Zitronen verwerten: Diese Möglichkeiten hast du

Zitronen verwerten
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Alte oder übrig gebliebene Zitronen zu verwerten, reduziert vermeidbare Lebensmittelabfälle. Wir zeigen dir verschiedene Möglichkeiten, wie du Zitronen weiterverwenden kannst.

Egal, ob du eine Zitrone schon ausgepresst, ihre Schale benutzt hast oder die Früchte nicht mehr ganz frisch sind – um sie vor der Tonne zu bewahren, kannst du solche Zitronen verwerten und weiterhin von ihrem Geruch, Geschmack und gesunden Eigenschaften profitieren.

Hinweis: Wenn du Zitronen kaufst, achte auf ihre Herkunft. Viele Früchte stammen von anderen Kontinenten und müssen dementsprechend lange Transportwege zurücklegen. Ideal ist es, Zitronen aus Italien oder Spanien zur dortigen Saisonzeit zu kaufen. So hältst du deinen persönlichen CO2-Fußabdruck so gering wie möglich. Kaufe möglichst Zitronen in Bio-Qualität, damit sie frei von chemisch-synthetischen Pestiziden sind. So unterstützt du eine nachhaltigere Landwirtschaft und kannst auch die Schale der Früchte ohne Bedenken verwenden.

Zitronen verwerten: Schalen zum Putzen nutzen

Du kannst Zitronenschalen verwerten, indem du mit ihnen putzt.
Du kannst Zitronenschalen verwerten, indem du mit ihnen putzt. (Foto: CC0 / Pixabay / Gil-Dekel)

Wenn du eine Zitrone ausgepresst oder sie anderweitig verwendet hast, solltest du die Zitronenschale nicht direkt in den Bio-Abfall werfen. Denn mit dem Rest aus Schale und Saft kannst du noch vieles in deinem Haushalt reinigen und die Zitronen so verwerten.

  • Wasserkocher entkalken: Reibe zunächst mit der Innenseite der Zitrone an den verkalkten Stellen in deinem Wasserkocher. Fülle dann einen Liter Wasser hinein und koche die Zitronenstücke auf. Lass den Wasserkocher nach dem Aufkochen für 15 Minuten stehen und spüle ihn danach mit kaltem Wasser aus. Zitronenreste kannst du übrigens auch verwenden, um deine Kaffeemaschine zu entkalken.
  • Spiegel reinigen: Kreise mit der Innenseite der Zitrone über den Spiegel. Spüle ihn dann mit kaltem Wasser ab und trockne die Spiegeloberfläche mit einem Tuch. So kannst du auch Schmutzränder auf den Badfliesen entfernen.
  • Zitrone in die Spülmaschine: Lege die Reste der Zitrone mit in die Spülmaschine, bevor du sie anstellst. Danach duften die Maschine und das Geschirr nach Zitrus. Deshalb ist die Methode besonders hilfreich, wenn deine Spülmaschine stinkt. Zudem hat die Zitronensäure einen klarspülenden Effekt.
  • Rückstände aus Tassen entfernen: Braune Ablagerungen von Tee oder Kaffee verschmutzen häufig die Innenseiten von Tassen. Um diese Rückstände zu entfernen, brauchst du eine halbe (ausgepresste) Zitrone und etwas Salz. Streue das Salz auf die halbe Zitrone und reibe damit das Tasseninnere ein. Durch das Salz entsteht eine raue Oberfläche – wie bei einem Scheuerschwamm.
  • Allzweckreiniger: Aus Zitronensaft und Essig kannst du einen umweltfreundlichen Reiniger machen, mit dem sich zahlreiche Oberflächen reinigen lassen. 

Zitrone verwerten beim Wäschewaschen

Mit Zitronensaft kannst du Flecken entfernen und so alte Zitronen verwerten.
Mit Zitronensaft kannst du Flecken entfernen und so alte Zitronen verwerten. (Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Zitronensäure hat eine reinigende und aufhellende Wirkung und ist beim Waschen eine biologische Alternative zu Fleckensprays und Bleichmitteln.

So verwertest du Zitronen beim Waschen: 

  • Bleichmittel: Hat deine weiße Wäsche einen Gelbstich und vergilbte Stellen, kannst du sie mit der Säure der Zitrone wieder bleichen. Koche dafür Zitronenreste mit Wasser auf und lass das Wasser danach 15 Minuten abkühlen. Lege dann das T-Shirt hinein. Nach einer Stunde im Zitronenbad kannst du das T-Shirt normal in der Waschmaschine waschen. 
  • Fleckenentferner: Befindet sich auf der Kleidung ein Obst- oder Rostfleck, kannst du ihn mit ein bisschen Zitronensaft entfernen. Träufle ein paar Tropfen auf den Flecken und lass die Zitronensäure drei bis fünf Minuten einwirken. Dann gibst du das Kleidungsstück in die Waschmaschine.
  • Stockflecken entfernen: Rühre eine Paste aus zwei Esslöffeln Salz und dem Saft einer halben Zitrone zusammen. Gib etwas von der Masse auf die Stockflecken. Nach einer Einwirkzeit von drei bis fünf Minuten kannst du die Stellen mit einem feuchten Tuch abwischen und säubern. 

Das könnte dich auch interessieren: Fleckenentferner selber machen: Anleitung für ein Spray

Mundhygiene mit Zitrone

Auch bei der Körperpflege kannst du Zitronen verwerten. Für die Mundhygiene brauchst du nur die Schale der Zitrone. Wichtig ist, dass du dafür eine unbehandelte Zitrone aus biologischem Anbau verwendest.

Die ätherischen Öle in der Schale der Zitrone helfen gegen Mundgeruch. Schneide dazu ein Stück Zitronenschale ab und kaue für zwei Minuten darauf. 

Zitrone in der Küche verwerten

Um Zitronen zu verwerten, kannst du sie in etwas Wasser geben und so ein saures und gesundes Zitronenwasser herstellen.
Um Zitronen zu verwerten, kannst du sie in etwas Wasser geben und so ein saures und gesundes Zitronenwasser herstellen. (Foto: CC0 / Pixabay / pasja1000)

Auch für verschiedene Gerichte und Getränke bietet es sich an, Zitronen zu verwerten – egal ob zum Verfeinern von Desserts oder zum Würzen. Wichtig ist auch bei diesen Verwendungsmöglichkeiten, dass du unbehandelte Bio-Zitronen verwendest.

  • Zitronenabrieb: Aus Zitronenschalenresten kannst du Zesten schneiden und so Joghurt, Desserts oder andere Speisen verfeinern. 
  • Heiße Zitrone: Gieße vier bis fünf Stücke einer Zitrone mit kochendem Wasser auf und lass sie sechs bis acht Minuten ziehen. Anschließend kannst du die heiße Zitrone mit einem Esslöffel Honig oder braunem Zucker süßen. 
  • Zitronenwasser: Presse den Saft einer halben Bio-Zitrone aus und gib ihn in ein großes Glas lauwarmes Wasser.
  • Zitronenzucker: Reibe die Zitronenschale fein und vermenge sie mit Zucker. Den Abrieb von drei Zitronen kannst du mit drei Esslöffeln Zucker vermengen. Gib den Zitronenzucker schließlich in ein Einmachglas. Den Zitronenzucker kannst du zum Backen, zum Kochen oder für Cocktails verwenden. 
  • Zuckerrand auf Gläsern: Gehe mit der Innenseite der Zitrone einmal den Rand des Trinkglases entlang. Wälze danach das Glas in Zucker. An den Stellen, die du mit der Zitrone eingerieben hast, bleibt der Zucker kleben und ein Zuckerrand entsteht.
  • Zitronenpfeffer selber machen: Damit kannst du Gemüse, Fisch oder andere Lebensmittel beim Kochen verfeinern.
  • Zitronenbutter: Auch für dieses leckere Rezept kannst du Zitronen-Reste verwerten und sie in der Butter haltbarer machen.

Wissenswertes zu den verschiedenen Zitrusfrüchten und ihrer Wirkung und Verwendung in der Küche liest du hier: Zitrusfrüchte: Wichtige Sorten, Wirkungen und was du wissen solltest.

Zitronenduft aus Zitronenresten

Zitronen eigenen sich gut als natürlicher Raumduft und Frischmacher.
Zitronen eigenen sich gut als natürlicher Raumduft und Frischmacher. (Foto: CC0 / Pixabay / Monfocus)

Zitronen duften intensiv und frisch. Diesen Geruch kannst du konservieren und verteilen. Das ist eine weitere Möglichkeit, Zitronen zu verwerten und sinnvoll zu nutzen, damit es auch in deiner Wohnung immer frisch riecht.

Hier einige Ideen:

  • Raumduft selber machen: Du kannst auf Grundlage von Zitronenschalen deinen eigenen Raumduft kreieren. 
  • Kleidermotten bekämpfen: Lege dazu getrocknete Zitronenschalen lose oder in einem Stoffbeutel in den Schrank.
  • Insekten bekämpfen: Insekten mögen den Duft von Zitrone nicht. Mit Zitronenschalen in Duftkerzen oder im Wischwasser kannst du den Insekten entgegenwirken.

Hinweis: Nicht für alle Anwendungsbereiche sind Zitronen geeignet. Beispielsweise solltest du statt Zitrone Essig verwenden, um dein Bügeleisen zu entkalken. Mehr dazu liest du auch in unserem Beitrag über die Hausmittel Essig und Zitrone

Überarbeitet von Lina Brammertz

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: