von Annika Reketat |
Die globale Ernährungssicherheit ist zurzeit besonders gefährdet. Grund sind neben Kriegen vor allem die Folgen der Klimakrise und der Biodiversitätsverlust. Was du tun kannst, um die Lage zu verbessern, erfährst du hier. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Das Buch "Atlas des Unsichtbaren" gibt neue Impulse für die Sicht auf die Welt. Dabei spielen weniger Landesgrenzen, Meere oder Gebirge eine Rolle, sondern vielmehr die aktuellen Probleme unserer modernen Welt. Weiterlesen
von dm-drogerie markt |
Die Frage nach einer zukunftsfähigen Welt gewinnt täglich an Gewicht. Wir müssen jetzt handeln, damit unsere Zukunft enkeltauglich bleibt. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Mit dem Handzeichen "Hilfe" kannst du diskret um Hilfe rufen, wenn du von häuslicher Gewalt betroffen bist oder in einer anderen Notlage steckst. Wie das Zeichen aussieht und wie du darauf reagieren kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Über Schenkkreise verlieren Menschen hohe Summen an Geld. Mittlerweile sind entsprechende Facebook- und WhatsApp-Gruppen auch in Deutschland etabliert. Wie die Betrugsmasche genau funktioniert, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Citizen Science ist Wissenschaft unter Beteiligung von Bürger:innen. Das Konzept bringt nicht nur die Forschung voran, sondern öffnet auch den allgemeinen Zugang zu Wissen. Wie du selbst ein Citizen Scientist wirst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Die konzertierte Aktion ist ein Mittel von Politik und Wirtschaft, bei dem gemeinsame Ansprache zur Lösung einer Krise beitragen soll. Wie das genau funktioniert und warum solche Aktionen kein Allheilmittel sind, liest du hier. Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Die Begriffe „Globaler Süden“ und „Globaler Norden“ verweisen auf die privilegierte oder benachteiligte Position eines Landes im globalen Kontext. Welche Rolle die Begriffe auch vor dem Hintergrund des Klimawandels spielen, erfährst du hier. Weiterlesen