Utopia Image

Backofen vorheizen: sinnvoll oder nicht?

Backofen vorheizen
Foto: Sven Christian Schulz / Utopia.de

Wer den Backofen vorheizt, verschwendet viel Energie. Doch in einigen Fällen ist es sogar notwendig, den Backofen rechtzeitig auf die richtige Temperatur zu bringen. Wir erklären, wann es sinnvoll und wann überflüssig ist.

Backofen vorheizen: Warum steht es in Rezepten?

Keine Vorheizen, keine Energieverschwendung: Auflauf darf in die kalte Backröhre.
Keine Vorheizen, keine Energieverschwendung: Auflauf darf in die kalte Backröhre.
(Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Egal, ob selbstgebackenes Brot, Plätzchen oder einen Auflauf – in vielen Rezepten soll das Essen in den vorgeheizten Ofen. In den meisten Fällen ist das aber überflüssig. Denn dabei geht viel Energie verloren und das Essen ist nur wenige Minuten früher fertig. Die Bilanz ist also: Viel Energieverschwendung bei geringer Zeitersparnis. Doch es hat einen Grund, warum in allen Rezepten von einem vorgeheizten Backofen die Rede ist.

„…in den vorgeheizten Backofen“, darum steht es im Rezept: Bei allen Rezepten findest du eine auf die Minute genaue Angaben, wie lange das Essen im Ofen sein muss. Da aber alle Öfen unterschiedlich lange zum Aufheizen brauchen, hilft man sich mit einer einheitlichen Temperatur. Wenn alle Backöfen auf diese Temperatur vorgeheizt sind, brauchen sie alle die gleiche Zeit zum Backen des Essens. Doch hierbei verbrauchst du viel mehr Energie, als wenn du beispielsweise ein Brot ohne Vorheizen backst. Die Energie kannst du dir sparen…

Nutze auch die Restwärme des Backofens und schalte die Temperatur einfach ein paar Minuten, bevor das Essen oder der Kuchen fertig ist, aus.

Backofen nicht vorheizen spart viel Strom

Auch Plätzchen brauchen keinen vorgeheizten Backofen.
Auch Plätzchen brauchen keinen vorgeheizten Backofen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Engin_Akyurt)

Die meisten Gerichte kannst du ohne Vorheizen in den Ofen schieben. Bei Aufläufen, Kuchen, Braten, Brot (auch Hefeteig) und Tiefkühlware ist das kein Problem. Du sparst dabei bis zu 20 Prozent Energie. Dafür musst du öfter nachschauen, ob das Essen schon fertig ist.

Tipp: Wer verschiedene Sorten Plätzchen backt, sollte genau auf die Temperaturangaben schauen. Die Plätzchen mit der niedrigsten Temperatur sollten zuerst in den Ofen, dann die Plätzchensorte mit der nächstniedrigsten Temperatur. So sind alle Plätzchen etwa zur gleichen Zeit fertig und du musst den Ofen nicht länger laufen lassen als nötig.

Ausnahmen: Diese Teige mögen es heiß

Der Brandteig für Windbeutel muss im vorgeheizten Backofen gebacken werden.
Der Brandteig für Windbeutel muss im vorgeheizten Backofen gebacken werden.
(Foto: CC0 / Pixabay / la-fontaine)

Bei sehr empfindlichen Teigen ist es notwendig, dass du den Backofen vorheizt. Denn nur wenn der Teig in den heißen Ofen kommt, kann er nicht zusammenfallen und behält seine lockere und fluffige Konsistenz. Für folgende drei Teigsorten solltest du den Ofen deshalb vorheizen:

Beim Brotbacken gibt es verschiedene Auffassungen, ob der Backofen vorgeheizt werden sollte oder nicht. Traditionell wird empfohlen, den Ofen vorzuheizen, damit sich eine knusprige Kruste bildet, die die Feuchtigkeit im Brotteig einschließt. Nutzt du einen Backstein, kann die Hitze auch verhindern, dass das Brot am Boden kleben bleibt. Viele Hobbybäcker:innen haben aber auch gute Erfahrungen ohne Vorheizen gemacht. Deshalb gilt hier „Versuch macht klug“ – probiere einfach aus, ob dein Brot-Rezept besser mit oder ohne Vorheizen funktioniert.

Wichtig: Heize den Backofen immer leer vor. Befindet sich noch ein Backblech im Ofen, wird das mit aufgewärmt und verschwendet unnötig Energie. 

Weiterlesen bei Utopia.de:

English version available: Preheating the Oven: Necessary or Not?

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: