Utopia Image

Veganes Mett: Leckeres Rezept für den deftigen Brotbelag

veganes mett
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Veganes Mett kannst du schnell und einfach selber machen – dem fleischhaltigen Original ist es verblüffend ähnlich. Mit unserem Rezept gelingt dir der deftige Brotaufstrich ohne Probleme.

Mett, auch Hackepeter genannt, bezeichnet schlichtweg rohes Schweinehackfleisch und ist somit alles andere als vegan. Trotzdem kannst du den beliebten Brotaufstrich auch aus rein pflanzlichen Zutaten selber machen – ganz ohne Tierleid. Als Hauptzutat brauchst du dafür Reiswaffeln. Du findest sie in jedem Supermarkt oder im Bioladen.

Tipp: Besonders schmackhaft wird das vegane Mett, wenn du es einige Stunden vor dem Servieren vorbereitest. Notwendig ist das aber nicht.

Veganes Mett: Einfaches Grundrezept

Veganes Mett sieht dem Original verblüffend ähnlich und lässt sich schnell zubereiten.
Veganes Mett sieht dem Original verblüffend ähnlich und lässt sich schnell zubereiten. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)
  • Zubereitung: ca. 10 Minuten
  • Menge: 5
Zutaten:
  • 100 g Reiswaffeln
  • 300 ml Wasser
  •  2 kleine Zwiebeln
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  •   Salz
  •   Pfeffer
Zubereitung
    • Zerkleinere die Reiswaffeln mit den Händen und fange die Brösel in einer Schüssel auf.

    • Gib das Wasser in die Schüssel und rühre gut um. Lasse die Reiswaffeln dann mindestens fünf Minuten stehen, damit sie sich etwas vollsaugen können.

    • Schneide die Zwiebeln möglichst klein und gib sie zur Reiswaffel-Masse hinzu.

    • Füge auch das Tomatenmark und das Olivenöl hinzu und verrühre alles ordentlich. Falls die Masse noch größere Klumpen enthält, kannst du das Mett auch mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen oder mit einer Gabel zerdrücken.

    • Würze das vegane Mett kräftig mit Salz und Pfeffer.

    • Optional: Stelle die Masse für zwei bis drei Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank – dann wird das vegane Mett besonders lecker. Du kannst den deftigen Brotbelag aber natürlich auch sofort verzehren.

    Veganes Mett: Tipps und leckere Variationen

    Für veganes Mett brauchst du Reiswaffeln als Grundzutat.
    Für veganes Mett brauchst du Reiswaffeln als Grundzutat. (Foto: Public Domain / BD2412 / wikimedia commons)

    Im Kühlschrank gelagert hält sich veganes Mett etwa drei bis vier Tage. Entnimm die Masse immer mit einem sauberen Löffel, damit keine Keime ins Mett gelangen.

    Du kannst das Grundrezept für veganes Mett nach Belieben abändern. Versuche es zum Beispiel mal mit folgenden Variationen:

    • Tomatensaft: Anstelle des Wassers kannst du auch die gleiche Menge Tomatensaft verwenden. Dann kannst du das Tomatenmark weglassen.
    • Bio-Gewürze: Mit weiteren Gewürzen kannst du veganem Mett einen besonderen Geschmack verleihen. Besonders gut passen selbstgemachtes Knoblauchpulver, Rauchsalz, (geräuchertes) Paprikapulver, Cayennepfeffer oder Chilipulver.
    • Sojasauce: Ein Teelöffel Sojasauce macht das vegane Mett noch würziger.
    • Küchenkräuter: Auch mit frischen Kräutern kannst du den Brotbelag lecker variieren. Ganz besonders gut passen Petersilie, Schnittlauch und Liebstöckel.
    • Knoblauch: Besonders deftig wird das vegane Mett, wenn du noch eine große Knoblauchzehe fein hackst und der Masse hinzugibst.

    Wichtig: Wie Ökotest 2016 herausfand, sind die allermeisten Reiswaffeln mit Arsen belastet. Welche Marken empfehlenswert sind, kannst du in unserem Artikel zum Thema nachlesen.

    Generell solltest du alle weiteren Zutaten für dein veganes Mett möglichst in Bio-Qualität einkaufen. Das ist gut für deine Gesundheit und für die Umwelt, denn die ökologische Landwirtschaft verzichtet auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger. Lebensmittel aus biologischem Anbau enthalten somit keine Rückstände dieser potenziell schädlichen Mittel und belasten die Umwelt im Anbau weniger stark.

    Überarbeitet von Philipp Multhaupt

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: