Ajvar-Suppe ist ein leichtes Essen, das sich gut für die warmen Sommermonate eignet. Dafür findest du hier ein leckeres Rezept mit frischem Gemüse. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die Ajvar-Suppe zubereitest.
Ajvar ist eine würzige Gemüsepaste. Traditionell besteht sie aus Paprika, in einer milderen Form kommen auch Auberginen hinzu. Ursprünglich stammt Ajvar aus den Balkanländern und ist beispielsweise im ehemaligen Jugoslawien, der Türkei und Slowenien verbreitet.
In den Herkunftsländern wird Ajvar sowohl als Dip als auch als Brotaufstrich verwendet. Hierzulande verwendet man ihn zusätzlich für Saucen und Suppen. Ein schnelles Rezept für eine sommerlich-leichte Ajvar-Suppe stellen wir dir in diesem Artikel vor.
Rezept für selbstgemachte Ajvar-Suppe
(Foto: CC0 / Pixabay / ponce_photography)
- Zubereitung: ca. 25 Minuten
- Menge: 4
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe(n) Knoblauch
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 2 rote Paprika
- 1 Dose Mais (285 g)
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Becher Schmand (200 g)
- 1 Glas Ajvar (350 g)
- 3 TL Oregano
- 1 Bund Dill
- Salz
- Pfeffer
-
Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und schneide beides klein.
-
Gib etwas Öl in eine Pfanne und brate die Zwiebeln und den Knoblauch kurz an.
-
Wasche den Mais und lass ihn abtropfen. Wasche die Paprika und schneide sie in kleine Stücke.
-
Gib die restlichen Zutaten bis auf den Dill in einen Kochtopf und lasse die Ajvar-Suppe etwa 15 Minuten köcheln.
-
Putze den Dill und schneide ihn klein.
-
Gib den Dill erst in den letzten zwei bis drei Minuten dazu, damit er seinen Geschmack nicht verliert.
-
Würze die Ajvar-Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
Ajvar-Suppe: Tipps und Hinweise
(Foto: CC0 / Pixabay / ulleo)
Wir empfehlen dir, alle Zutaten für die Ajvar-Suppe in Bio-Qualität und die Produkte regional zu kaufen. Regionale und saisonale Lebensmittel legen kürzere Transportwege zurück als Importware und sparen so CO2 ein. Auch Gemüse aus biologischem Anbau ist besser für die Umwelt, denn die ökologische Landwirtschaft arbeitet nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdüngern. Dass biologisch angebaute Lebensmittel frei von Rückständen dieser Mittel sind, schont zudem deine Gesundheit. Besonders empfehlenswert sind die Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland.
Wenn du die Suppe vegan zubereiten möchtest, dann benutze einen Schmand-Ersatz oder lass den Schmand weg. Solltest du sie trotzdem cremig möchten, kannst du einen Teil der Ajvar-Suppe (zum Beispiel die Hälfte) pürieren und danach wieder mit dem Rest vermischen.
Die Ajvar-Suppe kannst du als leichte Hauptmahlzeit oder als Vorspeise servieren. Dazu passt gut ein selbstgemachtes Fladenbrot oder gebackenes Baguette.
Weiterlesen bei Utopia.de:
- Spargelsuppe aus Schale: Ein einfaches Rezept
- Einfache Kürbissuppe: Rezept mit Hokkaido und Kokosmilch – schnell & vegan
- Kastaniensuppe: Ein herbstliches Rezept mit Maroni
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?