Neben knusprigen Pommes kannst du auch Gemüse in der Heißluftfritteuse zubereiten. Hier findest du ein einfaches Grundrezept und Tipps, worauf du beim Backen mit dem Airfryer achten musst.
Mit der Heißluftfritteuse kannst du Speisen mit wenig oder ganz ohne Fett zubereiten. Selbstgemachte Pommes oder Tofu werden so besonders knusprig. Doch auch zum Garen von Gemüse kannst du die Heißluftfritteuse verwenden.
Grundsätzlich kannst du jedes Gemüse, das du im Backofen zubereiten kannst, auch im Airfryer garen. Festes Gemüse wie Kartoffeln, Süßkartoffeln und andere Wurzeln und Knollen brauchen länger als weicheres Gemüse wie Paprika, Brokkoli oder Champignons. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept für knusprige Kartoffelspalten und eine Anleitung für eine bunte Gemüsemischung.
Knusprige Kartoffelspalten aus der Heißluftfritteuse: Das Rezept
- Zubereitung: ca. 10 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 20 Minuten
- Menge: 2 Portion(en)
- 5 mittelgroße Kartoffeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL italienische Kräuter
- 0,5 TL Salz
- Pfeffer
- 1 EL Pflanzenöl (optional)
-
Schäle die Kartoffeln und schneide sie in schmale Spalten. Alternativ kannst du auch Pommes oder kleine Würfel zuschneiden. Je kleiner die Stücke, desto schneller backen die Kartoffeln.
-
Hacke den Knoblauch fein und gib ihn gemeinsam mit dem Paprikapulver, den italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer zu den Spalten. Vermenge die Zutaten gründlich.
-
Optional kannst du einen Esslöffel Pflanzenöl, zum Beispiel Olivenöl, hinzufügen. Zwar gelingen die Kartoffelspalten auch ohne Öl, das Ergebnis wird mit einer kleinen Menge Öl allerdings besser.
-
Heize die Heißluftfritteuse auf 190 Grad vor und backe die Spalten für rund 20 Minuten goldbraun. Je nach Größe der Kartoffelstücke kann die Backzeit variieren. Mische die Kartoffeln während des Backens mehrmals durch, damit sie gleichmäßig bräunen.
-
Wichtig: Achte darauf, dass der Garkorb nicht zu voll ist und die Kartoffeln nicht übereinander liegen, da sie ansonsten nicht knusprig werden. Je nach Größe deines Airfryers musst du eventuell in zwei Portionen backen.
Gemüse aus der Heißluftfritteuse: Ein Grundrezept
- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 20 Minuten
- Menge: 2 Portion(en)
- 1 kleiner Kopf Brokkoli
- 1 Paprika
- 2 Handvoll Pilze
- 2 Zehe(n) Knoblauch
- 1 EL Pflanzenöl (optional)
- 1 TL Kräuter der Provence
- 0,5 TL Rosmarin
- 0,5 TL Paprikapulver
- 0,5 TL Salz
- Pfeffer
- 0,5 TL Zwiebelpulver (optional)
-
Wasche das Gemüse und schneide es in mundgerechte Stücke.
-
Schneide die Knoblauchzehen fein und gib sie gemeinsam mit dem Pflanzenöl (optional) und den Gewürzen zum Gemüse. Gut passen zum Beispiel Kräuter der Provence, getrockneter Rosmarin, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zwiebelpulver.
-
Vermenge alles gut miteinander und heize den Airfryer auf 160 Grad vor. Das Gemüse solltest du bei niedriger Temperatur backen, da Brokkoli schnell verbrennt.
Übrigens: Den Brokkoli-Strunk kannst du mitverwenden.
-
Verteile das Gemüse im Garkorb und achte darauf, ihn nicht zu voll zu machen. Da das Gemüse anders als die Kartoffeln aber nicht knusprig wird, ist es bei diesem Rezept nicht ganz so schlimm, wenn die Stücke etwas überlappen.
-
Backe das Gemüse in der Heißluftfritteuse für rund 15 bis 20 Minuten . Mische es nach der Hälfte der Backzeit einmal gut durch.
Hinweis: Während Kartoffelecken sehr knusprig werden, ähnelt Gemüse aus der Heißfulftfritteuse eher dem Ergebnis aus dem Backofen. Richtig knusprig wird Gemüse also auch im Airfryer nicht, doch bei kleinen Portionen sparst du damit Zeit und eventuell auch Energie.
Lohnt sich eine Heißluftfritteuse für mich?
Vor dem Kauf eines Airfryers solltest du dir überlegen, ob eine Anschaffung für dich sinnvoll ist. Denn das Elektrogerät ist trotz einiger aktueller Testsieger im Preisvergleich nicht ganz billig und verbraucht Ressourcen bei der Herstellung. Wenn du bereits einen Backofen besitzt, den du regelmäßig nutzt und den Airfryer nur ab und zu als Fritteusenersatz verwenden möchtest, ist eine Anschaffung nicht unbedingt notwendig.
Zudem eignet sich die Heißluftfritteuse nicht für größere Mengen – hier bleibt der Backofen die bessere Wahl. Auch gibt es Lebensmittel, die du nicht im Airfryer zubereiten solltest.
Übrigens: Es gibt keinen Unterschied zwischen einem Airfryer und einer Heißluftfritteuse.
Stromverbrauch: Heißluftfritteuse versus Backofen?
Grundsätzlich ist die Heißluftfritteuse stromsparender als der Backofen, denn sie benötigt kaum Aufheizzeit und das Essen wird im kleinen Behälter schneller und effizienter gegart. Ob du mit einem Airfryer Energie sparst, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fritteuse musst du beim Airfryer außerdem kein Frittieröl entsorgen, was Ressourcen spart.
Wenn du also regelmäßig Speisen in der Heißluftfritteuse zubereiten oder damit den Backofen ersetzen möchtest, kann sich der Kauf auch aus ökologischer Sicht lohnen. Zudem kannst du im Airfryer neben fettfreiem „Frittieren“ auch Gemüse garen, grillen oder kleine Kuchen backen.
Gemüse aus der Heißluftfritteuse: Tipps für die Zubereitung und Zutaten
Weitere Tipps zur Zubereitung von Gemüse in der Heißluftfritteuse helfen dir, ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Heißluftfritteuse nicht zu voll machen: Die Zutaten im Garkorb sollten sich nicht überlappen. Je nach Größe deines Airfryers musst du eventuell in mehreren Portionen backen.
- Gemüse austauschen: Je nach Saison und Geschmack kannst du für die Heißluftfritteuse zum Gemüse deiner Wahl greifen. Wichtig ist nur, dass du die Backtemperatur und -zeit entsprechend anpasst.
- Mit Dip servieren: Besonders lecker schmecken die knusprigen Kartoffeln und das Gemüse aus der Heißluftfritteuse mit einer selbstgemachten Joghurtsauce oder einem veganen Dip.
Nachhaltig kochen:
Kaufe die Zutaten für Gemüse aus der Heißluftfritteuse am besten in Bio-Qualität. So unterstützt du eine ökologische Landwirtschaft und stellst sicher, dass keine chemisch-synthetischen Pestizide in dein Essen und in die Umwelt gelangen. Empfehlenswert sind beispielsweise die Bio-Siegel von Demeter, Naturland und Bioland. Das Gemüse kannst du je nach Saison austauschen. Einen Überblick zu saisonalen Produkten findest du im Utopia-Saisonkalender.
Überarbeitet von Lina Brammertz
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.