Rosenkohl ist ein sehr gesundes Wintergemüse. Hier erfährst du, was du bei der Zubereitung von Rosenkohl beachten solltest und findest passende Rezeptideen dazu.
Rosenkohl ist ein klassisches Wintergemüse: Er hat von Oktober bis Februar Saison und versorgt uns in der kalten Jahreszeit mit wertvollen Nährstoffen. Rosenkohl ist reich an Vitamin A, Vitamin C, Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium.
Damit die Vitamine und Mineralstoffe bei der Zubereitung erhalten bleiben und der Rosenkohl knackig bleibt, solltest du die folgenden Hinweise beachten.
Rosenkohl kochen: Das ist die ideale Kochzeit
(Foto: CC0 / Pixabay / Cparks)
Wie lange Rosenkohl kochen sollte, hängt von seiner Größe ab. Sind die Röschen eher groß, so beträgt die Kochzeit etwa fünfzehn Minuten. Sind sie klein, solltest du den Rosenkohl nicht länger als zehn Minuten kochen.
Damit der Rosenkohl nicht zerkocht und kanckig bleibt, solltest du dich an diese Schritte halten:
- Entferne vor dem Kochen angefressene Blätter und wasche die Rosenkohl-Röschen gründlich mit kaltem Wasser. In einem weiteren Artikel findest du Tipps zum Putzen von Rosenkohl.
- Lasse dann reichlich Salzwasser in einem Topf aufkochen und gib dann den Rosenkohl hinein. Schalte den Herd auf mittlere bis niedrige Hitze herunter und lasse die Röschen zehn bis fünfzehn Minuten im Salzwasser köcheln. Prüfe hin und wieder mit einer Gabel, ob der Kohl schon gar ist. Sobald die Zinken relativ leicht in dem Röschen versinken, ohne dass sie zerfallen, ist er fertig.
- Gieße den Rosenkohl anschließend in ein Sieb und schrecke ihn kurz unter kaltem Wasser ab. So bleibt seine grüne Farbe erhalten.
Rosenkohl dämpfen
(Foto: CC0 / Pixabay / Lebensmittelfotos)
Eine weitere Zubereitungsmethode, die schonend mit dem Rosenkohl umgeht, ist das Dämpfen. So gehst du dabei vor:
- Entferne vor dem Kochen angefressene Blätter und wasche die Rosenkohl-Röschen gründlich mit kaltem Wasser.
- Gib Wasser in einen möglichst breiten Topf. Das Wasser sollte nur so tief sein, dass du einen Dämpfeinsatz hineinstellen kannst, ohne dass es durch die Löcher tritt. Alternativ kannst du auch ein großes Sieb in den Dopf hängen.
- Lege den Rosenkohl in den Dämpfeinsatz oder das Sieb und lasse das Wasser aufkochen. Schalte dann sofort den Herd auf mittlere bis niedrige Hitze und lasse den Rosenkohl zehn Minuten lang dämpfen.
- Schrecke ihn zum Schluss mit kaltem Wasser ab, damit er seine hellgrüne Farbe erhält.
Rezeptideen für Rosenkohl
Rosenkohl ist ein sehr vielseitiges Gemüse. Er passt zu Eintöpfen, Gemüsepfannen und in Aufläufe. In den folgenden Artikeln findest du Inspiration:
- Rosenkohl-Auflauf: ein vegetarisches Rezept
- Rosenkohlsalat: So gelingt das klassische Rezept
- Rosenkohl-Pfanne: Saisonales Winterrezept und Variationen
- Rosenkohl-Eintopf: vegetarisches Rezept mit regionalen Zutaten
- Rosenkohlsuppe: Rezept mit leckerem Wintergemüse
- Rosenkohl Rezepte: Einfach und garantiert lecker
Weiterlesen auf utopia.de:
- Rosenkohl braten: So wird er richtig lecker
- Rosenkohl kochen und zubereiten: Die besten Tipps
- Rosenkohl einfrieren: Mit diesen Tipps bleibt er frisch
Gefällt dir dieser Beitrag?