Wenn du Schimmel gegessen hast, brauchst du nicht gleich in Panik auszubrechen. In vielen Fällen wirst du keine oder nur harmlose Symptome spüren. Wir sagen dir, was du dann tun solltest.
Schimmel ist nicht gleich Schimmel: Auf einigen Käsesorten wie dem Blauschimmelkäse ist der Edelschimmel erwünscht und gesundheitlich unproblematisch. Andere Lebensmittel wie Obst und Brot stellen bei Schimmelbefall allerdings ein Gesundheitsrisiko dar. Wir erklären dir, was du beachten solltest, wenn du versehentlich Schimmel gegessen hast.
Schimmel gegessen: Kann das gefährlich werden?
Das Wichtigste zuerst: Wenn du gesund bist und dein Immunsystem ordnungsgemäß funktioniert, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, weil du versehentlich etwas Schimmel gegessen hast. Je nach verzehrter Menge und körperlicher Verfassung wirst du gar keine Symptome oder unangenehme Begleiterscheinungen wie Magenverstimmungen oder allgemeines Unwohlsein spüren. In den meisten Fällen werden die verzehrten Lebensmittel normal verdaut und wieder ausgeschieden. Allerdings können auch ernsthaftere Nebenwirkungen wie Erbrechen und Durchfall auftreten.
Wirklich gefährlich wird es nur, wenn du über einen längeren Zeitraum regelmäßig schimmlige Lebensmittel verzehrst. Denn: Einige Schimmelpilzarten bilden giftige Mykotoxine. Wenn du diese Stoffwechselprodukte langfristig zu dir nimmst, können sie Leber und Nieren schädigen und im schlimmsten Fall sogar krebserregend wirken und das Erbgut schädigen, wie die Apotheken-Umschau berichtet.
Besonders gefährlich sind die Aflatoxine, die sich vor allem auf verdorbenen Nüssen, Mais und getrockneten Früchten bilden können. Weder durch Kochen noch durch Einfrieren ließen sich diese giftigen Stoffe entfernen. Deshalb solltest du schimmlige Lebensmittel auf keinen Fall verzehren.
Schimmel gegessen: Das solltest du jetzt tun
(Foto: CC0 / Pixabay / mostlymarvelling)
Wenn du Schimmel gegessen hast, solltest du dich daher wie folgt verhalten:
- Wenn du einmalig eine kleine Menge Schimmel verzehrt hast und keinerlei Symptome spürst, musst du dir keine Sorgen machen und keine weiteren Vorkehrungen treffen.
- Hast du jedoch größere Mengen schimmliger Lebensmittel verzehrt, kannst du prophylaktisch Kohletabletten einnehmen. Sie binden Giftstoffe und Keime im Verdauungstrakt und helfen so, diese wieder auszuscheiden. Kohletabletten kannst du in der Apotheke oder im Drogeriemarkt kaufen. Wichtig: Aktivkohle kann auch Medikamente binden, wie zum Beispiel die Wirkstoffe in der Verhütungspille. Lies dir die Packungsbeilage genau durch, bevor du Kohletabletten nimmst.
- Auch wenn du bereits stärkere Symptome wie Durchfall und Erbrechen hast, solltest du zu Kohletabletten greifen. Es ist dann außerdem wichtig, genug zu trinken, um dem Flüssigkeitsverlust entgegenzuwirken. In unseren Ratgebern kannst du nachlesen, was du bei Durchfall tun solltest und welche Hausmittel bei Übelkeit und Erbrechen helfen.
- Besondere Vorsicht ist bei Kindern, Schwangeren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem geboten: Dann solltest du schnellstmöglich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Er oder sie kann über eine Blutprobe eventuelle Folgeschäden ausschließen und gegebenenfalls einen Darmeinlauf durchführen, um Giftstoffe aus dem Darm zu spülen.
Schimmel auf Lebensmitteln: Diese immer entsorgen
Schimmelbefall auf Lebensmitteln ist oft tückisch: Auch wenn nur eine Stelle offensichtlich schimmelt, können sich die Sporen längst unsichtbar im gesamten Lebensmittel ausgebreitet haben. Besonders bei sehr wasserhaltigem Obst und Gemüse (etwa Tomaten oder Gurken) sowie bei Brot reicht es daher nicht aus, betroffene Stellen wegzuschneiden. In diesem Fall musst du das gesamte Lebensmittel entsorgen, um sicherzugehen.
Das Gleiche gilt auch für:
- andere Backwaren
- bereits gekochte Speisen
- Joghurt
- Fleischprodukte
Muss ich Lebensmittel mit Schimmel immer wegwerfen?
(Foto: CC0 / Pixabay / Shutterbug75)
Anders sieht es zum Beispiel aus, wenn nur eine Orange im Netz oder eine Erdbeere in der Schale verschimmelt ist. In diesen Fällen solltest du lediglich das schimmlige Exemplar und die angrenzenden Früchte entsorgen. Die übrigen Früchte kannst du bedenkenlos verzehren, nachdem du sie gründlich gewaschen hast.
Ein Grenzfall sind laut dem USDA (Landwirtschaftsministerium der USA) sehr trockene Lebensmittel wie Hartkäse (zum Beispiel Cheddar und Parmesan), Speck oder harte Salami: Bei diesen Lebensmitteln genüge es, die schimmlige Stelle großzügig wegzuschneiden. Auch bei festem Obst und Gemüse wie Kohl und Möhren kannst du so verfahren. Selbiges gilt für Marmelade: Hier kannst du den Schimmel großzügig mit einem Löffel entfernen und den Rest noch bedenkenlos genießen, empfiehlt die BBC.
Tipp: Du kannst Schimmelbefall vorbeugen, indem du Obst und Gemüse in kühler und sauberer Umgebung lagerst. Aber Achtung: Manche Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank. Brot zum Beispiel solltest du trocken und luftig lagern – zum Beispiel in einer Brotdose. Außerdem ist es sinnvoll, Lebensmittel-Boxen und den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Bohnen roh essen: Warum das keine gute Idee ist
- Achtung, Pestizide! Diese 12 Obst- und Gemüsesorten solltest du bio kaufen
- Giftige Keime: Wann sollte man Kartoffeln nicht mehr essen?
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?