schließen
Deos ohne Aluminium sind gefragt, seit Aluminiumsalze in Antitranspirantien als potentiell bedenklich gelten und mit Krebs und Demenz in Zusammenhang gebracht wurden. Inzwischen bieten fast alle Hersteller (auch) aluminiumfreie Deos an. Wir empfehlen Bio-Deos aus Naturkosmetik. Diese Bestenliste informiert dich mit vielen Bewertungen über das beste Deo.
Mehr zu der Auswahl an den Produkten, warum Bio-Deo besser ist als aluminium Deo und zu bedenklichen Inhaltsstoffe, findest du weiter unten.
4,8
von 18 Bewertungen
4,4
von 341 Bewertungen
von 8 Bewertungen
4,7
von 9 Bewertungen
von 16 Bewertungen
4,3
von 69 Bewertungen
4,1
von 15 Bewertungen
3,8
von 6 Bewertungen
4,2
von 127 Bewertungen
4,0
von 64 Bewertungen
3,0
von 89 Bewertungen
3,6
von 237 Bewertungen
5,0
von 4 Bewertungen
4,5
von 1 Bewertung
0,0
von 0 Bewertungen
So entstehen die Utopia-Bestenlisten im Produktguide ›
Wir haben die Deodorants auf dieser Liste gründlich ausgewählt und recherchiert. Nicht jedes aluminiumfreie Deo schafft es in diese Bestenliste – denn alle der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:
Was genau ist „zertifizierte Naturkosmetik“ eigentlich? Und auf welche Siegel kann man sich verlassen? Ein Überblick.
Weiterlesen
Starkes Schwitzen hängt nicht unbedingt nur mit Hitze oder Bewegung zusammen. Manche neigen eher zu Schweißproduktion, andere weniger. Doch es…
Deodorants und Antitranspirantien sind nicht das Gleiche, obwohl beide umgangssprachlich als „Deo“ bezeichnet werden. Doch wo liegt der Unterschied?
Wir empfehlen dir, nur echte Deo(dorant)s zu benutzen, weil in Antitranspirantien häufig Aluminium zum Einsatz kommt: Es verstopft nicht nur die Schweißdrüsen und kann deshalb zu Hautreizungen führen, sondern wird auch mit gesundheitlichen Risiken in Zusammenhang gebracht. Ein Antitranspirant ohne Aluminium gibt es also nicht. In dieser Liste findest du nur Deos ohne Aluminium oder Aluminiumsalze.
Hormonell wirksame Substanzen, allergieauslösende Duftstoffe, Erdöl und Palmöl – unsere alltäglichen Pflegeprodukte können Stoffe enthalten, mit denen man lieber nicht…
Der Begriff „Bio-Deo“ ist kein offizieller oder geschützter Ausdruck.
Wir bezeichnen damit Deodorants, die die Naturkosmetik-Richtlinien einhalten (was auf die meisten Produkte in dieser Bestenliste zutrifft), und/oder Deos, die vor allem aus Rohstoffen bestehen, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen (was ebenfalls auf einige Deos in dieser Liste zutrifft). In diesem Sinn sind alle Deos in dieser Liste Bio-Deos.
Warum halten wir aluminiumfreies Deo für besser als konventionelle Deos? Anders als herkömmliche Produkte verzichten Bio-Deos auf viele Inhaltsstoffe, die als allergieauslösend, umweltschädlich oder gesundheitlich bedenklich gelten.
Naturkosmetik ist gesünder für deinen Körper, und auch weniger umweltschädlich. Produkte von Naturkosmetik-Herstellern sind nicht…
Man sagt aluminiumfreien Deos eine schlechtere Wirksamkeit nach. Das stimmt meistens auch, zuletzt bestätigte die Stiftung Warentest 2021, dass Antitranspirantien mit Alu besser funktionieren: 19 Deos bei Stiftung Warentest: Nur wenige überzeugen
Dabei reicht die Wirkung von Bio-Deos ohne Aluminium meistens völlig aus. Statt die Poren mit Alu zu verstopfen, hemmen sie die Geruchsbildung mit natürlichen Inhaltsstoffen und schließen vor allem gesundheitliche Risiken aus.
Manchmal kann es aber dennoch sein, dass sich der Körper erst einmal an die Umstellung von einem aluminium Deo zu einem Bio-Deo gewöhnen muss. Etwa ein bis zwei Wochen solltest du für die Umgewöhnung einplanen: Natürliches Deo: Warum sich der Umstieg lohnt
Wenn du mehr zu unserer Einschätzung von Aluminium generell wissen willst, lies:
Joghurtdeckel, Alufolie und Getränkedosen – Aluminium ist überall. Doch wie umweltverträglich ist der Rohstoff eigentlich? Und welchen Einfluss hat Aluminium…
Ein Deo ohne Aluminium wirkt mit natürlichen Keimhemmern wie Salbei, Melisse, Hopfen oder Fenchel, auch die Duftstoffe sind natürlichen Ursprungs. Häufig enthält es Zinkricinoleate: Das ist eine Verbindung aus Zink und Rizinussäure, die geruchserzeugende Verbindungen einfach einschließt.
Alternativ wird häufig Zitronensäureester (Triethyl Citrate) eingesetzt. Die Mischung aus pflanzlichem Alkohol und natürlicher Zitronensäure soll Schweißbildungen zwar zulassen, aber die Geruchsbildung verhindern.
Parabene werden als Konservierungsstoff in Kosmetik und in Medikamenten eingesetzt. Sie sind umstritten und viele Studien zeigen mögliche gesundheitsschädigende Folgen…
Polyethylenglykol ist besonders als Bestandteil von Kosmetika bekannt, kommt jedoch auch in anderen Gebieten zum Einsatz. Hier erfährst du mehr…
Immer wieder machen Ölkatastrophen Schlagzeilen: verschmutzte Strände, ölverklebte Vögel, zerstörte Lebensräume. Mitverantwortlich sind auch wir Konsument:innen durch unsere hohe Nachfrage…
Rückstände von Mineralöl in Lippenstiften, Brotaufstrichen, Schokoladen oder Getreidebrei sind keine Seltenheit. Doch wie gefährlich sind Mineralöle in Kosmetik und…
Triclosan ist ein gesundheitsschädlicher und umweltschädlicher Stoff. Er steckt vor allem in Zahnpasta, Deos und anderen Kosmetikprodukten. Wir erklären dir,…
Lies für mehr Informationen zu unseren Produktlisten auch: So entstehen die Utopia-Bestenlisten