Smørrebrød ist ein dänischer Klassiker, der einfach zuzubereiten ist. Dabei ist es mehr als ein einfaches Butterbrot: Du kannst Smørrebrød nach Belieben belegen.
Wissenswertes über Smørrebrød
Smørrebrød ist ein traditionelles Gericht aus Dänemark. Man isst es dort mittags mit Messer und Gabel. Der Name lässt sich einfach übersetzen: „smør“ steht für Butter, „brød“ für Brot – wörtlich übersetzt also Butterbrot. Doch eigentlich gehört mehr dazu.
So bereitest du ein klassisches Smørrebrød zu
Grundzutaten von Smørrebrød sind immer eine Scheibe dunkles Roggenbrot und salzige Butter. Roggenbrot und Butter kannst du selber machen, letzteres auch auf pflanzlicher Basis:
- Roggenbrot backen: Einfaches Rezept für frisches Brot
- Butter selber machen: Einfache Anleitung mit Sahne oder Milch
- Vegane Butter: Mit diesem Rezept machst du sie ganz einfach selber
Das Butterbrot kannst du auf verschiedenste Weise belegen. Drei dänische Klassiker sind:
- Sol over Gudhjem (Sonne über Gudhjem, einer Kleinstadt auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm): geräucherter Hering, Radieschen, Zwiebeln, Schnittlauch, rohes Eigelb.
- Stjerneskud (Sternschnuppe): panierte Scholle, Krabben, Spargel, Kaviar
- Dyrlægens natmad (Nachtmahl des Tierarztes): Leberpastete, gepökeltes Rindfleisch (Saltkød), gelierter Bratensaft (Sky), Zwiebeln.
Hinweis: Achte bei tierischen Produkten unbedingt auf Bio-Qualität. So unterstützt du eine nachhaltige Landwirtschaft und vermeidest synthetische Pestizide. Bei Fisch gibt dir zum Beispiel das MSC-Siegel weitere Hinweise zu Fangmethode und Herkunft.
In unserem Grundrezept zeigen wir dir eine vegetarische beziehungsweise vegane Smørrebrød-Variante mit Kartoffelmad, einem Belag aus Kartoffelscheiben und weiteren herzhaften Zutaten.
Smørrebrød mit Kartoffelmad: Vegetarisches Rezept

- Zubereitung: ca. 15 Minuten
- Menge: 4
- 4 Scheiben Roggenbrot
- etwas gesalzene Butter oder Margarine
- 8 gekochte Kartoffeln, mittelgroß
- 4 Radieschen
- Mayonnaise nach Belieben
- Röstzwiebeln nach Belieben
- Kresse nach Belieben
-
Schneide vier dünne Scheiben Roggenbrot ab.
-
Bestreiche das Brot mit salziger Butter oder (veganer) Margarine. Hast du keine gesalzene Butter zu Hand, kannst du das Butterbrot im Nachhinein noch ordentlich salzen.
-
Schneide die Kartoffeln in etwa einen Zentimeter dicke Scheiben und belege die vier Brotscheiben gleichmäßig damit. Du kannst die Kartoffeln nach deinem persönlichen Geschmack entweder schälen oder samt Schale verarbeiten.
-
Wasche die Radieschen und schneide sie in dünne Scheiben. Lege die Radieschenscheiben über die Kartoffelscheiben auf das Smørrebrød.
-
Garniere den Belag nach Belieben mit ein paar Klecksen Mayonnaise (oder veganer Mayonnaise ohne Ei), gerösteten Zwiebeln und Kresse.
Vielfältiges Smørrebrød: Variationsideen

Zu Brot und salziger Butter kannst du verschiedene Beläge und Aufstriche essen und so auch vegetarische und vegane Varianten erstellen. Behalte für ein Original-Smørrebrød die Grundlage Roggenbrot und salzige (vegane) Butter bei.
Smørrebrød vegetarisch:
- mit Süßkartoffelscheiben (für eine süß-salzige Kartoffelmad-Version)
- mit würziger Fetacreme mit Paprika, frischer Paprika und Schnittlauch
- mit Ajvar, Radieschen und Schnittlauch
- mit Frischkäse, Rettich und Kresse
- mit Spiegelei, Tomaten und Kresse
- mit gekochtem Ei, scharfem Senf und Tomaten
- mit Käse, Weintrauben und Pfeffer
Smørrebrød vegan:
- mit veganer Leberwurst und Gurke
- mit Auberginencreme, Tomaten und frischer Minze
- mit veganen Aufstrichen wie Kürbis-Hummus, Linsen-Tomaten-Aufstrich oder verschiedenen Rote-Beete-Aufstrichen
- mit knusprigem Tofu, Essiggurken und Tomaten
Tipp: Auch bei den vegetarischen und veganen Belagsoptionen für Smørrebrød empfehlen wir dir, Bio-Qualität zu bevorzugen, um Rückstände chemisch-synthetischer Pestizide zu vermeiden.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.



















