von Victoria Scherff |
Rückstände von Mineralöl in Lippenstiften, Brotaufstrichen, Schokoladen oder Getreidebrei sind keine Seltenheit. Doch wie gefährlich sind Mineralöle in Kosmetik und Lebensmitteln? Sind Stoffe wie MOSH und MOAH krebserregend? Müssen wir uns schützen?
Weiterlesen
von Julia Kloß |
Hitzeschutz soll das Haar beim Stylen vor Schäden wie Spliss oder Bruch bewahren. Trotzdem gibt es gute Gründe, die gegen das Mittel sprechen. Welche das sind, liest du hier.
Weiterlesen
von Annika Flatley |
Duschgel, Peeling, Lippenstift: In vielen Kosmetikprodukten steckt Mikroplastik. Die winzigen Plastikpartikel gelangen per Abwasser in die Umwelt und richten dort unabsehbare Schäden an.
Weiterlesen
von Julia Kloß |
Überschüssige oder verwachsene Nagelhaut kannst du leicht selbst entfernen. Lies hier, was du dabei beachten musst und welche Utensilien du brauchst.
Weiterlesen
von Anja Schauberger |
Haare färben ohne Zusätze, Chemie und Tierversuche: Natürliche Färbemittel wie Henna oder Hausmittel wie Kamille schonen nicht nur Kopfhaut und Haare.
Weiterlesen
von Jana Fischer |
Eine dauerhafte Haarentfernung sorgt dafür, dass Körperbehaarung nicht mehr nachwächst. Dies gelingt zum Beispiel durch eine Behandlung mit Laser oder Licht. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile.
Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Vom 5. bis 8. September 2019 findet in Dortmund die Messe "Fair Friends" statt, Deutschlands größte Messe für fairen Handel.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Bio bedeutet: umweltschonende Produktion, gesicherte Qualität und reines Gewissen. Stimmt doch, oder? Meistens ja – aber nicht immer. Utopia erklärt, was „Bio“ und „biologisch“ bei verschiedenen Produkten bedeutet, auf welche Bio-Siegel du dich verlassen kannst und zeigt, wo du genau hinsehen solltest.
Weiterlesen