Utopia Image

Schräge Kante beim Backblech: Deshalb gehört sie nach hinten

schräge Kante am Backblech
Foto: CC0 / Unsplash - Hannah Busing

Die allermeisten Backbleche haben eine abgeschrägte Seite – aber wofür? In diesem Artikel erfährst du ihren Nutzen und warum du das Blech tendenziell mit der flachen Kante nach hinten in den Ofen schieben solltest.

Ein Vorteil der angeschrägten Seite des Backbleches liegt auf der Hand: über die flache Kante kannst du problemlos Ofengemüse, Kekse oder ähnliche kleine Backwaren auf einen Teller schieben. Doch auch bei der optimalen Luftzirkulation im Backofen spielt sie eine Rolle.

Schräge Kante beim Backblech wichtig für Zirkulation

Manche Backbleche haben eine schräge Kante, die die Luftzirkulation beim Backen mit Heiß- und Umluft unterstützt.
Manche Backbleche haben eine schräge Kante, die die Luftzirkulation beim Backen mit Heiß- und Umluft unterstützt.
(Foto: Utopia / jk)

Die allermeisten Backöfen haben eine ungleiche Hitzeverteilung. Öfen sind meisten hinten wärmer als vorne. Das kann dazu führen, dass vor allem kleine Backwaren wie Kekse unregelmäßig gebräunt aus dem Ofen kommen. Um dies zu verhindern, solltest du das Backblech mit der schrägen Kante nach hinten in den Ofen schieben.

Wenn du mit Heißluft backst, wird die Luft im Ofen im hinteren Bereich des Ofens erwärmt und durch einen Heißluftventilator gleichmäßig im Ofen verteilt. Die schräge Kante des Backblechs kann helfen, die Luftzirkulation im Backofen zu verbessern. Somit kann sich die Wärme im Ofen bessern verteilen.

Bei Umluft heizen Heizspiralen die Luft im Ofen auf und der Heißluftventilator im hinteren Bereich des Ofens verteilt die Luft gleichmäßig. Daher ist es auch sinnvoll, das Backblech mit der schrägen Kante nach hinten in den Ofen zu schieben, wenn du mit Umluft backst.

Tipp zum gleichmäßigen Backen

Damit Kekse und Kuchen gleichmäßig im Ofen backen, kannst du einen Trick anwenden: Wende das Backblech nach der Hälfte der Backzeit um 180 Grad.

Im Backvorgang mit Ober- und Unterhitze wird der Ofen durch Heizspiralen erhitzt, die sich oben und unten im Ofen befinden. Dennoch ist auch dabei der Ofen hinten meist wärmer als vorne. Somit kann es sinnvoll sein, das Backblech bei der Hälfte der Backzeit zu drehen, wenn du mit Ober- und Unterhitze backst.

Achtung: Bei manchen Gerichten solltest du die Backofentür die gesamte Backzeit geschlossen lassen. Zum Beispiel bei Käsekuchen ist der Dampf und eine gleichmäßige Temperatur wichtig. Wenn du die Tür öffnest, könnte sich das negativ auf das Backergebnis auswirken. Hier ist es besonders von Vorteil, wenn du die schräge Kante des Bleches von Anfang an nach hinten ausrichtest.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: