Du willst etwas für Insekten tun und gleichzeitig deinen Garten oder Balkon verschönern? Dann leg eine Bienenweide an. Hierfür eignen sich zahlreiche Pflanzen, die hübsch blühen und die du auch anderweitig nutzen kannst – fürs Abendbrot und zur Mückenabwehr.
Bienen, Hummeln und andere Insekten sind in Gefahr – auch weil es ihnen in unseren Kulturlandschaften und Städten oft an Nahrung fehlt, also an Nektar und Pollen. Indem du auf Terrasse, Balkon oder Garten eine Bienenweide anlegst, kannst du den Bestäubern helfen.
Was ist eine Bienenweide?
Blütepflanzen, die Bienen als Nahrungsquelle dienen, bezeichnet man als Bienenweide oder Bienentrachtpflanzen. Sie produzieren in der Regel viel Nektar und Pollen. Bienen sammeln die Pollen dieser Pflanzen an den Hinterbeinen und füttern damit ihre Larven. Auch bei anderen Fluginsekten wie Hummeln oder Schmetterlingen sind die Blüten beliebt.
Auch Blumenwiesen mit vielen Pflanzen für Bienen werden als Bienenweide bezeichnet. Du kannst solche Wiesen bewusst anlegen, um heimische Insekten bei der Nahrungssuche zu unterstützen.
Welche Pflanzen eignen sich?
Grundsätzlich ist es wichtig, dass die Bienen möglichst das ganze Jahr über Blüten finden. Die Vielfalt der Pflanzen ist also entscheidend, damit es auch im Frühling und Herbst blüht. Genauso wichtig ist die Wahl der richtigen Pflanzen und Blumen, denn nicht alle Blüten nützen den Bienen. Wir zeigen dir geeignete Pflanzen für Bienen, die deinen Garten oder Balkon in eine Bienenweide verwandeln.
1. Borretsch für die Bienenweide
Die einjährige Pflanze ist auch unter dem Namen Gurkenkraut bekannt, da die essbaren, behaarten Blätter ein gurkenartiges Aroma haben.
Aussaat: Borretsch kannst du von April bis Ende Juni für deine Bienenweide aussäen. Je nach Aussaat trägt er von Juni bis zum Frost viele nektarreiche sternförmige Blüten in blau und pink.
Pflege: Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig, der Boden durchlässig und feucht. Ansonsten ist Borretsch recht pflegeleicht und anpassungsfähig. Vorsicht: Die Pflanze sät sich schnell selbst aus.
2. Buchweizen: gesund und nützlich
Das gesunde Buchweizen bringt kleine weiße Blüten hervor, die viel Nektar produzieren und sie zu einer idealen Bienenweide machen.
Aussaat: Die schnellwüchsige Pflanze kannst du von April bis Ende August aussäen.
Pflege: Die einjährige Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf lockerem, eher sandigen Boden. Sie ist recht anspruchslos und wird auch als Gründünger eingesetzt.
3. Essbare Bienenweide: Kapuzinerkresse
Aussaat: Die frostempfindliche Pflanze kannst du im Mai in nährstoffreichen Boden aussäen, rankende Sorten lassen sich an Spalieren und Zäunen ziehen.
Pflege: Als ideal gilt ein sonniger bis halbschattiger Standort. Bei Hochtemperaturen im Sommer braucht sie täglich Wasser.
4. Katzenminze: Pflanze für Katzen und Bienen
Katzenminze (auch Katzenmelisse genannt) blüht von Juli bis September weiß, blau oder blauviolett und bietet Bienen und anderen Insekten Nahrung. Ihren Namen verdankt die Pflanze dem frischen, zitronen- bis minzartigen Duft der Blätter, der Katzen anzieht. Die Blätter mancher Sorten kannst du auch als Tee aufgießen.
Aussaat: Du kannst sie von April bis August aussäen. Vorsicht: Die Pflanze bildet zahlreiche Samen und breitet sich schnell aus.
Pflege: Die mehrjährige Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und einen lockeren, nährstoffreichen Boden.
Übrigens: Katzenminze ist auch ein natürliches Mittel gegen Mücken, Wespen & Co.
5. Ideale Blume für Bienen: Klee
Je nach Sorte blüht Klee weiß, violett oder dunkelrot. Auch im Rasen musst du Klee keinesfalls entfernen, sondern kannst einige wilde Ecken bewusst für die Bienen stehen lassen.
Aussaat: Du kannst ihn von April bis Ende September als Teil deiner Bienenweide aussäen.
Pflege: Die schnellwüchsige Pflanze bevorzugt einen nährstoffreichen, durchlässigen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
Mehr Infos: Rotklee: Wirkung und Anwendung als Heilmittel
6. Kornblumen für die eigene Bienenweide
Kornblumen blühen nicht immer nur blau: Es gibt sie auch in pink und weiß. Die Blumen sind für Bienen eine wichtige Nahrungsquelle. Die Blüten sind übrigens auch für Menschen essbar.
Aussaat: Wenn du sie von März bis Ende Juni aussäst, blühen sie ab Juni bis in den Herbst hinein, was sie ideal für eine Bienenweide macht. Bei einer Aussaat im August und im September kommen sie erst im darauffolgenden Jahr.
Pflege: Sie mögen einen sonnigen Standort mit lehmigem Boden. Gieße sie, sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist.
7. Hübsche Pflanze für Bienen: Malve
Malven sind tolle Blumen für Bienen. Es gibt sie in vielen Typen und Farben. Am bekanntesten sind die hohen Stockrosen und Bechermalven. Die wilde Malve blüht violett, andere Sorten rosafarben, pink und gelb.
Aussaat: Malven kannst du im April und im Mai aussäen. Die meisten Sorten blühen ab Juli, die mehrjährigen Stockrosen jedoch erst im zweiten Jahr.
Pflege: Malven mögen sonnige Plätze mit nährstoffreichem, durchlässigen Boden.
8. Gehört in jede Bienenweide: Phazelie
Phazelie ist nicht ohne Grund unter den Namen Bienenfreund, Bienenweide oder Büschelschön bekannt: Ihre blauvioletten Blüten sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern locken auch viele Wildbienen an.
Aussaat: Von März bis Juli gesät blüht die meist einjährige Bienenblume noch bis in den Oktober hinein. Du kannst sie aber auch bis Anfang Oktober aussäen und als Gründünger nutzen.
Pflege: Die Blumen benötigen einen durchlässigen, eher lehmigen Boden und mögen es mäßig trocken bis mäßig feucht.
9. Ringelblume: schön und pflegeleicht
Ringelblumen sind nicht nur für Bienen interessant. Die Blüten kannst du essen und für Salben und Tinkturen verwenden.
Aussaat: Die Blumen kannst du von März bis Ende August aussäen. Sie blühen ab Mai bis zum Frost in verschiedenen Gelb- und Orangetönen.
Pflege: Als ideal gilt ein sonniger Standort mit durchlässigem, lehmigem Boden. Er sollte zwar feucht gehalten werden, aber nicht zu nass sein. Gieße die Pflanzen deshalb regelmäßig, aber achte darauf, den Boden nicht zu stark zu tränken.
Mehr lesen: Ringelblumensalbe selber machen
10. Beliebte Bienenblume: Die Sonnenblume
Sonnenblumen eignen sich sehr gut für Bienenweiden. Ihr Kopf beinhaltet viele Tausend kleine Blüten, die süßen Nektar produzieren. Die Farben der Blütenblätter changieren von sonnengelb bis rotbraun.
Aussaat: Von Mai bis Anfang Juli ausgesät blüht die Sonnenblume von Juli bis Ende Oktober.
Pflege: An sonnigen Standorten mit nährstoffreichem Boden können manche Sorten mehrere Meter hoch werden. Die Blumen brauchen viel Wasser, regelmäßiges Gießen ist also Pflicht.
Mehr lesen: Sonnenblumenkerne rösten: einfache Anleitung und leckere Variationen
11. Winterheide blüht besonders früh
Die Winter- oder Schneeheide ist eine wichtige Bienenpflanze, da ihre weißen, rosa- oder pinkfarbenen Blüten den Insekten von Januar bis April Nahrung bieten, wenn nur wenige andere andere Blumen blühen.
Aussaat: Am besten pflanzt du diese Bienenweide im Frühjahr.
Pflege: Sie braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und eher feuchten, nährstoffreichen und lockeren Boden. Schneide die Pflanze regelmäßig bis kurz über dem Boden zurück, dann wächst sie besonders gut. Der beste Zeitpunkt dafür ist direkt nach der Blüte Ende April.
Bienenweide in 3 Schritten selbst anlegen
Hast du einmal einen geeigneten Standort gefunden, ist es nicht schwer, Blumen für Bienen zu pflanzen.
- Bereite zunächst dein Gartenbeet vor, indem du es harkst und von Unkraut befreist. Balkonkästen füllst du mit lockerer, nicht zu nährstoffreicher Erde.
- Es kann sein, dass manche Pflanzen anspruchsvoller sind als andere, also lies dir die Pflanzanleitung vorher gut durch. Bei den meisten Saatgutmischungen reicht es aber, wenn du das Saatgut großzügig auf der Erde verteilst und danach leicht andrückst.
- Jetzt gut gießen!
Tipp: Bepflanze die Bienenweide in Abständen von einigen Wochen, dann verlängert sich die Blütezeit.
Welche Pflanzen sich nicht für eine Bienenweide eignen
Lass die Finger von Blumen mit gefüllten Blüten. Diese weisen im Inneren der Blüte eine (viel) höhere Anzahl an Blütenblättern auf. Diese versperren den Bienen und Insekten den Weg zu den lebenswichtigen Pollen.
Was ebenfalls nichts auf deiner Bienenweide zu suchen hat: Blüten mit zu tiefen Kelchen oder Pflanzen, die sich über den Wind vermehren und Insekten keine Nahrung liefern. Neben Geranien und Magnolien zählen viele weitere Pflanzen zu dieser Kategorie – hier findest du Beispiele: 10 Pflanzen, die Bienen nichts nützen
Was du sonst beachten solltest
Borretsch, Buchweizen, Klee und Winterheide: Du kennst jetzt elf Pflanzen und Blumen, die sich optimal für eine Bienenweide eignen.
- Achte darauf, verschiedene Bienenblumen zu pflanzen, damit die Bienen auch möglichst das ganze Jahr über Nahrung finden. Die Winterheide blüht z.B. schon im Frühjahr, Ringelblumen bis zum Frost.
- Die Samen für die heimischen Pflanzen kaufst du am besten in lokalen Gärtnereien, auf Wochenmärkten oder online in Bio-Qualität.
- Pflegen nur mit organischem Dünger wie Kompost.
- Du kannst auch Seed Bombs aus heimischen Wildblumen basteln.
War dieser Artikel interessant?