Joghurtbecher entsorgen: Diese 3 Fehler kannst du ganz einfach vermeiden Von Katrin Baab Kategorien: Haushalt & Wohnen 30. Juli 2021, 12:14 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / EKM-Mittelsachsen Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Ist der Joghurt leergelöffelt, kommt er in den Müll – So einfach ist es leider nicht. Wir zeigen dir, wie du Joghurtbecher entsorgst und welche Fehler du vermeiden kannst. Mülltrennung ist nicht immer einfach. Vor allem Produkte mit mehreren Komponenten lassen uns manchmal nachdenklich vor den Mülleimern stehen. Joghurtbecher bestehen zwar zum Großteil, aber nicht ausschließlich aus Plastik. Du weißt bestimmt, dass du der Umwelt zuliebe so gut es geht Plastik vermeiden solltest. Da dies nicht immer möglich ist, solltest du Müll trennen und somit auch Joghurtbecher richtig entsorgen. Fehler 1: Aludeckel am Joghurtbecher lassen Wenn du Joghurtbecher richtig entsorgst, können alle Komponenten recycelt werden. (Foto: CC0 / Pixabay / geralt) Joghurtbecher, die du in den gelben Sack oder die gelbe Tonne wirfst, werden recycelt und so beispielsweise Kunststoffe hergestellt, die zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden können. Joghurtbecher sind dabei besonders „wertvoll“: Sie enthalten den Kunststoff Polypropylen (PP), der sich relativ gut recyceln lässt. Müll zu recyceln ist unter anderem deshalb wichtig, da es ressourcensparender ist als neuen Kunststoff zu produzieren. Die Deckel von Joghurts bestehen aus Aluminium. Aluminium benötigt in der Herstellung sehr hohe Mengen an Energie (Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft). Außerdem entsteht bei seiner Entwicklung umweltschädigender Rotschlamm. Kann es recycelt werden, wirkt sich das positiv auf die Umwelt aus. Damit diese Teile recycelt werden können, musst du die Komponenten aus unterschiedlichen Materialien voneinander trennen. Zerlege Joghurtbecher oder andere Plastikbecher daher in ihre Einzelteile: Plastikbecher Aludeckel gegebenenfalls Plastikdeckel gegebenenfalls Papp-Banderole Der Aluminiumdeckel darf zwar ebenso in den gelben Sack oder die gelbe Tonne, er sollte aber unbedingt vom Becher getrennt werden. Nur dann kann die Sortieranlage der Müllanlage das Aluminium und den Plastikbecher erkennen und beides recyceln. Bleiben die Bestandteile zusammen, werden sie zumeist aussortiert und verbrannt. Für dich ist es nur ein kleiner Handgriff, der wichtig für den Aluminiumrecycling- und für den Kunststoffrecycling-Prozess ist. Fehler 2: Joghurtbecher auswaschen Löffle deinen Joghurtbecher aus, bevor du ihn entsorgst. (Foto: CC0 / Pixabay / kalhh) Es ist nicht notwendig, den Joghurtbecher auszuspülen. Du würdest nur unnötig Wasser verbrauchen. Dabei ist Wasser zu sparen durchaus sinnvoll. Es reicht vollkommen aus, den Joghurtbecher löffelrein (NABU) in den Müll zu werfen. Sind mehr Joghurtreste im Becher, kann dieser dann von der Sortieranlage gegebenenfalls nicht richtig verwertet und somit nicht recycelt werden. Entferne also den ganzen Joghurt mit einem Löffel oder Ähnlichem, bevor du den Joghurtbecher entsorgst. Versuche bestmöglich den kompletten Joghurt zu verwenden, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Fehler 3: Joghurtbecher stapeln Selbstgemachter Joghurt erspart dir, Joghurtbecher zu entsorgen. (Foto: CC0 / Pixabay / TerriC) Ein weiterer Fehler, der gerne gemacht wird: Man stapelt mehrere Joghurtbecher ineinander, wenn man sie entsorgen möchte. Dies ist in erster Linie platzsparend, aber auch diese Gewohnheit erschwert der Sortieranlage die Arbeit. Wirf deine leeren Joghurtbecher also lose in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Tipp: Isst du gerne Joghurt? Probiere aus, Joghurt selber zu machen. Das geht einfacher und schneller als du vielleicht denkst. Auf diese Weise weißt du genau, was drin ist und du sparst Verpackungsmüll. Mitnehmen kannst du den Joghurt dann in wiederverwendbaren Behältern, die du eh schon zu Hause hast (zum Beispiel verschließbare Gläser). Foto: CC0 / Pixabay / danielkirsch Kronkorken sammeln: Warum du sie nicht in den Restmüll werfen solltest Kronkorken gehören nicht in den Restmüll. Besser: Kronkorken sammeln und zum Wertstoffhof bringen. Denn die kleinen Deckel lassen sich gut… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia.de: 5 unnötige Müllfehler – und wie du es richtig machst Medikamente entsorgen: Restmüll, Sammelstelle oder Apotheke? Feuchtes Toilettenpapier: Ins Klo oder besser in den Restmüll? ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 19 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Müll Müllentsorgung Recycling HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: