-
(C) utopia
Eiercode: Was steht auf dem Ei?
Die Frage stellen wir uns oft: Was steht auf dem Ei? Die Antwort: Es ist der sogenannte Eiercode: Er informiert uns darüber, ob das Ei aus Käfig-, Boden-, Freiland oder Bio-Haltung stammt, in welchem Land (im Bild: DE für Deutschland) das Ei gelegt wurde und aus welchem Betrieb es kommt.
Im Ei-Code oben links ein Bio-Ei (erste Ziffer: Code 0), rechts eines aus Freiland-Haltung (erste Ziffer: Code 1).
-
(C) utopia
Eiercode auf dem Karton: Haltbarkeit & Gewichtsklasse
Was steht auf dem Eier-Karton? Vor allem Haltbarkeit & Gewichtsklasse.
Das Haltbarkeitsdatum liegt maximal 28 Tage nach dem Legedatum. Beachte aber, das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Ablaufdatum: Viele Eier halten länger als das MHD.
Die Gewichtsklasse von Eiern ist abhängig von der Güteklasse (fast immer A) und bedeutet:
- XL= 73 Gramm oder mehr
- L = 63 bis 73 Gramm (im Bild)
- M = 53 bis 63 Gramm
- S = weniger als 53 Gramm
-
(C) utopia
Der Eiercode auf dem Karton: Güteklasse & Bio-Siegel
Gehört nicht zum Eiercode, steht aber trotzdem auf dem Eierkarton: Güteklasse und Siegel.
Die Güteklasse A sagt leider nichts aus, denn in Deutschland haben praktisch alle Eier im normalen Einzelhandel diese Klasse.
Wichtiger sind Bio-Siegel, denn Eier sind tierische Produkte und du solltest auf eine artgerechte Tierhaltung achten. Ein wichtiges Bio-Siegel ist das EU-Bio-Siegel (unten), das als Minimum vorhanden sein sollte. Das deutsche Bio-Siegel (oben) ist veraltet. Bio-Anbauverbände wie Naturland, Bioland und Demeter vergeben eigene, strengere Siegel.
Bei Eiern wie allen anderen tierischen Lebensmitteln gilt: So oft es geht, weglassen!
-
(C) utopia
Eiercode: Was steht auf dem Ei? Zum Beispiel Haltungsart und Herkunft
Und was steht konkret auf dem Ei? Der Code auf der Eierschale (und nur dort!) gibt an, wie und wo das Ei produziert wurde.
Die erste Ziffer des Eiercode gibt die Haltungsform an, ideal ist 0 (Bio) oder wenigstens 1 (Freiland). Eier mit einer 2 im Eiercode stammen aus Bodenhaltung, du solltest sie besser meiden. Eine 3 steht für Kleingruppenhaltung („Käfigeier“), auf frischen Eiern ist die kaum noch zu finden. Dafür aber (ohne Kennzeichnung) in Nudeln etc..
DE im Eiercode kennzeichnet Deutschland als Erzeugerland.
Doch wofür stehen die ersten zwei Ziffern der Erzeuger-Kennnummer?
-
(C) utopia
Was noch auf dem Ei steht: der Erzeugerbetrieb
Was noch auf dem Ei steht: Die ersten zwei Ziffern (im Bild: 06) der übrigen Erzeuger-Kennnummer des Eiercodes stehen für das jeweilige Bundesland, aus dem die Eier kommen.
Das sind: Schleswig-Holstein (01), Hamburg (02), Niedersachsen (03), Bremen (04), Nordrhein-Westfalen (05), Hessen (06), Rheinland-Pfalz (07), Baden-Württemberg (08), Bayern (09), Saarland (10), Berlin (11), Brandenburg (12), Mecklenburg-Vorpommern (13), Sachsen (14), Sachsen-Anhalt (15) und Thüringen (16).
-
Ethletics, GEPA, Speick, Soulbottles, Weleda; Colourbox.de
Die Utopia-Bestenlisten
In den Utopia-Bestenlisten findest du viele Alternativen zu konventionellen Produkten. Einige Beispiele:
-
Screenshot: utopia
Ei-Code entschlüsseln: den Betrieb finden mit der Betriebsnummersuche
Den Ei-Code zu entschlüsseln, ist also gar nicht schwer. Am Ende des Eiercodes steht noch die mehrstellige Erzeuger-Nummer bzw. der Erzeuger-Code (auf dem vorherigen Bild: 0620022).
Diese Nummer kannst du auf der Seite was-steht-auf-dem-ei.de eingeben und findest den Ort und Betrieb, aus dem dein Ei stammt.
Fürs Smartphone gibt es dazu die passende App: auf dem iPhone die Smartphone-App KAT Eiercode (im Bild) oder für Androidgeräte die App Was steht auf dem Ei?
In unserem Fall ist das Ergebnis ein Hof in Alheim, tatsächlich in Hessen (0620022). Mit Tools wie Google Maps kannst du sogar den Betrieb finden.
-
Foto: utopia/aw
Was steht auf dem Ei bei gefärbten Ostereiern?
Doch was steht bei gefärbten Ostereiern auf dem Ei? Vielleicht nichts, was wir gerne lesen würden. Denn gefärbt verkaufte Eier an Theken und in Supermärkten müssen nicht deklariert werden. Im normalen Handel kommen gefärbte Eier meist aus Bodenhaltung und sind deshalb aus unserer Sicht nicht zu empfehlen.
Also lieber Bio-Eier (Eiercode 0) kaufen und selber färben – lies dazu Ostereier färben: So geht’s mit Naturmaterial.
Auch wichtig: Eier kochen: So lange dauert das harte und weiche Ei
-
Foto: utopia/aw
Steht nicht auf gefärbter Schale: Haltbarkeit
Gefärbte Ostereier (deren Herkunft damit unklar ist) haben eine geringere Haltbarkeit als frische Eier (die einen Eiercode haben müssen): Im Kühlschrank halten sie 14 Tage, besser isst man sie schon nach sieben Tagen. Wenn sie beim Kochen beschädigt wurden, gehen sie unter Umständen noch schneller kaputt.
-
Foto: Pixabay / PD / CC0 / moigram
Tipps zum (veganen) Ei
Mehr zum Thema:
- Eier-Test: So findest du heraus, wann ein Ei noch gut ist
- Bio-Eier, Freilandeier, Eier aus Bodenhaltung – welche Eier soll ich kaufen?
Oder mal Alternativen probieren:
-
Foto: © Utopia.de / sj
Tipps für bessere Ostereier
Mit dem Eiercode findest du bessere Ostereier. Wie du diese dekorierst, liest du hier:
-
Foto: knallgrün photocase.de
Fan werden bei Utopia.de
Du willst noch mehr wissen?
Gefällt dir dieser Beitrag?
- 8 Lieblingsrezepte für die vegane Ernährung entdecken
- Low-Carb-Rezepte: Diese 5 einfachen Ideen mit regionalen Zutaten gelingen garantiert
- Essen mit der Jahreszeit: Ist saisonales Gemüse wirklich besser?
- „We-Care-Siegel“: Neuer Nachhaltigkeitsstandard der Lebensmittelbranche?
- Bio-Palmöl: zertifizierte Zerstörung oder echte Alternative?
- Bittere Zucchini nicht essen: Achtung, giftig!
- Pestizide, Plastik und Ausbeutung: Ist Bio-Spargel der bessere Spargel?
- Entdecke 8 Rezepte mit heimischen Superfoods für die kalte Jahreszeit
- Kontrolliert biologischer Anbau: Das bedeutet kbA