Ein Kirschmichel ist eine leckere Verwertungsmöglichkeit für altes Brot. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept für den süßen Auflauf mit veganer Variante.
Wer oft Brot isst, hat auch hin und wieder mit altbackenen Brotresten zu tun. Bei vielen landen diese Brotreste in der Tonne – dabei lassen sie sich vielfältig verwerten. In der Kirschensaison bietet es sich an, aus alten Brotresten und frischen Kirschen einen Kirschmichel zu backen. Dieser süße Auflauf ist ein traditionelles Gericht aus Süddeutschland. Dort isst man den Kirschmichel gerne als süße Hauptspeise nach einer leichten Suppe.
Besonders gut eignet sich für den Kirschmichel mildes und gegebenenfalls leicht süßes Gebäck wie Hefezopf, Milchbrötchen, Rosinenbrötchen oder einfache Brötchen.
Kirschmichel-Rezept: Diese Zutaten brauchst du
(Foto: Utopia / Leonie Barghorn)
Für vier Portionen Kirschmichel brauchst du:
- 250 g altbackenes Gebäck
- 200 ml warme Milch
- 500 g frische Kirschen
- 40 g Butter, zerlassen
- 4 Eier
- 2 TL Vanillezucker
- ggf. 1-2 EL Zucker (je nach Geschmack und Zuckergehalt des Gebäcks)
- Butter und Semmelbrösel für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
Wichtig: Insbesondere bei den tierischen Zutaten solltest du zu Demeter-, Naturland- oder Bioland-zertifizierten Produkten aus deiner Region greifen. Diese Bio-Anbauverbände stellen die höchsten Anforderungen an die Haltungsbedingungen. Mehr Infos bekommst du hier: Bio-Siegel im Vergleich: Was haben die Tiere von Bio-Tierhaltung? Bei Eiern ist es außerdem sinnvoll, nach Eiern ohne Kükenschreddern Ausschau zu halten. Alternativ kannst du natürlich auch einen veganen Kirschmichel backen. Wie das geht, erfährst du weiter unten.
Kirschmichel-Rezept: Die Zubereitung
(Foto: Utopia / Leonie Barghorn)
So bereitest du den Kirschmichel zu:
- Schneide das Gebäck in etwa zwei bis drei Zentimeter große Würfel. Gib es in eine Schüssel und übergieße es mit der warmen Milch. Lasse die Mischung quellen.
- Wasche, halbiere und entsteine die Kirschen. Tipp: Aus den Kernen kannst du ein Kirschkernkissen selber machen.
- Verrühre Butter, Eier und Vanillezucker. Gib nach Geschmack noch weiteren Zucker hinzu.
- Fette eine Auflaufform mit Butter ein und bestreue sie mit Semmelbröseln.
- Rühre erst das eingeweichte Gebäck und dann die Kirschen unter die Eier-Mischung und verteile alles in der Form.
- Backe den Kirschmichel bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 30 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
- Lasse den fertigen Kirschmichel kurz abkühlen. Bestäube ihn dann mit Puderzucker und serviere ihn warm.
Variationstipps für den Kirschmichel
(Foto: Utopia / Leonie Barghorn)
Das Grundrezept für Kirschmichel kannst du gut mit weiteren Zutaten ergänzen oder abwandeln. Hier einige Tipps:
- Würze die Eier-Mischung mit einem Teelöffel Zimt. Auch Zitronenabrieb, eine Prise gemahlene Nelken oder Kardamom sorgen für spannende Aromen.
- Bestreue den Kirschmichel vor dem Backen mit gehackten oder gehobelten Haselnüssen.
- Leckere Toppings für den warmen Kirschmichel sind eine selbstgemachte Vanillesoße oder Vanilleeis.
- Für einen veganen Kirschmichel kannst du die Milch durch pflanzliche Milch, die Butter durch vegane Margarine und die Eier durch etwa 200 Gramm Apfelmus ersetzen.
- Der süße Auflauf schmeckt auch mit anderen Früchten wie Pflaumen oder Äpfeln. In letzerem Fall wird aus dem Kirschmichel ein Scheiterhaufen oder Ofenschlupfer.
Weiterlesen auf utopia.de:
- Dampfnudeln: Rezept für die süße Mehlspeise
- Armer Ritter: Rezept für Brotreste – herzhaft und süß
- Brotpudding: Rezepte für süße und herzhafte Varianten
Gefällt dir dieser Beitrag?