von Philipp Multhaupt |
Gerade in Krisenzeiten sorgen Hamsterkäufe für leere Supermarktregale. Solche Anstürme sind meist unbegründet, stärken aber das Sicherheitsgefühl der Käufer:innen. Woher kommt der Drang zum Hamstern und wie lässt sich damit am besten umgehen? Weiterlesen
von Relana Waldner |
Dematerialisierung ist ein Teil der allgegenwärtigen Digitalisierung unseres täglichen Lebens. Sie hat das Potenzial, die Umwelt zu entlasten und zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Wie das funktionieren kann, liest du hier. Weiterlesen
von Relana Waldner |
Das Verantwortungseigentum ist eine spezielle Form von Unternehmertum. Diese gibt dem Unternehmen mehr Handlungsspielraum, aber hat auch einige Nachteile. Weiterlesen
von Annika Flatley |
In Zeiten von Pandemie und Krieg driften viele Menschen in Parallelwelten ab – und landen bei Querdenken-Demos, Reichsbürger:innen oder der Neuen Rechten. Was können wir dagegen tun? Darüber haben wir mit der Radikalisierungs-Expertin Dana Buchzik gesprochen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Die Forschung ignoriert Frauen systematisch, sagt Buchautorin Caroline Criado-Perez. Dadurch orientiere sich die Welt hauptsächlich an den Bedürfnissen von Männern. Die Autorin macht die Folgen mit eindrücklichen Beispielen sichtbar. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für die Menschheit, da gibt es kaum Zweifel. Doch Expert:innen glauben, dass das Artensterben mindestens so gefährlich ist. Wir sollten dieser schleichenden Krise mehr Aufmerksamkeit schenken. Weiterlesen
von Miriam Rinderle |
Cellular Agriculture ist ein Prozess, der landwirtschaftliche Produkte aus Zellkulturen im Labor erzeugt. Hier erfährst du, wie Cellular Agriculture genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Autofahren ist teurer als gedacht – und die Gesellschaft zahlt bei jedem Auto mit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die drei beliebte Automarken analysiert und die wahren Kosten der Autohaltung berechnet. Weiterlesen