Hagebuttenpulver: Wirkung, Nebenwirkungen und Anwendung Von Anna Grimmer Kategorien: Ernährung 21. Oktober 2022, 09:39 Uhr Foto: Colourbox.de / Mohammed Anwarul Kabir Choudhury Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Hagebuttenpulver wird aus den Früchten der Rose gewonnen und als heimisches Nahrungsergänzungsmittel angewendet. Mehr zur Anwendung, Wirkung und eventuellen Nebenwirkungen erfährst du in diesem Artikel. Hagebutten sind die Früchte von einer der wohl bekanntesten Pflanzen – der Rose. Die roten Früchte sehen nicht nur hübsch aus, sondern schmecken auch gut. Du kannst Hagebutten als Tee trinken, zu Hagebutten-Marmelade oder sogar Hagebuttensuppe verarbeiten. Weniger bekannt ist, dass man Hagebutten auch zu Pulver verarbeiten kann. Was Hagebuttenpulver ist und wie du es anwenden kannst, erklären wir dir hier. Beachte: Generell solltest du auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung achten. Dann kannst du alle Nährstoffe, die brauchst, auch ohne Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen. Wenn du den Verdacht hast, dass dir Nährstoffe in der Nahrung fehlen, dann hole ärztlichen Rat ein. Hagebuttenpulver als Nährstofflieferant Aus den Früchten der Rose kann man Hagebuttenpulver gewinnen. (Foto: CC0 / Pixabay / manfredrichter) In Hagebuttenpulver befindet sich die ganze Nährstoffkraft der Rose in konzentrierter Form. Dieses gilt als sehr nährstoffreich: Hagebuttenmark enthält beispielsweise 20-mal mehr Vitamin C als die Zitrone. Wenn man Hagebutten trocknet und anschließend mahlt, entsteht ein Pulver. Dieses enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, wie: Galaktolipide: helfen, freie Radikale im Körper zu binden Polyphenole: wirken gesundheitsfördernd und antioxidativ Carotinoide: wirken zellschützend und antioxidativ Pektin: gehört zu den Ballaststoffen, unterstützt die Verdauung Mineralstoffe: wichtig für viele Körperfunktionen Gerbstoffe: hemmen oder töten Mikroorganismen Kaufen**: Hagebuttenpulver in Bio-Qualität findest du u. a. bei Shop Apotheke, BioNaturel, Ebay oder Amazon. So wirkt Hagebuttenpulver Hagebuttenpulver hat eine rötlich-gelbe Farbe. (Foto: CC0 / Pixabay / jwvein) Hagebuttenpulver soll gegen viele Beschwerden helfen und einen gesunden Lebensstil unterstützen. Weil es Galaktolipid enthält, kann Hagebuttenpulver gegen Gelenkschmerzen helfen, die durch Arthritis und Arthrose oder auch Rheuma hervorgerufen werden. Denn Galaktolipid bindet Radikale und kann dabei helfen, Schmerzen in entzündeten Gelenken, Sehnen und Knorpeln zu lindern und Entzündungen zu bekämpfen. Die Wirkung wurde durch Studien wie die von Willich et al. (2010) oder Rein et al. (2004) belegt. Das Galaktolipid soll außerdem Kalkablagerungen in Gefäßen verhindern und somit dabei helfen, Arteriosklerose vorzubeugen. Bei dieser Krankheit verkalken die Blutgefäße – das kann unter anderem zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Hagebuttenpulver soll auch als natürliches Schmerzmittel eingesetzt werden können. Es soll vor allem gegen Magen und Leberschmerzen helfen. Dabei ist es für den Magen verträglicher als Aspirin oder Ibuprofen. Hagebuttentee und Hagebuttenpulver haben außerdem eine leicht entwässernde und harntreibende Wirkung. Deshalb kann Hagebuttenpulver auch zur Bekämpfung von Harnwegsinfektionen und Nierenerkrankungen eingenommen werden. Aufgrund seines hohen Gehalts an Vitamin C wirkt sich Hagebuttenpulver positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Die vielen gesunden Inhaltsstoffe unterstützen außerdem das Immunsystem und helfen bei Erkältungen. Hinweis: Für viele der beschriebenen Wirkungen ist die Studienlage noch unklar. Wenn du Hagebuttenpulver als Arzneimittelersatz einnehmen möchtest, empfehlen wir dir, zuerst ärztlichen Rat einzuholen. Foto: CC0 / Pixabay / silviarita Immunsystem stärken: So wappnest du dich diesen Winter gegen Viren Neben Coronaviren zirkulieren diesen Winter auch Grippeviren und andere Erreger. Wir verraten dir, wie du dein Immunsystem stärken und deine… Weiterlesen Hat Hagebuttenpulver Nebenwirkungen? Hagebuttenpulver ist ein sehr schonendes Nahrungsergänzungsmittel. Bis jetzt sind keine Nebenwirkungen bekannt. Weil es so gut verträglich ist, ist das Pulver auch für Schwangere geeignet. Wenn du viel Hagebuttenpulver zu dir nimmst, kann es sein, dass sich dein Harntrieb verstärkt. Du solltest dann darauf achten, ausreichende Flüssigkeit zu dir zu nehmen – vor allem Wasser. Hinweis: Dieser Artikel kann keinen Arztbesuch ersetzen. Wenn du ernsthafte gesundheitliche Probleme hast oder dir wegen der Einnahme nicht sicher bist, solltest du immer ärztlichen Rat einholen. Herstellung von und Bezugsquellen für Hagebuttenpulver Um Hagebuttenpulver herzustellen, werden die Hagebutten getrocknet und gemahlen. (Foto: CC0 / Pixabay / AKuptsova) Hagebuttenpulver wird aus den Früchten der Rose hergestellt. Die Hagebutten werden dafür bei 40 Grad Celsius schonend getrocknet und dann zermahlen. Kaufen**: Du kannst Hagebuttenpulver im Bioladen und in Reformhäusern kaufen oder online bestellen. Achte beim Kauf immer auf Bio-Qualität. So kannst du sichergehen, dass keine unerwünschten Reste chemischer Pestizide im Pulver enthalten sind. Hagebuttenpulver in Bio-Qualität findest du u.a. bei Shop Apotheke, BioNaturel, Ebay oder Amazon. Es gibt Hagebuttenpulver sowohl in Kapsel- als auch in reiner Pulverform. Wenn du dich dazu entscheidest, Hagebuttenpulver zu verwenden, solltest du zu dem reinen Pulver greifen. Denn die Inhaltsstoffe in Kapseln können leichter manipuliert und gestreckt werden. Selber machen: Hagebuttenpulver kannst du auch selbst herstellen. Ernte wilde Hagebutten. Wasche die Hagebutten. Entferne den Kelchzipfel. Halbiere die Hagebutte längs. Wenn sie dich stören, kannst du die Kerne herauskratzen. Sie enthalten jedoch wertvolle Inhaltsstoffe. Schneide die Hagebutte in dünne Scheiben. Lasse sie auf einem Backblech bei 40 Grad Celsius trocknen. Danach kannst du sie einfach mahlen und in ein geeignetes Gefäß abfüllen. Foto: CC0 / Pixabay / Tobalu 4 essbare Wildpflanzen, die du im Herbst sammeln kannst Viele Wildpflanzen tragen im Herbst Früchte und versorgen uns so kostenlos mit nährstoffreichen Lebensmitteln. Wir stellen dir vier interessante Wildpflanzen… Weiterlesen Hagebuttenpulver anwenden und lagern Anwendung: Hagebuttenpulver hat einen sehr milden, leicht säuerlichen Geschmack. Du kannst das Nahrungsergänzungsmittel einfach zu vielen Rezepten hinzufügen. Besonders gut eignet es sich zum Beispiel als Zusatz in Joghurt, Quark oder Müsli. Du kannst es auch mit Tee aufbrühen. Hersteller empfehlen, jeweils morgens und abends einen Teelöffel Pulver einzunehmen. Lagerung: Das Hagebuttenpulver ist ein rein natürliches Produkt. Weil es getrocknet wird, ist es relativ lange haltbar: Die meisten Packungen kannst du etwa 1,5 Jahre aufbewahren. Lagere das Pulver an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort in einem gut verschlossenen Gefäß. Pin it! (Foto: CC0 / Pixabay) Kaufen**: Hagebuttenpulver in Bio-Qualität findest du u.a. bei Shop Apotheke, BioNaturel, Ebay oder Amazon. Weiterlesen auf Utopia.de: Hagebuttenöl: Wirkung und Anwendung für Haut und Haar Rosenwasser: Wirkung und Anwendung des Blütenwassers Rosen pflanzen: Anleitung, Zeitpunkt und die richtige Pflege Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 1059 53 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gesundheit Gewusst wie Nahrungsergänzungsmittel HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: