von Sara Steininger |
Eine Social-Media-Persönlichkeit aus Großbritannien identifiziert sich als koreanisch und hat nun auch das eigenen Aussehen dahingehend anpassen lassen Den Verlauf der Operationen die Identifikation als transracial teilte Oli London auf Social Media, und löste damit Kontroversen aus. Weiterlesen
von Luise Rau |
Inklusion ist insbesondere im Bildungssystem zu einem weitverbreiteten Begriff geworden. Was genau hinter dem Konzept steckt und in welchen gesellschaftlichen Bereichen es sonst noch Anwendung findet, erfährst du hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Ein Waldorfkindergarten richtet sich nach dem anthroposophischen Erziehungskonzept von Rudolf Steiner. Was das genau bedeutet und wie Waldorfpädagogik in der Praxis funktioniert, erfährst du in diesem Überblick. Weiterlesen
von Sara Steininger |
„Die blöde Alte schon wieder“ – mit solchen beleidigenden und sexistischen Kommentaren wird Claudia Neumann derzeit im Netz beschimpft. Das ZDF will das Verhalten gegenüber seiner EM-Kommentatorin nicht mehr hinnehmen und veröffentlicht deshalb einen Post auf Twitter. Weiterlesen
von Luise Rau |
Eine Bürgerversammlung soll den politischen Entscheidungsprozess verbessern und Politikverdrossenheit verhindern. Hier erfährst du, was genau man unter dem Begriff versteht und wie er in der deutschen und europäischen Politik umgesetzt wird. Weiterlesen
von Luise Rau |
Konstruktiver Journalismus will die traditionelle Berichterstattung durch nützliche Lösungsansätze ergänzen und so zum weiteren Recherchieren und Nachdenken anregen. Hier erfährst du mehr zu den Grundprinzipien der Journalismusform. Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Diversity wird in einer Zeit der Globalisierung immer wichtiger. Die genaue Definition von Diversity und weitere wichtige Infos findest du in diesem Artikel. Weiterlesen
von Idalina Kopp |
Den Begriff Ökozid gibt es bereits seit den 70er Jahren. Worum es sich bei dabei handelt und warum das Thema so wichtig für den Umweltschutz ist, erfährst du hier. Weiterlesen