Regionalfenster: Was der Herkunftsnachweis auf Obst und Gemüse bringt Von Sven Christian Schulz Kategorien: Konsum Stand: 26. Juli 2023, 16:19 Uhr Foto: Sven Christian Schulz / Utopia Das Regionalfenster findest du auf immer mehr Produkten aus Deutschland. Die Händler:innen zeigen damit, wo genau die Ware herkommt. Doch Naturschutzverbände kritisieren die Regionalfenster. Viele Supermärkte werben mit Obst, Gemüse und anderen Produkten aus der Region. Doch was genau „aus der Region“ bedeutet, ist nicht gesetzlich festgelegt. Für Verbraucher:innen ist es deshalb schwierig herauszufinden, woher die Lebensmittel wirklich kommen. Das Regionalfenster soll das ändern und den Kund:innen zeigen, wo das Produkt angebaut und verarbeitet wurde. Allerdings lässt das freiwillige Siegel viel Spielraum. Regionalfenster für Lebensmittel Regionalfenster auf Salat aus NRW. (Foto: Sven Christian Schulz / Utopia) Wer im Supermarkt Obst, Gemüse und andere Lebensmittel kaufen will, sieht oft nur die (gesetzlich vorgeschriebene) Angabe „Aus Deutschland“ oder einem anderen Land. Doch um Transportwege möglichst kurz zu halten und damit CO2-Emissionen zu verringern, fehlt oft die Angabe der Anbauregion. Das Regionalfenster ermöglicht Händler:innen mehr Transparenz: Wo wurde das Produkt angebaut? Wo wurde das Produkt verarbeitet/abgepackt? Das Regionalfenster gibt es nicht nur für Obst und Gemüse, sondern auch für verarbeitete Lebensmittel. Dort steht zusätzlich im Fenster, wie hoch der regionale Anteil der verarbeiteten Hauptzutat ist. Mindestens die Hauptzutaten müssen aus der Region stammen. Die Händler:innen können selbst entscheiden, welchen Radius sie als Region angeben. Dies kann zum Beispiel eine Stadt, ein Landkreis, aber auch ein ganzes Bundesland sein. Insgesamt tragen derzeit über 5.500 Produkte ein Regionalfenster. Neben Obst und Gemüse sind dies zum Beispiel auch viele Milchprodukte, Apfelmuss, Gewürzgurken und Kartoffelknödel. Verbraucher:innen können so leichter regionale Produkte erkennen. Regionalfenster in der Kritik Regionalfenster „aus Nordrhein-Westfahlen“ auf Salat (Foto: Sven Christian Schulz / Utopia) Die Verbraucherzentralen finden das Regionalfenster grundsätzlich gut, sehen aber Verbesserungsbedarf. Sie kritisieren, dass Tiere nicht von Geburt an in der Region gehalten werden müssen, sondern erst in der Mastphase. Auch das Futter für die Tiere muss nicht aus der Region stammen. In einer Studie hat die Verbraucherzentrale Thüringen die Regionalität der Produkte mit Regionalfenster überprüft. Unter anderem sind dort Kirschen aufgefallen, die 475 Kilometer entfernt angebaut wurden. Trotzdem ist das Regionalfenster zulässig, denn es ist „nicht zwangsläufig ein Garant dafür, dass die Lebensmittel aus der „eigenen“ Region stammen„, erklärt die Verbraucherzentrale. Der Naturschutzbund NABU findet das Siegel „zu wenig ambitioniert“. Er kritisiert, dass Regionalität nicht eindeutig definiert ist. So ist als Angabe auch „Bayern“ oder „NRW zulässig, sodass Produkte bis über 350 Kilometer zurücklegen könnten. Außerdem kritisiert der NABU, es „werden überhaupt keine Aussagen über die Erzeugung gemacht (bio, fair, gentechnikfrei, tiergerecht o. ä.)“. Wir sehen noch einen weiteren Kritikpunkt: Der Regionalfenster-Aufkleber lässt sich nur auf Plastikverpackungen aufbringen. Wer also bei Obst und Gemüse auf Plastik verzichten will, muss auch auf Produkte mit Regionalfenster verzichten. Alternativen zum Regionalfenster Das Regionalfenster ist grundsätzlich eine gute Sache und empfehlenswert, da es das einzige Siegel ist, dass die Regionalität der Produkte transparent macht. Über den Anbau sagt das Siegel aber nichts aus und Verbraucher:innen müssen genau hinsehen. Denn nur weil ein Regionalfenster auf Obst, Gemüse oder anderen Lebensmitteln klebt, bedeutet das noch nicht, dass die Produkte aus der eigenen Region stammen. Wer Wert auf regionale Lebensmittel legt, findet in Hofläden und auf Wochenmärkten Produkte mit den wohl kürzesten Transportwegen und ohne Plastikverpackung. Hier ist – genau wie bei Lebensmitteln aus dem Supermarkt – wichtig, dass sie ein Bio-Siegel tragen. Besonders streng sind die Anbauverbände Demeter, Naturland und Bioland. Weiterlesen bei Utopia: Richtig regional einkaufen Obst- und Gemüsenetze: So kaufst du umweltfreundlich ein Regionale Produkte & regionale Lebensmitteln: 12 Tricks ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. War dieser Artikel interessant? 30 0 Vielen Dank für deine Stimme! Verwandte Themen: Gemüse Gewusst wie Obst Regional HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER Leave this field empty if you're human: