Utopia Image

Brottrunk: Warum das saure Getränk so gesund ist

Brottrunk ist sauer und sehr gesund
Foto: Melanie Hagenau/ Utopia

Brottrunk ist ein Getränk aus vergorenem Brot und ziemlich sauer – aber auch ziemlich gesund. Neben Probiotika enthält es viele Vitamine und Mineralien.

In Russland und Osteuropa gehören Getränke aus gegorenem Brot schon lange in die Küche. Die bekannteste Variante bei uns ist der Kanne Brottrunk. Er ist probiotisch und gut für die Gesundheit.

Was ist Brottrunk?

Brottrunk entsteht aus vergorenem Brot
Brottrunk entsteht aus vergorenem Brot (Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)

Brottrunk ist ein Getränk aus vergorenem Brot. Die Flüssigkeit wird nach dem Gären abgefiltert und enthält Milchsäurebakterien – deswegen schmeckt es säuerlich. Außerdem enthält Brottrunk viele Vitamine und Mineralstoffe.

  • Brottrunk enthält Vitamin A, D und K. Diese Vitamine kann dein Körper aufnehmen und speichern. Außerdem enthält Brottrunk wertvolle B-Vitamine (B1, B2, B6 und B12) und Vitamin C. Da dein Körper diese Vitamine nicht speichern kann, solltest du sie regelmäßig zu dir nehmen. Brottrunk ist ein idealer Lieferant.
  • Mineralstoffe stärken unser Körpergewebe. Im Brottrunk sind gleich mehrere von ihnen enthalten: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Sie stärken dein Immunsystem und deine Muskeln.

Wie wird Brottrunk hergestellt?

  1. Brottrunk wird aus Brot, Wasser, Salz und Natursauerteig hergestellt.

    Das Brot dafür backt der Hersteller selbst – ausschließlich aus Bio-Getreide. Es wird zunächst in der eigenen Mühle gemahlen und dann in der Bäckerei auf natürliche Weise mit Natursauerteig gebacken. Neben Brot für den Brottrunk werden in der Bio- Bäckerei über 60 andere Brot- und Brötchensorten sowie Kuchen und Backwaren gebacken – ganz ohne chemische Zusatzstoffe.

  2. Das Brot gärt sechs Monate lang im Quellwasser.
  3. Nach dem Gären wird die Flüssigkeit abgefiltert.

    Neben vielen Vitaminen und Mineralstoffen enthält das fertige Getränk auch Milchsäurebakterien. Da für die gesamte Herstellung ausschließlich Bio-Zutaten verwendet werden, kannst du sicher sein, dass keine chemischen Zusätze im Brottrunk enthalten sind.

Brottrunk – sauer und probiotisch

Brottrunk unterstützt deine Darmflora
Brottrunk unterstützt deine Darmflora (Foto: CC0 / Pixabay / silviarita)

Durch die Gärung entstehen im Brottrunk Milchsäurebakterien. Dadurch wird das Getränk sauer – und probiotisch. Die Bakterien wirken verdauungsfördernd, da sie deine Darmbewegung anregen. Außerdem können sie sich in deinem Darm anreichern und die Darmflora unterstützen.

Eine gesunde Darmflora wirkt sich positiv auf die allgemeine Gesundheit aus, da sie schädliche Keime in deinem Darm abwehrt und giftige Stoffe ausscheidet. Mit Brottrunk kannst du dein körpereigenes Entgiftungssystem stärken – deswegen eignet er sich ideal zum Entschlacken und Fasten. Wenn dein Darm gut funktioniert, entlastest du damit gleichzeitig andere Entgiftungs-Organe wie beispielsweise die Leber. Dazu kann Brottrunk als Begleiter einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen.

Brottrunk für die Gesundheit

Da Brottrunk ein Lebensmittel ist, darf der Hersteller keine Werbung damit machen, wie gesund das Getränk ist. Trotzdem kann sich Brottrunk positiv auf deine Gesundheit auswirken.

  • Brottrunk kann vitalisierend wirken. Das Paracelsus Magazin berichtet, dass Brottrunk das Immunsystem stärken kann. Da das Getränk eine gesunde Darmflora fördert, kann das Immunsystem insgesamt besser arbeiten und Schadstoffe abwehren.
  • Das Getränk enthält viele Ballaststoffe auf dem vergorenen Brot. Sie können den Cholesterin-Spiegel senken.
  • Außerdem wird behauptet, dass man mit Brottrunk chronische Hautkrankheiten behandeln kann. Viele berichten über positive Wirkungen bei Neurodermitis oder Schuppelflechte – Studien dazu gibt es aber keine.

 

Verzehrempfehlung für Brottrunk

Im Salatdressing schmeckt Brottrunk
Im Salatdressing schmeckt Brottrunk (Foto: CC0 / Pixabay / jill111)

Um deine Gesundheit dauerhaft zu stärken, wird empfohlen, jeden Tag jeweils ein kleines Glas Brottrunk zu den Mahlzeiten zu trinken. 100 bis 200 Milliliter reichen dafür schon aus. Der Geschmack ist allerdings nicht für jeden etwas. Brottrunk schmeckt sauer und vergoren – so ähnlich wie Sauerkrautsaft oder Apfelessig. Wenn du den puren Geschmack nicht magst, kannst du Brottrunk mit Wasser oder Säften mischen – oder du benutzt ihn statt Essig für dein Salatdressing.

Weiterlesen auf Utopia:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: