Utopia Image

Fieber senken: Hausmittel gegen erhöhte Temperatur

Fieber, Fieberthermometer
Foto: CCO/pixabay/congerdesign

Bei Fieber musst du nicht gleich zu starken Medikamenten greifen. Es gibt viele Hausmittel, die ganz natürlich helfen und das Fieber senken. Wir zeigen dir, auf welche Mittel du zurückgreifen kannst.

Wann Fieber mit Hausmitteln senken?

Fieber ist eine natürliche Reaktion unseres Immunsystems und häufig eine Begleiterscheinung von Erkrankungen wie Grippe oder Erkältung. Bei Kindern spricht man bei einer Temperatur ab 38,5°C von Fieber, bei Erwachsenen ab 38°C

Neben erhöhter Temperatur kannst du bei Fieber auch unter folgenden Symptomen leiden:

  • Schüttelfrost,
  • Schweißausbrüche,
  • belegte Zunge,
  • Appetitlosigkeit.

Bei leichtem Fieber kannst du zu verschiedenen Hausmitteln greifen. Ist das Fieber aber sehr stark und sinkt auch nach mehreren Tagen nicht, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Fieber senken mit Wadenwickeln

Hausmittel bei Fieber - welche helfen wirklich?
Hausmittel bei Fieber – welche helfen wirklich?
(Foto: CC0 / Pixabay / silviarita)

Ein effektives und altbekanntes Hausmittel sind Wadenwickel:

  • Dafür tränkst du Handtücher in kaltes Wasser und wringst sie gut aus. Sie dürfen nicht tropfen!
  • Wickel dann beide Waden mit den Handtüchern ein und decke diese mit je einem weiteren Handtuch ab.
  • Wiederhole den Vorgang dreimal, sobald die Wickel nicht mehr angenehm kalt sind.

Die Verdunstungskälte der nassen Wickel entzieht dem Körper Wärme und senkt so das Fieber um ein halbes bis ein Grad.

Aber Vorsicht: Bei Schüttelfrost solltest du keine Wadenwickel anwenden. Auch wenn du kalte Hände oder Füße hast, solltest du keine Wadenwickel einsetzen.

Absteigendes Vollbad gegen Fieber

Vor dem Bad die Wärmeflasche ins Bett legen.
Vor dem Bad die Wärmeflasche ins Bett legen.
(Foto: CC0 / Pixabay / Alterkoralle)

Sollten die Wadenwickel keine Wirkung zeigen, kannst du mit einem absteigenden Vollbad gegen das Fieber vorgehen:

  1. Wärme vorab das Bett mit einer Wärmflasche auf.
  2. Lasse dann warmes Wasser in die Badewanne ein. Die Wassertemperatur sollte dabei immer etwa ein Grad unter der Temperatur des Fieberkranken liegen.
  3. Wenn du im Wasser bist, lasse nach und nach kaltes Wasser ein.
  4. Innerhalb von 10 bis 15 Minuten sollte die Wassertemperatur dann nur noch ungefähr 25° C betragen.
  5. Nach 15 Minuten verlässt du die Badewanne, trocknest dich gründlich ab und legst und dich sofort ins vorgewärmte Bett.

Apfelessig bei Fieber trinken

Apfelessig eignet sich für die innere und äußere Anwendung bei erhöhter Temperatur. Die Säure regt die Hitzeabgabe über die Haut an. Noch dazu enthält der Essig wichtige Mineralien, die vor allem für einen geschwächten Körper gut sind. 

  • Äußerliche Anwendung: Gib einen halben Liter Apfelessig in lauwarmes Badewasser. Alternativ kannst du auch Umschläge mit Wasser und Essig (Mischverhältnis 2:1) befeuchten und diese auf Stirn, Bauch und Füße legen.
  • Innere Anwendung: Gib zwei Esslöffel Apfelessig und etwas Honig in ein Glas Wasser und trinke diese Mischung dreimal täglich.

Mit Ingwer das Fieber senken

Ingwer wirkt gegen Fieber.
Ingwer wirkt gegen Fieber.
(Foto: CCO/pixabay/gate74)

In Ingwer sind viele Stoffe enthalten die die Durchblutung und Schweißbildung anregen. Das ist gut, um die Temperatur zu senken. Noch dazu wirkt Ingwer gegen Krankheitserreger. Die Wunderknolle kannst du klein gehackt in Suppen oder in heißes Wasser als Tee geben.

Fieber-Wickel aus rohen Kartoffelscheiben

Für dieses ungewöhnliche Hausmittel gegen Fieber reibst du rohe Kartoffeln in dünne Scheiben und schlägst die feinen Scheibchen in ein altes Geschirrtuch ein. Den Umschlag legst du entweder auf Brust oder Stirn. Auch das hat einen kühlenden Effekt bei Fieber. Sobald die Masse zu trocknen beginnt, kannst du den Wickel ablegen. 

Verschiedene Teesorten können Fieber senken

Bei Fieber ist viel trinken wichtig - am besten Wasser oder Tee.
Bei Fieber ist viel trinken wichtig – am besten Wasser oder Tee.
(Foto: CCO/pixabay/myriams-fotos)

Wer unter Fieber leidet, muss viel trinken. Neben Wasser eignet sich Tee am besten. Zwar gibt es in Supermärkten und Drogerien viele Fieber- und Erkältungstees, du kannst dir aber auch mit folgender Rezeptur einen fiebersenkenden Tee selbst zusammenstellen oder in der Apotheke mischen lassen:

  • 30 Gramm Lindenblüten
  • 30 Gramm Holunderblüten
  • 20 Gramm Hagebuttenschale 

Gieße einen kleinen Teil der Mischung mit heißem Wasser auf und lasse ihn fünf bis zehn Minuten ziehen.

Knoblauch hilft bei Fieber

Knoblauch hilft gut gegen Fieber – ob man den Geschmack nun mag oder nicht. Denn Knoblauch gilt als natürliches Antibiotikum, kämpft gegen Bakterien und unterstützt so den Kampf des Körpers gegen das Fieber. Knoblauch kannst du entweder pur essen oder in Speisen einfach dazu geben.

Honig senkt das Fieber

Honig unterstützt die körpereigene Abwehr
Honig unterstützt die körpereigene Abwehr
(Foto: CCO/pixabay/stevepb)

Schon seit jeher wird Honig als Hausmittel bei Erkrankungen sehr geschätzt. Er gilt wie Knoblauch als natürliches Antibiotikum. Noch dazu hat Honig eine antioxidative Wirkung und geht so gegen freie Radikale im Körper vor. Honig unterstützt daher nicht nur bei Fieber die körpereigene Abwehr.

Egal ob als Brotaufstrich oder zum Süßen von Tee – Honig hat bei Fieber noch einen weiteren positiven Effekt: Der enthaltende Zucker gibt dem geschwächten Körper neue Energie.  

Bei hohem Fieber unbedingt zum Arzt gehen

Sollte trotz der Hausmittel das Fieber nicht besser werden, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen! Vor allem wenn…

  • …die Temperatur seit zwei Tagen gleich hoch ist.
  • …andere Symptome wie Durchfall, starke Schmerzen oder Erbrechen auftreten.
  • …Kinder oder Senioren betroffen sind oder eine Schwangerschaft vorliegt.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: