlichen Putzen vorzubereiten. Entferne persönliche Gegenstände, sortiere Handtücher und reinige Oberflächen von losen Gegenständen.
- Effizient reinigen: Arbeite von oben nach unten und von hinten nach vorne, um effizient zu reinigen. Beginne mit dem Entstauben von Decken und Entfernen von Spinnweben, bevor du dich auf Oberflächen, Toilette, Waschbecken, Badewanne und Dusche konzentrierst. Lass Reinigungsmittel einige Minuten einwirken, um hartnäckigen Schmutz und Kalkablagerungen aufzulösen, bevor du sie abwischst.
In folgenden Artikeln findest du weitere Tipps und detaillierte Anleitungen für typische Putzstellen im Badezimmer:
Weitere Tipps für ein nachhaltig geputztes Bad
Mit diesen Hinweisen kannst du dein Bad noch ressourcenschonender putzen, indem du etwa Wasser, Verpackungsmüll und Duftstoffe einsparst:
- Wasser sparen: Beim Badputzen kannst du Wasser sparen, indem du bewusst mit dem Wasserhahn umgehst. Schalte ihn aus, wenn du ihn nicht benötigst. Wenn möglich, fange das abfließende Wasser auf und verwende es für andere Zwecke, zum Beispiel für die Pflanzenbewässerung.
- Nachhaltige Entsorgung: Entsorge die Verpackungen von Reinigungsmitteln gemäß den örtlichen Vorschriften und achte darauf, dass keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen. Wenn möglich, stelle deine eigenen Reinigungsmittel her, wähle Produkte mit recycelbarer Verpackung oder kaufe Reinigungsmittel in größeren Mengen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Natürliche Lufterfrischer: Vermeide den Einsatz von chemischen Raumdüften, die dem Umweltbundesamt zufolge schädliche Duftstoffe in die Luft abgeben können. Stattdessen kannst du natürliche Lufterfrischer wie Duftkerzen auf Sojabasis, ätherische Öle oder duftende Pflanzen wie Lavendel oder Minze verwenden, um einen angenehmen Duft im Badezimmer zu verbreiten.
- 12 Produkte, die du nicht mehr kaufst, wenn du weißt, was sie anrichten
- Klimaneutral bis 2035? Eine Studie zeigt, wie das gelingen kann
- Wie du mit Drogerieprodukten nachhaltiger konsumieren kannst
- Schokolade, Kosmetik & Co.: 11 Alternativen zu bekannten Produkten mit Palmöl
- Wirtschaften im Kreislauf: Was Unternehmen tun – und was du tun kannst
- Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier entsorgen: so geht’s umweltgerecht
- Wasser sparen: Tipps & Tricks, um deinen Wasserverbrauch zu reduzieren
- Stadtbäume drohen zu verdursten – so kannst du ihnen helfen
- Klimaflüchtlinge: Wenn der Klimawandel zum Fluchtgrund wird