Utopia Image

Minestrone-Rezept: So kochst du die italienische Gemüsesuppe

Minestrone Rezept
Foto: Utopia / Leonie Barghorn

Minestrone ist Gemüsesuppe auf italienische Art. Je nach Saison kannst du das klassische Minestrone-Rezept auch mit deinem Lieblingsgemüse zubereiten und nach Lust und Laune verfeinern.

Minestrone heißt auf Italienisch so viel wie „dicke Suppe“. Warum? Weil sie nicht nur viel leckeres Gemüse enthält, sondern außerdem sättigt. Dafür sorgen klassischerweise Borlotti-Bohnen und Kartoffeln und je nach Region Reis, Nudeln oder geröstetes Brot.

Du kannst das Minestrone-Rezept aber auch nach Belieben abwandeln. Besonders gut schmeckt die Suppe, wenn du sie mit selbstgemachter Gemüsebrühe zubereitest und mit mediterranen Kräutern verfeinerst. 

Tipp: Verwende nach Möglichkeit Bio-Zutaten, um Minestrone zuzubereiten. So vermeidest du konventionell angebautes Gemüse, das häufig mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet ist, und kannst bei den Möhren darauf verzichten, sie zu schälen. Empfehlenswert sind insbesondere die starken Bio-Siegel von Demeter, Naturland und Bioland.

Minestrone-Rezept: So kochst du die italienische Suppe

Für das klassische Minestrone-Rezept brauchst du Suppengrün.
Für das klassische Minestrone-Rezept brauchst du Suppengrün.
(Foto: CC0 / Pixabay / monika1607)
  • Zubereitung: ca. 45 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  •  1 Zwiebel
  • 2 Zehe(n) Knoblauch
  • 1 Bund Suppengrün (Lauch, Möhren, Sellerie)
  • 300 g frische Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Zucker (optional)
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 250 g gegarte Bohnen (Borlotti oder weiße Bohnen)
  •   Salz
  •   Pfeffer
Zubereitung
  1. Schäle die Zwiebel und die Knoblauchzehen und hacke sie fein.

  2. Wasche und putze den Lauch und schneide ihn in Ringe.

  3. Wasche die Möhren und schneide sie in kleine Würfel.

  4. Wasche den Sellerie, entferne holzige und braune Stellen und schneide ihn ebenfalls in Würfel.

  5. Wasche die Tomaten, entferne ihren Strunk und schneide sie klein.

  6. Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl.

  7. Dünste die Zwiebeln an, bis sie glasig sind.

  8. Gib Knoblauch und Suppengrün dazu und brate das Gemüse für einige Minuten – es darf ruhig etwas braun werden. 

  9. Bestreue das Gemüse, wenn du magst, mit etwas Zucker und lasse diesen kurz karamellisieren.

  10. Gib die Tomaten in den Topf und brate sie kurz mit an.

  11. Gieße die Gemüsebrühe dazu, lege einen Deckel auf den Topf und lass die Minestrone für circa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse gar ist.

  12. Gib die gegarten Bohnen in die Suppe. Schmecke die Minestrone mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls etwas Zucker ab.

Leckere Variationen für das Minestrone-Rezept

Mit frischen Kräutern verfeinert schmeckt Minestrone besonders gut.
Mit frischen Kräutern verfeinert schmeckt Minestrone besonders gut.
(Foto: Utopia / Leonie Barghorn)

Da das klassische Minestrone-Rezept sehr schlicht ist, kannst du es gut um andere Zutaten ergänzen. Hier sind einige Ideen, wie sich die Suppe abwandeln lässt:

  • Füge je nach Saison weitere Gemüsesorten hinzu. Im Herbst und im Winter bietet sich zum Beispiel Wirsing an, im Frühsommer Erbsen und im Sommer Zucchini, gebratene Auberginen oder Paprika.
  • Außerhalb der Tomaten-Saison kannst du statt frischer Tomaten einige Esslöffel Tomatenmark verwenden, um trotzdem den typischen Geschmack zu erhalten.
  • Mit italienischen Kräutern verfeinert schmeckt Minestrone doppelt so gut. Oregano, Thymian, Salbei oder Rosmarin kannst du bereits zusammen mit der Gemüsebrühe hinzufügen – feine Kräuter wie Basilikum oder Petersilie dagegen eher am Ende. Auch ein Lorbeerblatt und einige Fenchelsamen sorgen im Minestrone-Rezept für ein würziges Aroma.
  • Sättigender wird die Suppe, wenn du am Ende gekochte Nudeln oder Reis hinzufügst. Oder du kochst Kartoffelwürfel in der Minestrone mit.
  • Ein besonders leckeres Topping, das manche regionalen Minestrone-Rezepte verwenden, ist selbstgemachtes Pesto. Damit wird die Suppe zum Beispiel in Genua serviert.
  • Zur Minestrone passt besonders gut selbstgebackenes Ciabatta-Brot.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: