von Annika Reketat |
Der Happy Planet Index misst, wie glücklich und nachhaltig Bewohner:innen eines Landes leben. Er stellt somit eine Alternative zum klassischen Wachstumsgedanken dar. Hier erfährst du mehr zu Merkmalen und Hintergründen des Index. Weiterlesen
von Eva Seipel |
Das erste Bioenergiedorf war 2004 Jühnde. Seitdem sind viele dazugekommen. Hier erfährst du, was ein Bioenergiedorf ausmacht und wie es zum Klimaschutz beitragen kann. Weiterlesen
von Maren Martini |
Nachbarschaftshilfe in Zeiten der Coronapandemie ist wichtig, um zum Beispiel Menschen in Quarantäne zu versorgen. Wer dafür geeignet ist und worauf du unbedingt achten musst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
In seinem neuen Buch plädiert Bestseller-Autor Harald Welzer für eine "Kultur des Aufhörens". Denn im Angesicht des Klimawandels und anderer gegenwärtiger Herausforderungen ist eines klar: Es kann nicht weitergehen wie bisher. Weiterlesen
von Jasmin Artelt |
Das Ackersyndikat ist ein Verein mit dem Hauptziel, Land und Höfe dem kapitalistischen Markt zu entziehen. Landwirtschaftliche Flächen sollen denen gehören, die sie ökologisch bewirtschaften und nicht zum Spekulationsobjekt werden. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Effektiver Altruismus bedeutet, die eigenen Ressourcen möglichst effektiv für gute Zwecke einzusetzen. Wir erklären dir das Konzept der Bewegung und wie du selbst besser helfen kannst. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Braucht die Natur eigene Rechte? Das bayerische Volksbegehren "Rechte der Natur" meint ja und sammelt dafür Unterschriften. Der Aufhänger ist ein Streit um die Isar. Weiterlesen
von Luise Rau |
Die hedonistische Tretmühle erklärt, warum uns immer neue positive Reize auf Dauer nicht glücklicher und zufriedener machen. Hier erfährst du mehr zu der philosophischen Theorie und wie du sie für dein eigenes Leben nutzbar machen kannst. Weiterlesen