Spanakopita ist eine herzhafte Spezialität aus Griechenland. Die feinen Teigrollen mit Spinat-Käse-Füllung kannst du mit diesem Rezept selber machen – auch vegan.
Aus Filoteig kannst du allerlei Leckereien zubereiten – von Börek und Baklava über Frühlingsrollen bis hin zur griechischen Spanakopita. Hier stellen wir dir ein einfaches Rezept für die überbackenen Teigröllchen mit cremiger Spinat-Füllung vor. Traditionell ist Spanakopita vegetarisch, aber du kannst sie auch leicht vegan zubereiten, indem du den Feta-Käse durch ein pflanzliches Alternativprodukt ersetzt.
Wir empfehlen dir, alle Zutaten in Bio-Qualität einzukaufen. Bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs ist ein Bio-Siegel besonders wichtig, um eine artgerechtere Tierhaltung zu unterstützen. Auch bei pflanzlichen Produkten lohnt sich aber der Griff zur Bio-Ware, denn so kannst du sicher sein, dass deine Lebensmittel nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt sind. Indem du außerdem auf regionale Lebensmittel setzt, schonst du das Klima, denn sie legen kürzere Transportwege zurück und produzieren so weniger CO2.
Spanakopita zubereiten: Rezept-Anleitung
- Zubereitung: ca. 30 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 25 Minuten
- Menge: 6
- 1 Zwiebel
- 2 Zehe(n) Knoblauch
- 3 EL Olivenöl
- 800 g Spinat
- 5 Stiele Petersilie
- 1,5 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 Prise(n) Muskat
- 400 g (veganer) Feta
- 250 g Filoteig (ca. 8 Blätter)
- 2 TL Schwarzkümmel
-
Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein und brate sie mit einem Esslöffel Olivenöl an.
-
Wasche und zerkleinere den Spinat in der Zwischenzeit. Dünste ihn dann für etwa drei bis vier Minuten mit an.
-
Wasche und hacke die Petersilie und gib sie mit in die Pfanne.
-
Füge Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzu. Nimm die Spanakopita-Füllung dann vom Herd, um sie etwa zehn Minuten auskühlen zu lassen.
-
Vermenge die Masse mit dem Feta-Käse oder einer veganen Feta-Alternative.
-
Fülle die Filoteig-Blätter einzeln mit der Spanakopita-Füllung: Lege dazu ein Blatt auf die Arbeitsfläche, gib etwa vier bis fünf Esslöffel Füllung auf das untere Drittel und rolle das Blatt dann von unten zu einer Rolle auf. Verfahre so mit allen Filoteig-Blättern.
-
Öle eine Spring- oder Backform ein und lege die vorbereiteten Spanakopita-Rollen hinein. In der traditionellen griechischen Variante liegen sie meist spiralförmig in einer runden Backform . Du kannst die Röllchen aber auch nebeneinander in die Form legen.
-
Bestreiche die Spanakopita von oben mit dem restlichen Olivenöl und bestreue sie mit den Schwarzkümmelsamen.
-
Backe die Spanakopita bei 170 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) für etwa 35 Minuten, bis sie goldbraun ist. Hinweis: Du brauchst den Backofen nicht vorheizen, damit sparst du auch Energie.
Spanakopita: Tipps für die Zutaten
Hier findest du noch einige nützliche Tipps für unser Spanakopita-Rezept:
- Spinat hat hierzulande von März bis Dezember Saison. Deshalb kannst du fast das ganze Jahr über frischen Spinat aus der Region verwenden. Außerhalb der Saison kannst du einfach dieselbe Menge Tiefkühlspinat benutzen.
- Den Filoteig für die Spanakopita kannst du entweder fertig kaufen oder selber machen. Wir zeigen dir in einem anderen Artikel ein Rezept für Filoteig.
- Wenn du möchtest, kannst du die Hälfte der Petersilie auch durch frischen Dill ersetzen.
- Solltest du keinen Schwarzkümmel zur Hand haben, kannst du für die Optik auch schwarzen Sesam oder Kreuzkümmelsamen verwenden – oder ganz auf die Zutat verzichten.
Für vegane Spanakopita ersetzt du den Feta-Käse durch eine selbstgemachte Alternative. Püriere dazu 300 Gramm Tofu mit etwa 50 Gramm Cashewmus, drei Esslöffeln Hefeflocken, zwei Esslöffeln Zitronensaft, zwei Teelöffeln Salz und einer Knoblauchzehe zu einer homogenen Creme. Hebe anschließend noch etwa 100 Gramm grob zerbröselten Tofu unter – fertig ist dein veganer Feta.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.