Bienenfreundliche Sträucher bieten für Bienen viele Blüten mit wichtigem Nektar und Pollen. Wir haben fünf Vorschläge für deinen Garten gesammelt.
Bienen haben es durch uns Menschen auf der Nahrungssuche nicht leicht: Geteerte Straßen und Gewerbegebiete mit großen Parkplätzen, großflächige Monokulturen mit giftigen Pflanzenschutzmitteln, Gärten mit getrimmtem Rasen und edlen Zierpflanzen. Mit bienenfreundlichen Sträuchern in deinem Garten kannst du Bienen allerdings unterstützen – ohne dabei gleich auf den weichen Rasen oder prachtvolle Rosen verzichten zu müssen.
Bienenfreundliche Sträucher: Worauf es ankommt
(Foto: CC0 / Pixabay / Myriams-Fotos)
Bienenfreundliche Sträucher zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass ihre Blüten reich an Nektar und Pollen sind. Außerdem sind ihre Blütenkelche nicht dicht gefüllt sondern weit und offen, sodass die Bienen leicht an den Nektar und die Pollen gelangen können. Es ist wichtig, dass die bienenfreundlichen Sträucher in deinem Garten zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen – so können die Bienen von Frühjahr bis Herbst Futter finden. Vor allem im Spätsommer und Herbst sind blühende Pflanzen wichtig, da Bienen zu dieser Zeit nicht genug Nahrung finden und viele Imker:innen ab August zufüttern müssen.
Tipp: An heißen Tagen sind Bienen außerdem auf der Suche nach Wasser. Mit einer selbstgemachten Bienentränke in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen, hilfst du ihnen, ihr Nest zu kühlen.
Wir haben für dich fünf Vorschläge für deinen Garten mit zwei Frühblühern, einem Sommerblüher und zwei Spätblühern zusammengestellt.
Die Schneeheide als bienenfreundlicher Frühblüher
(Foto: CC0 / Pixabay / Nennieinszweidrei)
Die immergrüne Schneeheide oder auch Winterheide zählt zu den Zwergsträuchern und wird nur bis zu 30 Zentimeter groß. Sie blüht bereits ab Januar und bietet für Bienen eine nahrhafte Futterquelle nach dem Winterschlaf. Damit gehört dieser bienenfreundliche Strauch zu den Frühblühern. Mit ihren rosa oder rötlich gefärbten Blüten bringt die Schneeheide bereits im Winter Leben in deinen Garten.
- Blütezeit: Januar bis April
- Nektar: sehr reichhaltiges Angebot
- Pollen: mäßiges Angebot
- Anbau: kalkhaltiger, sandiger bis lehmiger Boden
- Lage: sonnig bis halbschattig
- Verwendung: als Bodendecker im Beet oder Steingarten, in Kübeln
Bienenfreundlicher Strauch: Die Kornelkirsche
(Foto: CC0 / Pixabay / Cydonia)
Die insektenfreundliche Kornelkirsche beginnt bereits Ende Februar in zierlichen gelben Dolden zu blühen und lockt mit ihrem reichen Nektarangebot hungrige Bienen an. Die Kornelkirsche zählt zu den Hartriegelgewächsen. Ihre roten Früchte, die im Spätsommer reif sind, dienen Vögeln und anderen Tieren als Futter – aber auch für Menschen sind sie essbar. Wenn du die winterharte Kornelkirsche regelmäßig stutzt und zuschneidest, kannst du sie auch als Gartenhecke verwenden. Ohne Stutzen wächst sie zu einem Großstrauch beziehungsweise kleinen Baum heran.
- Blütezeit: Ende Februar bis April
- Nektar: reichhaltiges Angebot
- Pollen: mäßiges Angebot
- Anbau: sandiger bis lehmiger Boden
- Lage: sonnig bis halbschattig
- Verwendung: als Hecke oder allein stehender Strauch/kleiner Baum
Vorschlag für deinen Garten: Der Himbeerstrauch als Sommerblüher
(Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)
Der Himbeerstrauch darf bei unseren Vorschlägen der bienenfreundlichen Sträucher für deinen Garten nicht fehlen. Himbeeren sind gesund und schmecken nicht nur köstlich – für Bienen sind die Blüten der Sträucher ein reichhaltiger Nahrungslieferant. Auch andere heimische Beerensorten wachsen an bienenfreundlichen Sträuchern: Die Brombeere liefert ein reichhaltiges und die Johannisbeere ein mäßiges Angebot an Nektar und Pollen. Am bienenfreundlichsten ist jedoch der Himbeerstrauch.
- Blütezeit: Mai bis August
- Nektar: sehr reichhaltiges Angebot
- Pollen: reichhaltiges Angebot
- Anbau: feuchter, nährstoffreicher Boden
- Lage: sonnig bis halbschattig
- Verwendung: als allein stehender Strauch
Bienenfreundliche Sträucher: Die Bartblume als Spätblüher
(Foto: CC0 / Pixabay / zrenate)
Wer etwas weniger Platz hat, findet in der Bartblume oder auch Blaubart einen Spätblüher und noch dazu einen äußerst bienenfreundlichen! Als Halbstrauch wächst die Bartblume etwa einen Meter hoch. Ab Ende Juli bis September blüht sie in ihrer blauen Pracht und versorgt Bienen und andere Insekten in deinem Garten mit einem sehr reichhaltigen Angebot an sowohl Nektar als auch Pollen. Du kannst sie entweder in Beeten oder auch auf der Terrasse oder dem Balkon in Kübeln anpflanzen.
- Blütezeit: Ende Juli bis September
- Nektar: sehr reichhaltiges Angebot
- Pollen: sehr reichhaltiges Angebot
- Anbau: kiesiger bis sandiger Boden
- Lage: sonnig
- Verwendung: in Beeten, Steingärten oder Kübeln
Bienenfreundlich: Der Strauch-Eibisch als Spätblüher
(Foto: CC0 / Pixabay / JACLOU-DL)
Der Strauch-Eibisch – auch als Hibiskus bekannt – ist ebenfalls ein Spätblüher. Seine wunderschönen großen Blüten erfreuen Bienen von Anfang Juli bis Ende September. Obwohl er zu den Kleinsträuchern zählt, kann er zwischen eineinhalb und drei Meter groß werden. Sein Angebot an Nektar ist zwar verhältnismäßig gering, allerdings gleicht er das mit seinem reichen Pollenangebot und der langen Blütezeit aus. Vielleicht kannst du Bartblume und Strauch-Eibisch in deinem Garten sogar kombinieren und den Bienen dadurch leckere Herbst-Nahrung bieten?
- Blütezeit: Anfang Juli bis Ende September
- Nektar: geringes Angebot
- Pollen: reichhaltiges Angebot
- Anbau: sandiger bis lehmiger Boden
- Lage: sonnig
- Verwendung: in Beeten oder als allein stehender Strauch
Weitere Vorschläge für einen bienenfreundlichen Garten
Falls du keinen Platz für mehrere Sträucher haben solltest, die sich in ihrer Blütezeit abwechseln: Auch bienenfreundliche Stauden bieten sich als Pflanzen für deinen Garten an. Es gibt auch praktische bienenfreundliche Kräuter für Garten und Balkon – Lavendel und Thymian zählen dabei sogar zur Gattung der Sträucher und helfen den Bienen auf ihrer Nahrungssuche als Spätblüher noch bis in den Spätsommer und Herbst hinein.
Suchst du nach einer Möglichkeit, unkompliziert und ohne große Mühe Bienen Futter zu bieten? Wie wäre es, beim nächsten Rasenmähen am Rand der Wiese einen Streifen stehen zu lassen? Das erspart dir etwas Arbeit und bietet Bienen und anderen fleißigen Bestäubern wie Hummeln, Schwebfliegen, Käfern und Schmetterlingen einen reich gedeckten Tisch an Wiesenblumen und nahrhaftem Klee. Und wenn du deine Rasenränder besonders prachtvoll gestalten möchtest, versuch es mal mit einer bienenfreundlichen Saatmischung (zum Beispiel erhältlich im **Avocadostore). Auch ein Insektenhotel kannst du zur Unterstützung aufstellen:
Weiterlesen auf Utopia.de:
(Foto: Foto: Pixabay / congerdesign)
- Bienenweide: Diese 11 Pflanzen für Garten oder Balkon helfen den Bienen
- Bienensterben – was kann ich dafür?
- Insektensterben: 5 Tipps, was du dagegen tun kannst
- Weidenkätzchen: Den richtigen „Bienenbaum“ finden und pflegen
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Honig wieder flüssig machen: So wirst du harte Kristalle los
- Gärtnern im Klimawandel: So machst du den Garten klimafest
- Lavendel vermehren: Das solltest du beachten
- Garten im Herbst: So hilfst du Tieren und Insekten
- Bienenwachswickel: Anwendung und Wirkung
- „Mehr Mut zu wilden Ecken“
- So geht Bio-Gärtnern auf Balkon und Terrasse: 11 Selbstversorgungs-Tipps
- Neue Studie zum Insektensterben: „Ökologisches Armageddon“
- 9 Tipps für mehr Artenschutz & einen insektenfreundlichen Garten