Utopia Image

Lichttherapie: So funktionieren Tageslichtlampen

Tageslichtlampe zur Lichttherapie
Foto: ©stock.adobe.com / RFBSIP

Wenn im Winter die Tage kurz sind und die Sonnenstunden spärlich, leiden viele Menschen unter schlechter Stimmung und Antriebslosigkeit. Eine Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe kann oft helfen, die depressive Stimmung zu vertreiben.

Wieso eine Lichttherapie?

Schlechtes Wetter und kürzere Tage – Lichtmangel kann zu depressiven Verstimmungen oder zu einer Herbstdepression bzw. Winterdepression führen. Wichtig ist, in dieser Zeit dem Lichtmangel entgegenzuwirken und möglichst viel Tageslicht abzubekommen. Wenn sich die Sonne aber kaum zeigt, ist es mit Spazierengehen manchmal nicht getan. Dann kann eine Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe helfen.

Was bringt die Tageslichtlampe?

Nicht immer reicht es, gegen depressive Verstimmungen die Tageslichtlampe anzuschalten – aber es kann helfen.
Nicht immer reicht es, gegen depressive Verstimmungen die Tageslichtlampe anzuschalten – aber es kann helfen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Das fehlende Licht im Winter bringt das Gleichgewicht von Melatonin und Serotonin in unserem Körper durcheinander. Diese beiden Hormone steuern unsere innere Uhr.

Melatonin sorgt dafür, dass wir schlafen können und wird ausgeschüttet, wenn Licht fehlt. Serotonin hingegen hilft uns morgens beim Wachwerden und wird ausgeschüttet, wenn Licht vorhanden ist. Außerdem wirkt Serotonin als körpereigenes Antidepressivum. In den dunklen Wintermonaten kann es schnell zu einem Serotoninmangel kommen – wir sind müde, schlapp, antriebslos und melancholisch.

Eine Tageslichtlampe regt den Körper an, mehr Serotonin auszuschütten und weniger Melatonin zu produzieren. Studien haben ergeben, dass die Lichttherapie mit Tageslichtlampe bei depressiven Verstimmungen sehr effektiv sein kann. Die Lichttherapie bringt dabei – im Gegensatz zur Behandlung mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten – kaum unerwünschte Nebenwirkungen mit sich.

Lumen, Lux, Kelvin und Watt

Es gibt verschiedene Einheiten, mit denen Informationen bei den Tageslichtlampen, aber auch normalen Glühbirnen angegeben werden. Hier ein Überblick, damit du dich zurechtfinden kannst und verstehst, welche Bedeutung die jeweiligen Angaben haben: 

  • Lumen ist die Einheit für Lichtstrom. Anders ausgedrückt, wird angegeben, wie viel Licht eine Lampe abgibt. Je höher der Wert, desto heller ist die Lampe.
  • Lux ist die Beleuchtungsstärke. Der Wert gibt an, wie stark eine Fläche, in der Regel ist hier der Richtwert 1 Quadratmeter, beleuchtet wird.
  • Kelvin beschreibt die Farbtemperatur. Je niedriger die Zahl, desto wärmer ist das Licht. Die Werte bei Tageslichtlampen liegen bei um die 5.500 Kelvin.
  • Watt Die Watt-Zahl gibt an, wie viel Energie benötigt wird, damit die Lampe beziehungsweise Glühbirne leuchtet. 

Wie Tageslichtlampen funktionieren

Tageslichtlampen sind unterschiedlich großflächige, oft organisch geformte Lampen. Manchmal sehen sie wie eine Skulptur aus. Du kannst sie zum Beispiel auf den Schreibtisch stellen.

Die Lampen strahlen großflächig Tageslicht ab. Von Tageslicht spricht man deshalb, weil die abgestrahlte Lichtfarbe unserer Mittagssonne am nächsten kommt. In den Lampen ist ein UV-Filter eingebaut, sodass nur das gesunde Spektrum des Tageslichts unsere Netzhaut erreicht.

Wichtig: Eine Tageslichtlampe, die zur Lichttherapie gegen depressive Verstimmungen eingesetzt werden soll, sollte mindestens über 2.500 Lux bis 10.000 Lux verfügen. 

Vor der Lichttherapie medizinischen Rat einholen

Bevor du eine Lichttherapie beginnst, solltest du dir ärztlichen Rat holen.
Bevor du eine Lichttherapie beginnst, solltest du dir ärztlichen Rat holen.
(Foto: CC0 / Pixabay / estableman)

Die Lichttherapie wirkt generell positiv aufs Gemüt, auch bei Personen, die keine depressiven Verstimmungen haben. Bevor du dich für eine Lichttherapie entscheidest, solltest du allerdings noch einige Dinge abklären: 

Depressive Verstimmungen können nicht nur durch Lichtmangel ausgelöst werden. Es gibt Krankheiten, die die Ursache sein können. Dazu gehören unter anderem eine Unterfunktion der Schilddrüse, Unterzuckerung, Viruserkrankungen oder chronische Müdigkeit. Bei diesen Erkrankungen wird eine Lichttherapie mit Tageslichtlampe nicht helfen. Du solltest dir deshalb im Vorfeld ärztlichen Rat suchen und sicherstellen, dass deine schlechte Stimmung nicht durch eine dieser oder eine andere Krankheit verursacht wird.

In bestimmten Fällen sollte eine Lichttherapie nur vorsichtig oder gar nicht eingesetzt werden. Das gilt vor allem bei bestehenden Augenerkrankungen. Außerdem gibt es Präparate wie zum Beispiel Johanniskraut oder Psychopharmaka, deren Wirkung durch das Licht verstärkt wird. Lass dich diesbezüglich unbedingt ärztlich beraten. 

Die richtige Anwendung der Tageslichtlampe

Schlechtes Wetter und kurze Tage: Im Winter bekommen wir oft zu wenig Tageslicht ab.
Schlechtes Wetter und kurze Tage: Im Winter bekommen wir oft zu wenig Tageslicht ab.
(Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / ddzphoto)

Eine Tageslichtlampe spendet in etwa zwischen 5.000 und 30.000 Stunden Licht. Bei normaler Anwendung hält sie daher viele Jahre lang. Bei der Lichttherapie geht es auch darum, den Tag-Nacht-Rhythmus wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.

Ab 10.000 Lux reicht eine halbe Stunde täglich vor der Lampe aus. Ist die Lampe nicht ganz so hell, sollte es mehr Zeit sein. Für die meisten Menschen ist morgens die beste Zeit für die Lichttherapie

Tipp: Achte trotz der Empfehlung auf deinen eigenen Rhythmus und zwinge dir keinen künstlichen auf. Finde heraus, welcher Chronotyp du am ehesten bist. So kannst du vielleicht besser einschätzen, wann die Lichttherapie für dich am besten in den Tag passt. Das könnte auch abends sein. Wenn du danach aber Schwierigkeiten hast einzuschlafen, ist eine frühere Zeit besser geeignet.

Du kannst während der täglichen Lichttherapie frühstücken, lesen, arbeiten oder einfach etwas meditieren. Wichtig dabei ist nur Folgendes:

  • Setz dich etwa einen halben Meter vor den Leuchtschirm und lass deine Augen geöffnet.
  • Du musst nicht die ganze Zeit in die Lampe schauen, es reicht, wenn du dich ihr ab und an zuwendest.

Welche Tageslichtlampe kaufen?

Tageslichtlampen (von links nach rechts): Philips, Beurer, Klarstein
Tageslichtlampen (von links nach rechts): Philips, Beurer, Klarstein
(Foto: © Philips, Beurer, Klarstein)

Derzeit gibt es keine Tests von Verbraucherinstituten wie Stiftung Warentest zu Tageslichtlampen. Allerdings hat das Verbraucher:innen-Format Kassensturz des SRF im Jahr 2022 das Leuchtverhalten von elf Modellen gemessen und getestet. Dabei konnten nur die drei folgenden Tageslichtlampen das beste Gesamturteil „gut“ erreichen:

  • Beurer TL 90: Gesamturteil „gut“, Beleuchtungsstärke „genügend“, Lichtqualität „sehr gut“, Leuchtfläche „sehr gut“. Online derzeit nicht mehr erhältlich. Mit der Beurer TL 95 gibt es ab rund 180 Euro aktuell ein ähnliches Nachfolgemodell zu kaufen. Erhältlich bei Beurer, Alternate oder Amazon
  • Lumie Soleil: Gesamturteil „gut“, Beleuchtungsstärke „gut“, Lichtqualität „sehr gut“, Leuchtfläche „genügend“. Online derzeit nicht mehr erhältlich. Mit der Lumie Vitamin L gibt es ab rund 72 Euro aktuell ein ähnliches Nachfolgemodell zu kaufen. Erhältlich bei Lumie oder Amazon
  • Beurer TL 100: Gesamturteil „gut“, Beleuchtungsstärke „genügend“, Lichtqualität „sehr gut“, Leuchtfläche „sehr gut“. Online erhältlich ab rund 104 Euro bei Beurer, Otto oder Amazon

    Gibt es Nebenwirkungen bei der Lichttherapie?

    Nebenwirkungen treten bei der Lichttherapie nur sehr selten auf. Wenn dann sind es meist leichte Beschwerden wie Kopfschmerzen, Augenbrennen, trockene Augen und Schleimhäute, Hautrötungen oder Gereiztheit. Diese können vor allem am Anfang der Lichttherapie auftauchen. Mit kleinen Veränderungen kannst du Abhilfe schaffen:

    • kürzere Sitzungen
    • anderer Zeitpunkt der Behandlung
    • Einsatz von Luftbefeuchtern

    Dann lohnt sich eine Tageslichtlampe

       Das Licht der Tageslichtlampe hebt die Stimmung – fast als würde man echte Sonne tanken.
    Das Licht der Tageslichtlampe hebt die Stimmung – fast als würde man echte Sonne tanken.
    (Foto: CC0 / Pixabay / Valiphotos)

    Im Winter leiden viele Menschen an niedergeschlagener Stimmung bis hin zu depressiven Verstimmungen aufgrund von Lichtmangel. Eine Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe kann den Verstimmungen entgegenwirken. Überlege dir trotzdem genau, ob du dir eine Tageslichtlampe zulegst: Jedes zusätzliche Elektrogerät wird energieaufwendig produziert, verbraucht im Betrieb Energie und landet früher oder später als Elektroschrott im Müll.

    Wenn jedoch keine andere Gegenmaßnahme hilft und die depressive Stimmung jeden Winter wiederkommt, kann eine Tageslichtlampe eine gute Option für dich sein. 

    Wirkt die Tageslichtlampe wirklich?

    Bei einer täglichen Lichttherapie von etwa 20 bis 45 Minuten (je nach Helligkeit der Lampe), stellt sich erfahrungsgemäß schon nach wenigen Tagen eine positive Wirkung ein. Die Stimmung wird besser. Die volle Wirkung erreicht die Lichttherapie etwa nach zwei Wochen regelmäßiger Anwendung. Viele Menschen fühlen sich dann wieder leichter, ausgeglichener und voller Energie.

    Diese Wirkung ist dabei kein Placebo. In Studien wurde überprüft, ob die Wirkung lediglich auf dem Glauben an die positiven Effekte der Tageslichtlampe basiert. Dem ist nicht so: Die helleren Lampen waren außerdem in ihrer Wirkung den weniger hellen fast immer überlegen.

    Unterschied: Tageslichtlampe und Tageslicht-Glühbirne

    Tageslichtglühbirnen haben nicht den gleichen Effekt wie Tageslichtlampen
    Tageslichtglühbirnen haben nicht den gleichen Effekt wie Tageslichtlampen
    (Foto: CC0 / Pixabay / qimono)

    Wie Tageslichtlampen funktionieren und ob sie wirklich was bringen, weißt du jetzt. Wie sieht es aber mit Tageslicht-Glühbirnen aus? 

    Die Glühbirnen haben nicht die gleiche Wirkung wie Tageslichtlampen. Zum einen werden sie wie herkömmliche Glühbirnen benutzt. Das heißt also, dass sie viel öfter und meistens auch länger eingeschaltet werden als Tageslichtlampen. Allerdings ist ihre Lebensdauer nicht so hoch wie bei herkömmlichen Glühbirnen. Zum anderen besitzen die Tageslicht-Glühbirnen weder einen gleichwertigen Lumen- noch Luxwert. Tageslicht-Glühbirnen heißen sie, weil der Kelvin-Wert so gewählt ist, dass die Lichtfarbe dem Tageslicht ähnlich ist und somit für eine helle und klare Beleuchtung sorgen soll. 

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    Überarbeitet von Lena Kirchner

    Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: