Möhreneintopf: Rezept und Variationen für jeden Tag

Möhreneintopf
Foto: CC0 / Pixabay / woodylai

Ein leckerer Möhreneintopf gehört zu den Rezept-Klassikern der deutschen Küche. Wir stellen dir ein vegetarisches Rezept vor. Mit unseren Tipps kannst du es jeden Tag zu einem abwechslungsreichen Mittagessen variieren.

Möhreneintopf ist nicht nur ein gesundes, sondern auch ein sehr unkompliziertes Essen. Du benötigst nur etwa eine Viertelstunde Zeit für die Vorbereitung. Außerdem lässt sich das grundlegende Möhreneintopf-Rezept vielseitig abwandeln. Am Ende dieses Artikels geben wir dir Tipps dafür.

Möhren bekommst du das ganze Jahr über aus deutschem Anbau, weil sie sich gut lagern lassen. Je nach Saison kannst du das Möhreneintopf-Rezept aber auch um verschiedene andere Gemüsesorten ergänzen. Grundsätzlich lohnt es sich, regional und saisonal einzukaufen: So hast du nicht nur immer wieder Abwechslung im Speiseplan, sondern schonst dank kurzer Transportwege auch das Klima.

Zudem empfehlen wir dir, beim Einkauf Bio-Qualität zu bevorzugen. Die ökologische Landwirtschaft verzichtet auf chemisch-synthetische Pestizide und schont damit die Umwelt und deine Gesundheit. Aussagekräftig sind zum Beispiel die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.  

Möhreneintopf: Rezept für kalte Tage

  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Menge: 2
Zutaten:
  •  5 große Kartoffeln
  •  3 große Möhren
  •  1 Stange Lauch
  • 2 EL Olivenöl
  • 700 ml Gemüsebrühe
  •  1 Becher Crème Fraîche
  • 1 EL Speisestärke
  •   Salz
  •   Pfeffer
  •   Kurkuma
Zubereitung
  1. Wasche die Kartoffeln, die Möhren und den Lauch und schneide sie anschließend in kleine Stücke.

  2. Brate Kartoffeln, Möhren und Lauch kurz in einer Pfanne mit Olivenöl an.

  3. Lösche das Gemüse dann mit der Gemüsebrühe ab und rühre die Crème fraîche und die Speisestärke unter. (Die Speisestärke verrührst du vorher am besten mit etwas kaltem Wasser zu einer Paste.)

  4. Würze den Möhreneintopf nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Kurkuma.

  5. Lass den Möhreneintopf etwa zwanzig Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.

Möhreneintopf: Rezepte für das ganze Jahr

Mit frischem Gemüse schmeckt der Möhreneintopf gleich viel besser.
Mit frischem Gemüse schmeckt der Möhreneintopf gleich viel besser. (Foto: CC0 / Pixabay / 422737)

Es gibt nicht nur das eine Möhreneintopf-Rezept: Der Klassiker ist vielseitig und lässt sich auf unterschiedliche Art variieren. So kannst du beispielsweise zwischen verschiedenen Gemüsesorten wählen:

  • Verschiedenes Gemüse: Zwiebeln, Sellerie, Kürbis oder grüne Bohnen – die Vielfalt an Gemüse, die sich als Zutaten für einen Möhreneintopf anbieten, ist groß.
  • Alte Gemüsesorten: Gerade wenn du erst anfängst, mit alten Gemüsesorten zu kochen, ist das einfache und leicht abwandelbare Möhreneintopf-Rezept ein dankbares Versuchsfeld.

Je nach Belieben eignen sich auch folgende Geschmacksrichtungen für mehr Abwechslung im Kochtopf:

  • Mediterran: Bereitest du deinen Möhreneintopf mit halbgetrockneten Tomaten oder (veganem) Feta zu, kannst du so in die Köstlichkeiten der Küche des Mittelmeerraumes eintauchen.
  • Asiatisch: Mit Curry, Kokosmilch und Koriander kannst du das Möhreneintopf-Rezept leicht mit asiatischen Aromen anreichern.
  • Orientalisch: Etwas außergewöhnlich, aber dennoch lecker schmecken Kichererbsen, Kreuzkümmel und Chilli in Kombination mit den Möhren.
  • Deftig: Besonders gehaltvoll kannst du das Rezept für Möhreneintopf abwandeln, indem du weiße Bohnen oder rote Linsen hinzufügst.

Tipp: Zum Möhreneintopf schmeckt auch ein Baguette oder Ciabatta.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: