Utopia Image

Jojobaöl: Wirkung und Anwendung für Haut und Haare

Foto: CC0 / Pixabay / nir_design

Jojobaöl darf in vielen kosmetischen Pflegeprodukten nicht fehlen. Das liegt an der besonders pflegenden Wirkung des Öls für Haut und Haare. Mehr über die Wirkung und die Anwendung von Jojobaöl erfährst du hier bei uns.

Der Name “Jojobaöl” ist etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein Öl, sondern um flüssiges Wachs. Es stammt aus den Samen des Jojobastrauchs, der zur Nelken-Pflanzenfamilie gehört. Vor allem in den (Halb-)Wüsten Nordamerikas ist der Jojobastrauch zu Hause. Am Strauch bilden sich Kapselfrüchte, in denen sich die Samen mit dem Jojobaöl befinden. 

Was ist Jojobaöl? Das steckt in den Jojoba-Samen

Jojobaöl stammt von der Jojoba-Pflanze aus Nordamerika.
Jojobaöl stammt von der Jojoba-Pflanze aus Nordamerika. (Foto: CC0 / Pixabay / jplenio)

Aus den Jojobasamen wird eine wachsähnliche Substanz gepresst, die aus bis zu 60 Prozent Öl besteht. Daher zählt Jojobaöl auch nicht zu den fetten Pflanzenölen. Zu den übrigen Bestandteilen von Jojobaöl gehören vor allem Vitamin E, Provitamin A, verschiedene Mineralien und freie ungesättigte Fettsäuren.

  • Vitamin E ist in der Kosmetik aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften sehr geschätzt und verzögert die Alterung der Haut.
  • Provitamin A ist besser als Betacarotin bekannt und sorgt für schöne Haut und Haare.
  • Die Fettsäuren im Öl haben einen pflegenden und glättenden Effekt. Flüssige Wachse wie Jojobaöl verfügen über ein gutes Spreitvermögen. Das heißt, sie lassen sich gut auf der Haut verteilen und ziehen gut in sie ein.
  • Außerdem ist Jojobaöl in seiner chemischen Struktur unseren hauteigenen Wachsen sehr ähnlich, weswegen sich beide gut miteinander vermischen. Dadurch erhöht Jojobaöl die Elastizität der Haut und hilft ihr, Feuchtigkeit zu speichern. 

Bei Zimmertemperatur erreicht das Wachs der Jojobapflanze eine flüssige Konsistenz, weshalb sich die Bezeichnung als “Öl” etabliert hat. Mit dem Jojobaöl kannst du Haut und Haare auf natürliche Weise pflegen und sicher sein, dass es keine reizenden oder schädlichen Inhaltsstoffen enthält, wie es oft bei herkömmlichen Pflegeprodukten der Fall ist.

Jojobaöl: Wirkung und Anwendung für die Haare

Jojobaöl pflegt Haare und Kopfhaut.
Jojobaöl pflegt Haare und Kopfhaut. (Foto: CC0 / Pixabay / minanfotos)

Wirkung des Jojobaöls:

Jojobaöl gehört zu den besten Ölen, mit denen du dein Haar pflegen kannst. Der Grund: Es legt sich nicht schwer auf die Haare, obwohl es so reichhaltig und pflegend ist. Die guten Inhaltsstoffe dringen schnell in das Haar ein und stärken es von innen.

  • Besonders bei trockenem und brüchigem Haar ist Jojobaöl empfehlenswert. Anders als viele herkömmliche Haarprodukte trocknet Jojobaöl das Haar nicht aus, sondern balanciert die Talgproduktion der Kopfhautdrüsen aus. 
  • Auch eine trockene, juckende und schuppende Kopfhaut profitiert von Jojobaöl. Trockene Kopfhaut entsteht ebenfalls durch eine Talgunterproduktion, die das Jojobaöl ausgleichen kann.
  • Die Haare erhalten außerdem ganz natürlich Glanz und Geschmeidigkeit.

Anwendung des Jojobaöls:

  • Kopfhautmaske: Wenn die Kopfhaut spannt, juckt, oder schuppt, hilft eine Jojobaölmaske. Erwärme dafür einige Esslöffel Jojobaöl im Wasserbad und massiere es dann in die Kopfhaut ein. Lasse die Maske etwa 20 Minuten einwirken und wasche die Haare danach aus.
  • Haarkur: Eine Intensivpflege mit Jojobaöl tut besonders trockenen und strapazierten Haaren gut, ohne sie zu beschweren. Erwärme für eine Reinöl-Maske mehrere Esslöffel Jojobaöl im Wasserbad und massiere es in deine Haare ein, besonders in die strapazierten Längen und Spitzen. Lasse die Maske etwa 30 Minuten einwirken, bevor du sie mit warmem Wasser auswäschst. Du kannst deine Haarkur auch mit weiteren Zutaten noch pflegender machen, zum Beispiel Sheabutter oder Mandelöl (erhältlich etwa bei Wesentlich Drogeriemarkt, Memolife oder Amazon).
  • Glanzbooster: Nach dem Haarewaschen kannst du in das handtuchtrockene Haar einige Tropfen Jojobaöl einmassieren und die Haare dann wie gewohnt trocknen (lassen). Das sorgt für extra Glanz, Schutz und Geschmeidigkeit.

Jojobaöl für die Haut

Jojobaöl eignet sich zur Hautpflege und zur Körper- und Gesichtsmassage.
Jojobaöl eignet sich zur Hautpflege und zur Körper- und Gesichtsmassage. (Foto: CC0 / Pixabay / office469)

Jojobaöl ist im Allgemeinen für alle Hauttypen geeignet. Es gilt als nicht komedogen, verstopft deine Poren also nicht, sondern hilft dabei, die Talgproduktion der Haut zu regulieren. Somit profitiert auch eine unreine und fettige Haut von Jojobaöl. 

Jojobaöl: Wirkung auf die Haut

Jojobaöl ist ausgezeichnet zur Hautpflege geeignet. Es wirkt besonders pflegend, schützend und glättend. Das hat es seinen wertvollen Inhaltsstoffen zu verdanken:

  • Vitamin A ist unerlässlich für das Wachstum, die Funktion und die Erneuerung der Haut. Es hält die Haut gesund und widerstandsfähig, sodass Bakterien nicht so leicht eindringen können. Auch gegen bakterielle Entzündungen der Haut hat es sich als wirksam erwiesen, zum Beispiel bei Pickeln und leichter Akne.
  • Vitamin E ist besonders wirksam gegen Hautalterung und unterstützt die Hautelastizität. Außerdem ist Vitamin E antioxidativ, sodass die Haut bei regelmäßiger Anwendung eine Art Schutzbarriere gegen äußere Einwirkungen aufbaut, etwa gegen Sonne und Kälte.
  • Fette enthält das Jojobaöl in besonders günstiger Zusammensetzung, sodass die Fettsäuren nicht-fettend sind. Das heißt, dass es sich speziell auch für trockene, strapazierte und juckende Haut eignet. Das flüssige Wachs verbindet sich nämlich mit dem Hauttalg und hilft so, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhöhen.

Jojobaöl: Anwendung auf der Haut

Jojobaöl ist ein Inhaltsstoff vieler kosmetischer Pflegeprodukte. Doch auch das pure Öl kannst du sehr vielfältig zur Hautpflege einsetzen.

  • Feuchtigkeitsspendende Gesichtspflege: Das flüssige Wachs eignet sich pur zur täglichen Hautpflege. Wenn du nicht auf deine gewohnte Lieblingscreme verzichten möchtest, kannst du auch ein paar Tropfen Jojobaöl zur Anreicherung hinzufügen. Bevor du das pure Öl aufträgst (bis zu sechs Tropfen), solltest du deine Haut mit einem Gesichtswasser befeuchten. So kann die Haut die Inhaltsstoffe besser aufnehmen.
  • Reinigungsöl: Jojobaöl ist auch für empfindliche Haut geeignet, die oft unter herkömmlichen Reinigungsprodukten leidet. Mit Jojobaöl kannst du dein Gesicht ganz sanft reinigen und bewahrst die natürliche Schutzfunktion der Haut. Fülle das Waschbecken mit warmem Wasser und lege einen Waschlappen bereit. Verteile einige Tropfen Öl auf deinen Handflächen und trage sie auf das trockene Gesicht auf. Mache dann den Waschlappen nass, wringe ihn aus und lege ihn für einige Momente auf dein Gesicht. Danach kannst du mit dem Waschlappen das Öl vom Gesicht wischen.
  • Make-up-Entferner: Auch Make-up-Reste lassen sich mit Jojobaöl einfach und sanft entfernen. Gib dazu einige Tropfen Jojobaöl auf deine Fingerspitzen und massiere es in dein Gesicht ein. Danach kannst du es mit einem trockenen Tuch abnehmen. Wenn alles entfernt ist, wasche dein Gesicht mit einem nassen Waschlappen.
  • Massageöl: Jojobaöl ist wunderbar zur (Gesichts-)Massage geeignet, denn es zieht leicht, aber nicht zu schnell in die Haut ein und hat eine tolle Gleitfähigkeit. 
  • Anti-Pickel-Pflege: Jojobaöl reguliert die Talgproduktion und fördert die Schutzbarriere der Haut, sodass Bakterien nicht einfach von außen eindringen können. Wenn du Jojobaöl deiner Pflege zugibst oder es pur auf die betroffenen Stellen aufträgst, kannst du deine Haut bei der Heilung und Vorbeugung von Unreinheiten unterstützen.
  • Lippenpflege: Trockene Lippen können ziemlich hartnäckig sein. Jojobaöl ist allerdings ein effektives Gegenmittel. Schmilz 30 Gramm Jojobaöl zusammen mit zehn Gramm Bienenwachs (oder Carnaubawachs als vegane Alternative) im Wasserbad. Fülle die Mischung dann in eine kleine Dose.

Wie nachhaltig ist Jojobaöl?

Jojobaöl solltest du unbedingt in Bio-Qualität kaufen.
Jojobaöl solltest du unbedingt in Bio-Qualität kaufen. (Foto: CC0 / Pixabay / TesaPhotography)

Jojobaöl ist für Haut und Haare äußerst gesund. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es aber: Das Öl legt einen langen Weg von Nordamerika zu uns zurück. Der Transport ist also mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden, der eine große Belastung für die Umwelt darstellt.

Daher solltest du Jojobaöl nur in geringen Mengen verwenden und auf die Qualität achten. Kaufe ausschließlich natives Jojobaöl, denn durch die Kaltpressung ist es länger haltbar und die guten Inhaltsstoffe sind noch alle verfügbar. Du erkennst es an seiner goldgelben Farbe. Raffiniertes Öl hat eine hellere oder farblose Erscheinung.

Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal ist eine Bio-Zertifizierung beziehungsweise Naturkosmetik-Zertifizierung. Damit stellst du sicher, dass das Produkt nicht von Jojoba-Sträuchern kommt, die mit synthetischen Pestiziden behandelt wurden. Pestizide schaden nicht nur der Pflanze selbst, sondern auch dem Boden und den Menschen, die die Samen ernten. Zudem kannst du nicht ausschließen, dass sich auch im Öl Rückstände der chemischen Substanzen befinden.

Online kaufen: Hochwertiges natives Bio-Jojobaöl bekommst du zum Beispiel bei Ölmühle Solling, Ecco Verde oder Amazon.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: